Warning apps are used by many to receive warnings about imminent disasters. However, their potential for increasing awareness about general hazards and for increasing preparedness is currently underused. While warning apps usually include a menu item with preparedness advice, users
Wenn Künstliche Intelligenz zur Gefahr wird: TU-Professoren Reuter und Nixdorff im „Welt am Sonntag“-Interview
Militärisierung des Weltraums, Quantentechnologien, KI und bewaffnete Flugkörper – Special Issue in Friedens-Warte von PEASEC mit herausgegeben
Tagesschau.de – Kritische Infrastruktur in Gefahr? PEASEC-Projekt CYWARN vorgestellt
Studie: Vertrauenssache

Menschen teilen heutzutage viele Daten mit Unternehmen, wobei sie auf den sicheren Umgang mit diesen vertrauen müssen. Wir untersuchen Lösungsansätze wie die Sicherheit dieser Daten gewährleistet werden kann. Insbesondere untersuchen wir einen Lösungsansatz in Smart Home Umgebungen, bei dem Teilnehmer*innen
PEASEC in ARD-Doku “ARD Wissen: Deutschland im Ernstfall: Wie schützen wir unsere Infrastruktur?” (Mo. 9.1.2023 nach den Tagesthemen)

Deutschland ist durchzogen von komplexen, vielschichtigen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Kabel, Schienen, Straßen – das Zusammenspiel dieser Lebensadern bestimmt, wie wir wohnen, kommunizieren, arbeiten oder reisen. Wie wichtig diese (kritische) Infrastruktur für unsere moderne Welt ist, merken
Stellenangebot: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d): Nutzerzentrierte Cybersicherheit sowie Friedensinformatik
Ausschreibung: IANUS-Preis 2023 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung

Mit dem IANUS-Preis sollen herausragende Qualifikationsarbeiten mit IANUS-Bezug aus allen Disziplinen der TU Darmstadt gewürdigt werden. Studierende sowie Wissenschaftler*innen sollen zur differenzierten Auseinandersetzung mit Fragen auf dem Gebiet der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Sicherheitsforschung motiviert werden. Eingereicht werden können Qualifikationsarbeiten (insb. Studien/Projekt-,
PEASEC sucht: Studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d)

Sie möchten mehr lernen über die Forschung in den Themenbereichen (1) Friedensinformatik und technische Friedensforschung, (2) Kriseninformatik und Information Warfare sowie (3) Benutzbare Sicherheit und Privatheit oder die Disziplinen (A) Cyber-Sicherheit und -Privatheit, (B) Friedens- und Konfliktforschung sowie (C) Mensch-Computer-Interaktion? Der
Prof. Reuter as Panelist in European Commission’s 15th Security Symposium 2022
Cyber-Rüstungskontrolle, Autonome Waffensysteme und Rhetorik in der Pestizid-Debatte – drei Arbeiten mit dem IANUS-Preis 2022 ausgezeichnet

IANUS steht für die naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt, die oft interdisziplinär und unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften erfolgt. Mit dem IANUS-Preis (1500 Euro) werden herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt ausgezeichnet. Die
Austausch zu Cybersicherheit: Konsulat der Republik Korea informiert sich über Forschungsaktivitäten der TU

Eine Delegation des Konsulats der Republik Korea in Frankfurt besuchte am Mittwoch (30. November 2022) die TU Darmstadt und verschaffte sich einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im TU-Profilthema Cybersicherheit & Privatheit (CYSEC). Professor Jens Schneider, Vizepräsident für Transfer und
PEASEC-Jahresbilanz 2022: Jubliläumsjahr, Konferenzausrichtung „Mensch und Computer“, Medienpräsenz und Promotionen
Call for Contributions: SCIENCE · PEACE · SECURITY ’23 – Technology and the Transformation of Political Violence (DL 15.3.2023)

3rd Interdisciplinary Conference on Technical Peace Research – https://sps.peasec.de/ Wednesday 20.- Friday 22. September 2023, Darmstadt, Germany CALL FOR CONTRIBUTIONS The interdisciplinary conference, co-organized by FONAS and TraCe, examines the impact, control and design of technologies which influence peace and
Öffentliche Podiumsdiskussion mit MdB Philip Krämer und Jonas Franken am 09.12.2022 in Darmstadt
Starlink in der Ukraine – Interview in Frankfurter Rundschau

Welche Konsequenzen hat es, wenn kritische Infrastrukturen in privater Hand und von Wohl und Wehe einzelner Personen abhängig sind? Zu dieser Frage wurde Thomas Reinhold, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl, unlängst von der Frankfurter Rundschau interviewt, vor dem Hintergrund
acatech IMPULS Cybersicherheit unter Mitwirkung von PEASEC erschienen

Im neuen Impulspapier »Cybersicherheit – Status quo und zukünftige Herausforderungen« von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften skizzieren Wissenschaftler*innen Handlungsfelder, um das IT-Sicherheitsniveau in Deutschland zu verbessern: Es ist Aufgabe der Politik, gesetzliche Rahmenbedingungen sowie Prüf- und Zertifizierungsmöglichkeiten für digitale
PEASEC-Projekt CYWARN im BMBF-Informationsbrief zur Zivilen Sicherheitsforschung 07/22

Aktuelles via E-Mail: Der „Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung“ beinhaltet alle wichtigen Neuigkeiten rund um das nationale und das europäische Sicherheitsforschungsprogramm. Berichtet wird zeitnah und übersichtlich unter anderem über aktuelle Bekanntmachungen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Im Informationsbrief 07/22 ist auch ein Beitrag
„Technology Assessment of Dual-Use ICTs“ – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.* Thea Riebe zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit
Cybersecurity-Dashboard zur Analyse von Cyberangriffen und Schwachstellen – CYWARN-Projekt auf PROTEKT 2022 vertreten
Artikel im Handelsblatt & Tagesspiegel: PEASEC-Forscher Jonas Franken ordnet deutsche Innovationen zum Schutz Maritimer KRITIS ein

