Sie haben Ihr Studium erfolgreich abgeschlossen und möchten forschen und promovieren (zum Dr.-Ing. / Dr. rer. nat. oder Dr. phil.)?

Sie haben Ihre Promotion sehr erfolgreich abgeschlossen und möchten weiterhin forschen und andere in Ihrer Promotion unterstützen?

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sind am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Christian Reuter & Team im Fachbereich Informatik und Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt zu besetzen:

1 Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d): Doktorand*in oder Postdoktorand*in

(Voll- oder Teilzeit, zunächst für 2-3 Jahre mit Option auf Verlängerung)

Wir suchen:

  • als Doktorand*in: Mit (sehr) gutem Erfolg abgeschlossenes Studium (oder max. 1 Jahr davor)
    • entweder eines Informatikstudiengangs (insb. Informatik, IT-Sicherheit, Human-Computer-Interaction)
    • oder einer Gesellschafts- oder Geisteswissenschaft (insb. Friedens- und Konfliktforschung, Psychologie, Cognitive Science)
  • als Postdoktorand*in: Mit sehr gutem Erfolg abgeschlossene Promotion
    • mit entsprechender nachweisbarer hochwertiger Publikationserfahrung
  • Interesse an relevanter und hochwertiger Forschung
  • Offenheit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir bieten:

  • Als Doktorand*in: Promotion zum Dr.-Ing., Dr. rer. nat. (Informatik) oder Dr. phil. (Politikwissenschaften)
  • Als Postdoktorand*in: Sammeln von Erfahrung als Postdoktorand*in, Anleiten von Doktorand*innen und ggf. Habiliation
  • Forschen und arbeiten in einem jungen, dynamischen, interdisziplinären Team in einem der führenden Informatik-Fachbereiche Deutschlands
  • Vielfältige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
  • Internationale Konferenzreisen
  • Bezahlung nach TV TU-DA Entgeldgruppe 13

Ihre Aufgaben:

Forschung (und wenn gewünscht Lehre) in der Schnittmenge der Disziplinen Cyber-Sicherheit und -Privatheit, Friedens- und Konfliktforschung sowie Mensch-Computer-Interaktion und besonders folgenden Themenbereiche:

  1. Friedensinformatik und technische Friedensforschung
    • Cyber-Peace, -War, -Rüstungskontrolle
    • Dual Use in der Informatik
  2. Kriseninformatik und Information Warfare
    • Soziale Medien in Konflikt- und Krisenlagen
    • Meinungsmanipulation und Fake News
  3. Benutzbare Sicherheit und Privatheit
    • Resiliente digitale Landwirtschaft / Städte
    • Sicherheits- und privatheitsfördernde Maßnahmen

Informieren Sie sich unter www.peasec.de über unsere Forschung!

Fragen? Interesse?

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen als ein einziges PDF-Dokument bitte per E-Mail an Prof. Dr. Dr. Christian Reuter (jobs@peasec.de). Bewerbungsfrist ist der 15.9.2023.

  1. Motivationsschreiben, welches explizit Ihre Forschungsinteressen, -Ideen und -Methoden darlegt sowie warum Sie die passende Person für dieses Thema sind (max. 800 Wörter).
  2. Lebenslauf mit Foto (inkl. Darstellung von Sprach-/Methodik-/IT-Kenntnissen),
  3. Zeugnisse / Notenauszug (Abitur, Bachelor, Master, ggf. Promotion),
  4. weitere Anhänge (z.B. ein Paper, oder Masterthesis/Dissertation)
Stellenangebot: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d): Nutzerzentrierte Cybersicherheit sowie Friedensinformatik