Die Nordstream-Sabotagen, die Expolsion auf der Krim-Brücke und der erste Einsatz von einem Seedrohnenschwarm gegen Kriegsschiffe am 29.10.2022 zeigen, dass sich einerseits maritime Sabotage- und Angriffstechnologien weiterentwickelt haben. Andererseits legen sie auch offen, dass maritime KRITIS bislang vergleichsweise ungeschützt ist.
Disputation von Thea Riebe, M.A.: Technology Assessment of Dual-Use ICTs – How to assess Diffusion, Governance and Design
Die Einstellung europäischer Behörden und Bürger*innen zur Nutzung sozialer Medien für die öffentliche Sicherheit – Prof. Dr. *Dr.* Christian Reuter verteidigt zweite Dissertation in Sicherheitspolitik an der Radboud-Universität Nijmegen

English version below Welche Einstellung haben Bürger*innen und Behörden zur Rolle sozialer Medien für die öffentliche Sicherheit? Wie nutzen Behörden in Europa diese Medien? Welche Erfahrungen haben die Bürger*innen insbesondere in den Niederlanden, Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich mit
Maritime KRITIS im Fokus: Großes Medienecho (ARD, HR, Spiegel, Tagesschau, Wall Street Journal, Wired) nach Nordstream-Sabotagen

Nach den Sabotagen an den Ostseepipelines Nordstream 1 und 2 standen maritime Kritische Infrastrukturen stark im öffentlichen Fokus. PEASEC-WiMi Jonas Franken war für zahlreiche deutschsprachige Medien Ansprechpartner für dieses akademische Nischenfeld, nachdem er mehrere Publikationen zum Thema im laufenden Jahr
Künstliche Intelligenz in der Rüstung und Rüstungskontrolle – Neues Buch durch HSFK und PEASEC herausgegeben

Was haben Rüstung, Rüstungskontrolle und Künstliche Intelligenz gemeinsam? Das von Dr. Niklas Schörnig (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, HSFK) und Thomas Reinhold (Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit – PEASEC, Technische Universität Darmstadt), herausgegebene und kürzlich erschiene Buch
FONAS-Jahrestagung fand vom 28.-29. September 2022 an der TU Darmstadt statt

Vom 28.-29. September 2022 fand die FONAS-Jahrestagung an der TU Darmstadt mit insgesamt 20 Teilnehmer*innen statt. An den zwei Tagen wurden insgesamt 14 Vorträge gehalten. Das Tagungsprogramm lässt sich hier nachlesen. Die Themen reichten von der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung
Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen im WS 2022/2023: Ausgewiesene Redner aus Wissenschaft und Praxis

Im Wintersemester 2022/2023 wird im Fachbereich Informatik sowie dem Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften an der TU Darmstadt zum wiederholten Mal die Ringvorlesung „Sichere Kritische Infrastrukturen“ angeboten. Ausrichter sind Prof. Dr. Matthias Hollick (Sichere Mobile Netze – SEEMOO), Prof. Dr. Jens
hr-Info Interview: Gefahren am Seegrund und Lösungen für mehr Sicherheit Maritimer Infrastrukturen

Nach den Sabotagen der Nordstream-Pipelines liegt der öffentliche Fokus aktuell auf maritimer Infrastruktur. Dies schließt auch die Frage ein, wie auch Seekabel, die 99 Prozent des internationalen Internetverkehrs transportieren, künftig geschützt werden können. Im Radiointerview mit hr-iNFO wurde PEASEC-Forscher Jonas
PEASEC mit Keynote und Abschlussvortrag auf FIfFKon22 des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.

Die diesjährige FIfFKon, die Konferenz des „Forum kritischer Informatiker:innen“ steht unter dem Titel „make install PEACE – Impulse für den Weltfrieden“ und soll die Rolle der Informationstechnik bei Friedensfragen beleuchten und welche Verantwortung der ihr zugrundeliegenden Wissenschaft – der Informatik
Vision or Threat? – PEASEC publishes study on the Awareness for Dual-Use in the Development of Autonomous Driving in IEEE Trans. Tech.+Soc.
Mensch und Computer 2022 (4.-7. September) an der Technischen Universität Darmstadt mit großer Resonanz und fast 600 Teilnehmenden erfolgreich abgeschlossen
BMBF-Verbundprojekt NEBULA startet: Erkennung von Fake News und Fehlinformationen für die zivile Sicherheit
PEASEC mit zwei Beiträgen auf dem 8. Usable Security und Privacy Workshop auf der MUC’22 vertreten

PEASEC-Forschende haben auf dem 8. Usable Security und Privacy Workshop auf der Mensch und Computer 2022 (MuC) in Darmstadt die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der deutschen Bevölkerung zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen und Kommunikation von Sicherheitswarnungen im Cyberraum sowie eine Arbeit
Workshop RSFLab auf der Informatik 2022
PETS-Paper Published: On the Challenges of Developing a Concise Questionnaire to Identify Privacy Personas
PEASEC researchers Tom Biselli, Enno Steinbrink and Christian Reuter, in a collaboration with Franziska Herbert and Gina Maria Schmidbauer-Wolf, had their paper titled “On the Challenges of Developing a Concise Questionnaire to Identify Privacy Personas” accepted at one of the
Regionales Forschungszentrum „TraCe“ geht online

Mehr Sichtbarkeit für das Forschungszentrum „Transformations of Political Violence“ durch eigene Webseite Die neue Webseite von TraCe trägt zur Sichtbarkeit des regionalen Forschungszentrums „Transformations of Political Violence“ (TraCe) bei. Sie bietet die Darstellung der beteiligten Institutionen, die Vorstellung des wissenschaftlichen
Paper „Cyber Threat Observatory: Design and Evaluation of an Interactive Dashboard for Computer Emergency Response Teams“ auf der ECIS ’22 vorgestellt
PEASEC bei der NPT RevCon: Ein Einblick in die NVV-Überprüfungskonferenz als Jugenddelegierte

Atomwaffen sind Massenvernichtungswaffen und Mittel zur Umsetzung des nuklearen Kolonialismus und können nur zur Begehung eines Kriegsverbrechens eingesetzt werden. Damit das Risiko eines versehentlichen oder absichtlichen Einsatzes gleich Null ist, müssen Atomwaffen abgeschafft werden. Dementsprechend muss von Regierungen gefordert werden,
Mensch und Computer 22 – Facing Realities (4.-7.9.2022) – Programm

Die Konferenz „Mensch und Computer 2022“ ist die größte Tagungsreihe zur Mensch-Computer-Interaktion in Europa. Es werden etwa 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie erwartet. Ziel ist es, innovative Forschungsergebnisse zu diskutieren, den Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu
Interview Kommunalwirtschaft.eu: Cyberkriminalität bedroht Kommunen
Hackerangriffe werden für immer mehr Städte und Gemeinden ein Thema. Im Juni waren kommunale Unternehmen in Darmstadt, Frankfurt a. M. und Mainz von einer groß angelegten Ransomware-Attacke betroffen. Experten fordern ein IT-Notfallmanagement. In der Nacht auf den 12. Juni wurde
PEASEC mit Panel-Beitrag beim Dialogprozess zur Nationalen Sicherheitsstrategie des Auswärtigen Amtes

Am 23.6. fand im Auswärtigen Amt ein Workshop im Rahmen der Erarbeitung einer nationalen Sicherheitsstrategie statt, der sich im Besonderen den Fragen von Cybersicherheit, Bedrohungslagen, Resilienz und Stabilisierungsbemühungen im Cyberspace gewidmet hat. Dabei konnten Prof. Reuter und Thomas Reinhold, wissenschaftlicher
hr-Info Interview: Wenn nichts mehr ginge – Cyberangriffe auf die kritische Infrastruktur

Vergangene Woche waren wegen eines Hackerangriffs die Internetseiten und E-Mail-Server verschiedener Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet lahmgelegt, darunter u.a. der Darmstädter Energieversorger Entega, die Frankfurter Entsorgungs- und Service-Gruppe FES, die Mainzer Stadtwerke und das Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG. Vor einem Jahr war es
Frankfurter Rundschau: Nach Cyberattacke in Darmstadt: Fachleute fordern Umdenken bei Unternehmen
Paper “A Survey on Data Augmentation for Text Classification” im Journal ACM Computing Surveys veröffentlicht
Die digitale Kluft: PEASEC-Studie zur Anfälligkeit von Staaten für Ausfälle von Unterseekabeln erschienen: Kann es in Russland zu Versorgungsaufällen kommen?

98 Prozent des internationalen Internetverkehrs werden über das Backbone-Netz der unterseeischen Kommunikationskabel abgewickelt. Küsten- und Inselstaaten sind in hohem Maße von dieser physischen Infrastruktur abhängig, um Internetanschlüsse zu gewährleisten. Obwohl im Jahresdurchschnitt etwa 100 Seekabelausfälle menschlichen oder natürlichen Ursprungs auftreten,
Sicherheitsrisiken für Unterseekabel – Neue Studie für EU-Parlament mit Beteiligung von PEASEC

(long English version below) Eine neue Studie für das EU-Parlament zum Unterseedatenkabelnetz der EU mit Beteiligung der Forschungsgruppe Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) bietet einen systematischen Überblick über aktuelle Sicherheitsbedrohungen für diese Infrastruktur und gibt eine Reihe
Wissenschaftliches Kolloquium des regionalen Forschungszentrums TraCe

Am 8.6.2022 fand das erste wissenschaftliche Kollquium von TraCe statt. Organisiert durch beteiligten Darmstädter Fachgebiete von Prof. Lederer, Hannig, Frank und Reuter wurde neben einem Vortrag von Prof. Dr. Stefan Malthaner (Hamburger Institut für Sozialforschung) über laufende Promotionsarbeiten diskutiert. Das
Podiumsdiskussion im Schader-Forum: Hybride Bedrohungen für kritische Infrastrukturen

Extremwetter oder Cyberangriff – welchen Unterschied macht das für die Vorsorge und Gefahrenabwehr bei (kritischen) Infrastrukturen? Die Schader-Stiftung und das LOEWE-Zentrum emergenCITY an der TU Darmstadt laden zu einer gemeinsamen Tagung ein, bei der über Präventions- und Bewältigungsansätze für Ausfälle
Usable Security and Privacy with User-Centered Interventions and Transparency Mechanisms – Special Issue in Journal Behaviour & Information Technology (BIT) published
Forschungszentrum Cybersicherheit und Privatheit am Kantplatz: Symbiose von Wissenschaft und Kunst
Podcast Experimentierfeld Südwest: Interview zu Resilienz in der Landwirtschaft

Das Thema der Resilienz digitaler Infrastrukturen in der Landwirtschaft wird seit einigen Jahren durch das GeoBox-Projekt des BMEL erforscht bzw. digitale Möglichkeiten zur resilienten Infrastruktur getestet und eruiert. Im Podcast des Projekts EF-Südwest (www.ef-sw.de) stellen Prof. Dr. Christian Reuter (PEASEC),
CYWARN beim Hessischen Kompetenzzentrum für Hochleistungsrechnen

Introduction The increase in complex cyber-attacks illustrates the vulnerability of society and information infrastructure. In addition to technologies for information and IT security, early warning systems and reaction strategies are needed to strengthen civil security. So-called Computer Emergency Response Teams
DFG-Sonderforschungsbereich 1119 „CROSSING“ um vier Jahre verlängert

Dem Sonderforschungsbereich 1119 „CROSSING“ der TU Darmstadt stellt die DFG von 2022 bis 2026 weitere zehn Millionen Euro zur Erforschung und Entwicklung von langfristig vertrauenswürdigen Sicherheitslösungen auf der Grundlage von Kryptografie bereit, die leistungsfähigen Quantencomputern standhalten können. In den ersten
Darmstädter Echo über die resiliente Nachbarschaftsapp ReSON aus dem Projekt emergenCITY
50 Jahre Informatik an der TU Darmstadt – Von einem der ersten zu einem der führenden Informatikfachbereiche in Deutschland
HiWi gesucht: Technische Unterstützung gegen Desinformationskampagnen

Sie möchten mehr lernen über die Forschung im Themenbereich Desinformationskampagnen? Der Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) (engl. Science and Technology for Peace and Security) unter Leitung von Prof. Dr. Christian Reuter im Fachbereich Informatik mit Zweitmitgliedschaft
Neubau des „Forschungszentrums Cybersicherheit und Privatheit“ eröffnet
Mensch und Computer 2022 – Call for Student Volunteers
Prof. Christian Reuter appointed as Keynote Speaker at 19th ISCRAM-Conference (Tarbes)
50 Jahre Fachbereich Informatik an der TU Darmstadt – als erster Fachbereich in Deutschland
Paper “Data augmentation in NLP: a novel text generation approach for long and short text classifiers” im International Journal of Machine Learning and Cybernetics veröffentlicht
Erfolgreiches Meilensteintreffen im BMBF-Projekt CYWARN

Das Meilensteintreffen des CYWARN-Projekts hat am 26. April 2022 zur Hälfte der Projektlaufzeit in Darmstadt stattgefunden. Das Projekt CYWARN verfolgt das Ziel, Computer Emergency Response Teams (CERTs) durch neue Strategien und Technologien bei der Erfassung, Analyse und Kommunikation des Cyber-Lagebilds
PEASEC-Mitarbeiterin Katrin Hartwig auf Panel „Hybride Bedrohungen“ des BMBF-Innovationsforums „Zivile Sicherheit“
RSFLab22: Resilient Smart Farming Lab Workshop zur INFORMATIK 2022
Resilienz in der Wissenschaft – Wie unterschiedliche Disziplinen zur Krisenbewältigung forschen – Eindrücke der Tagung der Akademie für Politische Bildung und des Wissenschaftsrats
FONAS/DPG-Fachgespräch: Gefahren im Ukraine-Krieg: Einschätzungen der naturwissenschaftlichen Friedensforschung
FAZ über neues Projekt mit PEASEC-Beteiligung: Wie sich politische Gewalt verändert und wie sie bekämpft werden kann

Vier hessische Unis haben sich mit der Stiftung Friedens- und Konfliktforschung zusammengetan, um ein neues Forschungszentrum zu gründen. Es soll politische Gewalt analysieren und Wege zu ihrer Überwindung zeigen. Frankfurt ⋅ Rechtsextremer Terror, Angriffe auf Polizisten, Kriege und Bürgerkriege: Politische
Interview für Tagesspiegel Background Cybersecurity: Hacking-Attacke auf Viasat-Satellitenbetreiber sehr wahrscheinlich Teil der militärischen Planung
Regionales Forschungszentrum – Transformations of Political Violence (TraCe)“: Fünf hessische Forschungsinstitute kooperieren in neuem Verbundprojekt

Welchen Effekt haben globale Entwicklungen wie Technologisierung und Klimawandel auf politische Gewalt? Wie kann politische Gewalt von internationalen Institutionen begrenzt oder aber legitimiert werden? Wie wird sie gedeutet und gerechtfertigt? Diesen Fragen widmet sich das neue interdisziplinäre Verbundprojekt „Regionales Forschungszentrum
Pugwash Online Workshop: Cyber security and resilience against emerging national and international threats (talk by Katrin Hartwig and Christian Reuter)

Pugwash organized workshop on Cyber security and resilience against emerging national and international threats with sessions on nuclearcommand and control, cyber diplomacy and multi-stkeholder approaches, cyber warfare, information operations, emrging threats (LAWS, AI) and an open session on Russian-Ukrainian war
Interview in ZEIT ONLINE: Russland will sich abkoppeln
Call for Papers: 9. Workshop „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen“ – Mensch und Computer, Darmstadt (MuC’22)

Eintägiger Workshop (So. 4.9.2022) im Rahmen der Mensch und Computer 2022 (04.-07.09.2022 in Darmstadt) Fachgruppe „Usable Safety & Security“ im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (MCI), Gesellschaft für Informatik (GI) Im Blickpunkt des 9. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen stehen Beiträge zur Nutzung
Resilienz in der Landwirtschaft: PEASEC-Studie zu Abhängigkeiten deutscher Landwirte von Kommunikations- und Energieinfrastruktur im Journal of Disaster Risk Science erschienen

Die Landwirtschaft unterliegt hohen Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit, da sie ein wesentlicher Bestandteil der Lebensmittelproduktionskette ist. In der Landwirtschaft werden zunehmend digitale Werkzeuge eingesetzt, die auf Kommunikations- und Energieinfrastrukturen angewiesen sind. Sollte es zu einer Störung kommen, erhöhen solche verstärkten
Sicher und krisenfest kommunizieren und organisieren – LOEWE-Zentrum emergenCITY entwickelt resiliente Nachbarschaftsapp

Die Mission unter maßgeblicher Mitarbeit des PEASEC-WiMis Steffen Haesler und mit Mitwirkung von Prof. Christian Reuter wurde in einem Artikel der TU Darmstadt behandelt: Forschende aus mehreren Fachbereichen der TU Darmstadt entwickeln am LOEWE-Zentrum emergenCITY eine Chat- und Nachbarschafts-App, die
Podcast „Digital Sensemaker“ – Thomas Reinhold zu Gast zum Thema „Kein Cyberwar in der Ukraine?“

Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine hat Thomas Reinhold, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei PEASEC im Digital Sensemaker Podcast über die Bedeutung des Cyberspace für die militärischen Operationen gesprochen. Neben der besonderen, und für viele überraschenden Rolle nicht-staatlicher
Tagesspiegel Background Cybersecurity: Cyberwar: Gezielte Attacken und Grundrauschen – mit PEASEC-Forscher Thomas Reinhold
Save the Date: 50 Jahre Fachbereich Informatik – Festakt zum Fachbereichsjubiläum
Security Insider Podcast: So schaden hackende Militärs Unternehmen – PEASEC-WiMi Thomas Reinhold im Gespräch
FONAS: Putins Angriff auf die Ukraine: Wie bewerten Expert*innen der naturwissenschaftlichen und technischen Friedens- und Konfliktforschung die Sicherheitslage?

fonas steht für „Forschungsverbund Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit“. fonas ist entstanden aus einer Zusammenarbeit interdisziplinärer Forschungsgruppen, die seit 1988 an den Universitäten Bochum, Darmstadt, Hamburg und Kiel gegründet wurden. FONAS hat im Rahmen des Angriffs auf die Ukraine folgenden
SUCCESS’22: Symposium on Urban Crises and Cyber Emergencies for Smart Students

Am 8. und 9.3.2022 fanden die Abschlusspräsentation der studentische Konferenz „SUCCESS’22: Symposium on Urban Crises and Cyber Emergencies for Smart Students“ organisiert von Dr. Marc-André Kaufhold, Steffen Haesler und Prof. Christian Reuter. Themen waren „Crisis Informatics“ für emergenCITY, „Cybersecurity“ für
FAZ-Interview “Forschung für den Frieden”: Prof. Reuter zeigt Bedeutung für naturwissenschaftlich-technische Friedensforschung
Online-Hearing „Krieg mit Künstlicher Intelligenz“ (Do. 10.3.2022)
Die Rheinpfalz: Interview mit Prof. Reuter: Mitmach-Cyberwar: „Gefährlich und ein zweischneidiges Schwert“

Im Krieg Russlands gegen die Ukraine ist auch das Netz zum Schlachtfeld geworden. Der Darmstädter Sicherheitsforscher Christian Reuter spricht über drohende Gefahren, mögliche Gegenwehr und Deutschlands Schwachstellen. „Die Rheinpfalz“ ist mit einer Auflage von 230.000 Exemplaren die größte Tageszeitung der
Deutschlandfunk Nova: PEASEC-Mitarbeiter Thomas Reinhold im Interview zu Cyberkrieg in der Ukraine
rheinmainTV: Prof. Christian Reuter im Gespräch zu Cyber-Kriegsführung
NDR Info: Cyberwar-Experte Thomas Reinhold im Gespräch
Frankfurter Rundschau-Interview zu Cyberkriegsführung: „Können uns nicht zurücklehnen“ (28.2.2022)

Cyber-Sicherheitsexperte an der TU Darmstadt, Christian Reuter, über Russlands Hacker (Frankfurter Rundschau Mo. 28.2.2022) Herr Reuter, welche Rolle spielt Cyber-Kriegsführung in militärischen Konflikten? Eine Cyberwaffe ist etwas ganz Kleines, ist das Wissen über eine Schwachstelle in einem System und ein
Impulsvortrag von Prof. Reuter zu „Resilienz aus Perspektive der Digitalisierung“ (Akademie für Politische Bildung/Wissenschaftsrat)
WAZ-Interview: Russland Krieg – Cyber-Attacken: Gefahr geht von „patriotischen Hackern“ aus (26.2.2022)

Behörden und Firmen sind durch Cyber-Attacken verwundbar. Unter Hochdruck müssen jetzt Sicherheitslücken geschlossen werden. Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Sa. 26.2.2022 sowie bereits online: https://www.waz.de/politik/landespolitik/cyber-attacken-wie-sich-nrw-gegen-putins-hacker-ruestet-id234671357.html Auszug: Gefahr geht von „patriotischen Hackern“ aus Deutsche IT-Sicherheitsexperten halten Cyberangriffe auf deutsche IT-Systeme und Bereiche
Der Krieg und seine Folgen – Experten der TU Darmstadt bewerten die dramatische Lage in Osteuropa

Russlands Machthaber führen Krieg gegen die Ukraine. Der militärische Überfall lässt die europäische Friedens- und Sicherheitsordnung wanken. Welche geopolitischen Konsequenzen sind zu erwarten, welche Effekte werden ökonomische Sanktionen haben, welche Eskalationsgefahren gehen von Cyberangriffen und anderen Formen hybrider Kriegsführung aus?
Tagesspiegel-Interview: Russland-Ukraine-Konflikt „Die Angriffsmethoden passen ins Gesamtbild“ (25.2.2022)

Thomas Reinhold, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der TU Darmstadt, forscht zur Militarisierung im Cyberspace und Fragen der Abrüstung und Rüstung in dieser Domäne. Im Interview erklärt er die Hintergründe zur russischen Aggression
Krieg gegen die Ukraine: Cyberangriffe und hybride Kriegsführung

Die Invasion Russlands hat uns leider schmerzhaft vor Augen geführt, welche Rolle Cyberattacken und hybride Angriffe im Rahmen militärischer Operationen zukünftig zukommt. Leider deuten die aktuellen Entwicklungen darauf hin, dass der Einsatz dieser Mittel, nicht nur direkt als Begleitung offensiver
PEASEC-Veröffentlichung: Auf dem Weg zu einem Cyberwaffen-Bewertungsmodell

Die Enthüllung der Stuxnet-Malware im Jahr 2010 hat gezeigt, dass es staatliche Akteure gibt, die bereit und in der Lage sind, hochentwickelte, spezialisierte Schadsoftware für ihre politischen Interessen zu entwickeln und einzusetzen. Diese oft als Cyberwaffen bezeichneten Werkzeuge werden voraussichtlich
IANUS-Filmserie 2022 – Teil 4/4: Was verbindet IANUS und das FiF? (Prof. Markus Lederer)

IANUS steht für natur- und ingenieurwissenschaftliche Friedensforschung im Austausch mit den Sozial- und Geisteswissenschaften und versteht sich als multi- und transdisziplinäres Netzwerk von Forschern an der TU Darmstadt. Die Filmserie gibt Einblicke in die Arbeit. (Details) siehe auch: Ausschreibung IANUS-Preis
Resiliente Landwirtschaft durch smarte Sensornetzwerke – Pilotprojekt AgriRegio macht Smart Farming auf regionaler Ebene ausfallsicherer

Das Forschungsprojekt „AgriRegio“ unter Leitung der TU Darmstadt soll die digitalisierte Datenerfassung und -nutzung in landwirtschaftlichen Betrieben widerstandsfähiger machen und die sicherheitskritische Infrastruktur schützen. Sieben Projektpartner erproben dazu smarte Sensoren auf Basis standardisierter Open-Source-Technologien in der Landwirtschaft. Das Bundesministerium für
WI22: Von PEASEC co-organisierter Track 1 „IT for Development: Digitalization & Society“: 4 angenommene Beiträge und 1 Best Paper Award

Die Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik ist der wichtigste Treffpunkt der Wirtschaftsinformatikforschung im deutschsprachigen Raum und ein Forum für den Austausch mit Unternehmerinnen und Unternehmern. Zur 17. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI22) lädt die Friedrich-Alexander-Universität (FAU) nach Nürnberg ein. Wir haben uns für die WI22
IANUS-Filmserie 2022 – Teil 3/4: IANUS Kontext bei PEASEC (Prof. Christian Reuter)

IANUS steht für natur- und ingenieurwissenschaftliche Friedensforschung im Austausch mit den Sozial- und Geisteswissenschaften und versteht sich als multi- und transdisziplinäres Netzwerk von Forschern an der TU Darmstadt. Die Filmserie gibt Einblicke in die Arbeit. (Details) siehe auch: Ausschreibung IANUS-Preis
IANUS-Filmserie 2022 – Teil 2/4: Was ist IANUS? (Prof. Alfred Nordmann)

IANUS steht für natur- und ingenieurwissenschaftliche Friedensforschung im Austausch mit den Sozial- und Geisteswissenschaften und versteht sich als multi- und transdisziplinäres Netzwerk von Forschern an der TU Darmstadt. Die Filmserie gibt Einblicke in die Arbeit. (Details) siehe auch: Ausschreibung IANUS-Preis
IANUS-Filmserie 2022 – Teil 1/4: IANUS stellt sich vor

IANUS steht für natur- und ingenieurwissenschaftliche Friedensforschung im Austausch mit den Sozial- und Geisteswissenschaften und versteht sich als multi- und transdisziplinäres Netzwerk von Forschern an der TU Darmstadt. Die Filmserie gibt Einblicke in die Arbeit. (Details) siehe auch: Ausschreibung IANUS-Preis
emergenCITY Umfrage zur Hochwasserkatastrophe 2021 – 5 x 10 EUR Gutscheine zu gewinnen
Call for FULL PAPERS, Mensch und Computer 2022 in Darmstadt (published @ACM DL)

Konferenzankündigung & Call for Full Papers (“Langbeiträge”) Mensch und Computer 2022 – Facing Realities 4. bis 7. September 2022 TU Darmstadt, Deutschland http://muc2022.mensch-und-computer.de ACM In-Cooperation – Veröffentlichung in der ACM Digital Library Einreichungsfrist für Langbeiträge: 06.04.2022 WISSENSCHAFTLICHER TEIL DER KONFERENZ:
Ausschreibung: IANUS-Preis 2022 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung

IANUS steht für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt, oftmals interdisziplinär unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften. Mit dem IANUS-Preis sollen herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Disziplinen der TU Darmstadt gewürdigt werden. Studierende sowie Wissenschaftler*innen sollen zur fundierten
Aktuelles Stellenangebot der TU Darmstadt: W3-Professur für „Resilientes Vernetztes Computing“

Im Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W3-Professur für „Resilientes Vernetztes Computing“ zu besetzen. Veröffentlicht am: 06. Januar 2022 – Bewerbungsfrist: 28. Februar 2022 Gesucht wird eine herausragende Forschungspersönlichkeit, die das Themengebiet resilientes vernetztes Computing in Forschung und
Fachbereich Informatik (TK und PEASEC) ist Ausrichter der Mensch und Computer 2022, 4.-7. September an der TU Darmstadt
PEASEC-Jahresbilanz 2021: Publikationen, Preise und digitale Arbeit
Ausschreibung: IANUS-Förderlinie interdisziplinärer Forschung an der TU Darmstadt

Die Technische Universität Darmstadt betrachtet interdisziplinäre Forschung als Teil ihrer Universitätskultur und erkennt entstehende Synergien aus verschiedenen fachlichen Disziplinen als sehr wertvoll an. Die IANUS-Förderlinie hat einen Fokus auf Themen naturwissenschaftlich-technischer Friedens-und Konfliktforschung und möchte Forschungsvorhaben bis zu 100.000€ finanziell
PEASEC-Studie zur Evaluation eines Warn-App Prototypen – 10 x 15 Euro Verlosung

Wir suchen Teilnehmer:innen für eine kurzweilige Studie zur Evaluation unseres Warn-App Prototypen „PreWarn“, die am Freitag, 10.12. startet. Einzige Voraussetzung ist die Nutzung eines Android Smartphones. Informationen zum Ablauf und Registrierung gibt es unter https://peasec.de/studie-praeventive-warnungen. Wir freuen uns über jeden
CySecAlert: An Alert Generation System for Cyber Security Events Using Open Source Intelligence Data auf ICICS vorgestellt
PEASEC-Vortrag auf Online-Kongress Secure Smart Region der Hessischen Staatskanzlei
Von Mutterschiffen und Tiefseekabeln – PEASEC doppelt beim Dreizack 2021 vertreten
Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen (beste Masterarbeit des Fachbereichs) für PEASEC-Thesis von Markus Bayer (Data-Augmentation-Verfahren)

Wir freuen uns, dass die bei uns am Lehrstuhl betreute Masterarbeit von Markus Bayer „Konzeption, Umsetzung und systematischer Vergleich verschiedener textueller Data-Augmentation-Verfahren“ von den Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. mit dem „Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen
Preis für die beste Dissertation am Fachbereich für Dr. Marc-André Kaufhold (Information Refinement Technologies for Crisis Informatics)
TU Darmstadt #5dayswith auf Twitter mit Professor Christian Reuter
CSCW 2021: Studie zum Einfluss von Organisationsstruktur und Technologieeinsatz auf die Zusammenarbeit in Computer Emergency Response Teams veröffentlicht

Im Rahmen der Projekte CYWARN, KontiKat und ATHENE-SecUrban wurde eine empirische Studie zum Einfluss von Organisationsstruktur und Technologieeinsatz auf die Zusammenarbeit in Computer Emergency Response Teams durchgeführt, welche auf der CSCW-Konferenz vorgestellt wird. Die ACM Conference on Computer-Supported Cooperative Work
OVANA: System zur Analyse und Verbesserung der Informationsqualität von Schwachstellendatenbanken auf ARES-Konferenz vorgestellt

Im Rahmen der Projekte ATHENE-SecUrban und CYWARN wurde OVANA, ein Ansatz zur Analyse und Verbesserung der Informationsqualität von Schwachstellendatenbanken, als Full Paper auf der ARES 2021 vorgestellt und veröffentlicht. Die International Conference on Availability, Reliability and Security (ARES) findet jährlich
Ansatz zur Glaubwürdigkeitsbewertung in Twitter auf International Conference on Artificial Neural Networks (ICANN) vorgestellt

Im Rahmen des CYWARN-Projekts wurde ein Ansatz zur Glaubwürdigkeitsbewertung in Twitter als Full Paper veröffentlicht. Die International Conference on Artificial Neural Networks (ICANN) ist die jährliche Flaggschiffkonferenz der European Neural Network Society (ENNS). Das Spektrum der Themen ist breit gefächert
IANUS-Preis 2021: Vulnerabilität von Unterseekabeln, Fairness in der Gesichtserkennung und Lernlandschaft zu Rechtspopulismus – drei Arbeiten zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung an der TU Darmstadt ausgezeichnet

IANUS steht für die naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt, die oft interdisziplinär und unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften erfolgt. Mit dem IANUS-Preis (1500 Euro) werden herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt ausgezeichnet. Die
PEASEC study on warning and information apps for COVID-19 will be presented at CSCW 2021 next week – This short video explains the study and its findings
ISCRAM Call for Papers: Social Media for Crisis Management
PEASEC Newsletter abonnieren (jeweils Montags um 8 Uhr)
ACM CSCW Blog Beitrag: „Digital Privacy Perceptions of Asylum Seekers in Germany: An Empirical Study about Smartphone Usage during the Flight“
Datenaffaire: Der Podcast hinter den Kulissen der Datenanalyse – Episode 33: Fake News – mit PEASEC-WiMi Katrin Hartwig

Viel zu oft werden gefühlte Wahrheiten verkündet und fake news verbreitet. Für mehr evidenz-basierte Entscheidungen müssen wir erkennen was fake news sind. Sollte der kritische Kopf einmal versagen, gibt es technische Hilfe. Katrin Hartwig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Wissenschaft
TU-Profilthema „Cybersicherheit“: Sprecher Prof. Fischlin und Stellvertreter Prof. Reuter gewählt

Die Spitzenforschung der TU Darmstadt wird seit 2021 in drei Forschungsfeldern gebündelt: Energy and Environment (E+E), Information and Intelligence (I+I), Matter and Materials (M+M). Zu jedem der drei Felder gehören vier Profilthemen. Im Profilthema „Cybersicherheit und Privatheit: Sustainable Security, Privacy
ACM CSCW Blog Beitrag: „How to bring online communities on the streets — A digital volunteer network in the COVID-19 pandemic with on-site volunteering integrating established civil engagement“
Mensch und Computer 2021: 10 Paper im Track „Privacy, Security & Trust“

Privatheit, Sicherheit und Vertrauen sind relevante Aspekte im Kontext der Mensch-Computer-Interaktion. Dies unterstreicht nicht zuletzt die umfangreiche Forschung in jenem Bereich: Die Konferenz „Mensch und Computer“ bietet eine Plattform für Beiträge und Diskussionen zu innovativen Formen der Interaktion zwischen Menschen
Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen im WS 2021/2022: Ausgewiesene Redner aus Wissenschaft und Praxis

Im Wintersemester 2021/2022 wird im Fachbereich Informatik sowie dem Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften an der TU Darmstadt zum wiederholten Mal die Ringvorlesung „Sichere Kritische Infrastrukturen“ angeboten. Ausrichter sind Prof. Matthias Hollick (Sichere Mobile Netze – SEEMOO), Prof. Jens Ivo Engels
PEASEC-WiMis Jasmin Haunschild und Thea Riebe als ATHENE #WomanInScience vorgestellt

Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Jasmin Haunschild und Thea Riebe wurden im Rahmen des Nationalen Forschungszentrums für Angewandte Cybersicherheit (ATHENE), in welcher PEASEC den Forschungsbereich Secure Urban Infrastructures koordiniert, als ATHENE #WomanInScience vorgestellt. Jasmin Haunschild, unsere heutige #WomenInScience, beschäftigt sich mit #Datensicherheit
Science · Peace · Security ’21, The impact of new technologies: Destabilizing or enabling resilience? (8-10 September, online): registration open!
Online-Vortrag „The Role of Privacy in Digitalization – Analysing the German Farmers‘ Perspective“ von Sebastian Linsner auf A-Konferenz PETS’2021

Sebastian Linsner, Franz Kuntke, Enno Steinbrink, Jonas Franken, Christian Reuter (2021) The Role of Privacy in Digitalization – Analysing the German Farmers‘ Perspective Proceedings on Privacy Enhancing Technologies (PoPETs) ;2021(3). [Download PDF] Technological progress can disrupt domains and change the
3 Full-Paper und 2 Short-Paper auf ACM Conference on Computer-Supported Cooperative Work and Social Computing – CSCW’21 (CORE-A) angenommen
Christian Reuter zur Ausfall- und Angriffssicherheit der Landwirtschaft im Newsletter der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft
VDE-Interview mit Prof. Reuter: „Falschinformationen können tödlich sein“

Prof. Dr. Christian Reuter forscht und lehrt an der Schnittstelle der drei Disziplinen Mensch-Computer-Interaktion, Cyber-Sicherheit und -Privatheit sowie Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt. Ein Gespräch über die Rolle sozialer Medien, Falschinformationen und Apps in der Corona-Krise. Das
Können Notfall-Warn-Apps Leben retten? Prof. Reuter im MDR-Interview
PEASEC 2x erfolgreich beim emergenCITY Collaboration Award 2020

Das PEASEC-Team freut sich mit zwei Beiträgen im Rahmen des emergenCITY Collaboration Awards 2020 ausgezeichnet worden zu sein! Milan Stute, Max Maass, Tom Schons, Marc-André Kaufhold, Christian Reuter, Matthias Hollick (2020) Empirical Insights for Designing Information and Communication Technology for
Call for Papers: Usable Security and Privacy with User-Centered Interventions and Transparency Mechanisms (Special Issue in Behaviour & Information Technology)
Interview im ADA-Magazin: Staaten im Cyberkrieg: Digitales Sperrfeuer

Thomas Reinhold beschäftigt sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei PEASEC seit vielen Jahren mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Technologie und den Herausforderungen der Interaktion zwischen Menschen und Computersystemen. In diesem Kontext stehen die Bedrohungen im Cyberspace und das Problem
Information Refinement Technologies for Crisis Informatics – Dissertation von Marc-André Kaufhold veröffentlicht

In seiner Dissertation untersucht Marc-André Kaufhold Nutzungserwartungen und Designimplikationen für den Einsatz neuer Medien im Krisenmanagement. Er entwickelt ein neuartiges Framework zur Informationsverfeinerung (Information Refinement), welches die ereignisbezogenen, organisationalen, sozialen und technologischen Faktoren von Krisen berücksichtigt. Dazu begutachtet er den
Wenn Sicherheit und Benutzbarkeit sich treffen: Lehrbuch Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion geht in die zweite Auflage!

In dynamischen Forschungsfeldern kann sich innerhalb kürzester Zeit viel ändern – so auch im Bereich sicherheitskritischer Mensch-Computer-Interaktion seit Herausgabe der ersten Auflage dieses Lehr- und Fachbuchs vor drei Jahren. So hätten 2018 noch wenige an die Möglichkeit einer das tägliche Leben
CfP: 17. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI’22): Track IT for Development – Digitalisierung und Gesellschaft

Die internationale Tagung für Wirtschaftsinformatik und Information Systems bietet Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Nachwuchskräften die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren. Außerdem ist Kongress ein Forum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und versucht, Lösungen für den digitalen Wandel
Stellenausschreibung: Universitätsprofessur (W3) „Cybersicherheit“

Am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Universitätsprofessur (W3) „Cybersicherheit“ (Kenn-Nr. 221) zu besetzen. Gesucht wird eine Forschungspersönlichkeit, die wissenschaftlich hervorragend ausgewiesen ist. Insbesondere ist ein eigenständiges Forschungs- und Lehrprofil in einem aktuellen Gebiet der
BMBF-Forschungsprojekt CYWARN auf dem Fachdialog Sicherheitsforschung 2021 vorgestellt

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt CYWARN zur Entwicklung von Strategien und Technologien zur Analyse und Kommunikation der Sicherheitslage im Cyberraum wurde auf dem Fachdialog Sicherheitsforschung zum Thema „Zivile Sicherheit im demokratischen Staat“ im Rahmen einer
Main Incubator Podiumsdiskussion mit Prof. Reuter: Wie sicher sind wir unterwegs?

Um im Zeitalter der Digitalisierung und Vernetzung auch weiterhin ohne Gefahr am Markt bestehen zu können, müssen verstärkt Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit immer wieder neu angepasst und entwickelt werden. Viele Unternehmen migrieren zu Hybrid- als auch Multi-Cloud-Modellen, die Zukunft ist geprägt durch
Stellenausschreibung 706/2021 für das CYWARN-Projekt: Informatiker (m/w/d) im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport

Das Hessen CyberCompetenceCenter (Hessen 3C) ist die zentrale Kompetenzstelle zur Zusammenarbeit staatlicher Behörden für Cybersicherheit in Hessen. Es hat insbesondere die Aufgabe, die Sicherheit in der Informationstechnik des Landes zu erhöhen, cyberspezifische Gefahren abzuwehren, die Effizienz der Bekämpfung der Cyberkriminalität
Prof. Reuter bei Vortragsreihe: Cyberwarfare – Cyberpeacebuilding der Evangelischen Akademie Loccum

Der Cyberraum ist zunehmend von einem digitalen Wettrüsten geprägt. In den letzten Jahren bauten mehr und mehr Staaten aktiv militärische Cyber-Programme auf. Zudem lassen sich zahlreiche immer anspruchsvoller werdende Cyberattacken und Desinformationskampagnen beobachten. Mit der COVID-19-Pandemie und der beschleunigten Digitalisierung
Prof. Reuter zum Prodekan des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt gewählt
Online-Vortrag von Prof. Reuter in Odenwald Akademie: Resilient Smart Farming – Nutzung digitaler Technologien in krisensicherer Infrastruktur

Nachdem im letzten Jahr leider der Online-Vortrag „Resilient Smart Farming – Nutzung digitaler Technologien in krisensicherer Infrastruktur“ aufgrund der Einschränkungen absagen mussten, wird Professor Dr. Christian Reuter nun am 22. April einen Online-Vortrag zu diesem Thema halten halten. Smart Farming bezeichnet den modernen Einsatz
Prof. Reuter Appointed as Member of the Editorial Board in Journal of Contingencies and Crisis Management (JCCM)
GI-Online-Vortrag: Information Warfare und die technische Unterstützung im Umgang mit Fake News

Katrin Hartwig und Christian Reuter hielten einen Online-Vortrag für die GI-Rhein-Main ist eine Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik, der IEEE Computer Society und des German Chapter of the ACM, der deutschen Abteilung der Association of Computing Machinery zum Thema „Information Warfare und die technische Unterstützung
CfP: Workshop MobileResilience’21 at MobileHCI’21: Designing Mobile Interactive Systems for Crisis Response
Gastbeitrag TU-Darmstadt.de: Der Weg zu einem sicheren zivilen Cyberspace

Gastbeitrag auf www.tu-darmstadt.de von TU-Forscher Thomas Reinhold Der Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der TU Darmstadt verbindet interdisziplinär Informatik mit Friedens- und Sicherheitsforschung. PEASEC-Mitarbeiter Thomas Reinhold, der gestern (15. März 2021) als Experte im Verteidigungsausschuss des
PEASEC-Expertise im Bundestag: Im Cyberraum verschwimmen die Grenzen zwischen Angriff und Verteidigung

Im militärischen Cyber- und Informationsraum verschwimmen nicht nur die Grenzen zwischen innerer und äußerer Sicherheit, sondern auch zwischen Angriff und Verteidigung. Dies wurde in einer öffentlichen Anhörung des Verteidigungsausschusses unter Leitung von Wolfgang Hellmich (SPD) am Montag, 15. März 2021, über
8. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen, auf der Mensch und Computer (MuC’21)

Eintägiger Workshop im Rahmen der Mensch und Computer 2021 (05.-08.09.2021 in Ingolstadt) Fachgruppe „Usable Safety & Security“ im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (MCI), Gesellschaft für Informatik (GI) Der Workshop findet am Montag, 06.09.2021 (11-16 Uhr) statt. Für jeden Beitrag sind 23 Minuten
PEASEC mit 3 Beiträgen auf der GIL-Jahrestagung 2021: Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft – Informations- und Kommunikationstechnologien in kritischen Zeiten

Vom 08.-09.03.2021 findet die 41. GIL-Jahrestagung statt. Ausrichter ist das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam. Das Schwerpunktthema der Tagung lautet: Informations- und Kommunikationstechnologien in kritischen Zeiten Mit rund 80 Vorträgen an zwei Tagen bietet die GIL
Call for Papers: Special Issue in “Die Friedens-Warte” (Journal of International Peace and Organization): The Impact of New Technologies

We would like to announce a call for paper for a special issue covering: The Impact of New Technologies: Between Destabilization and Enabling Resilience Die Friedens-Warte – Journal of International Peace and Organization https://elibrary.bwv-verlag.de/journal/fw The Journal: Die Friedens-Warte (Journal of
Call for Contributions: SCIENCE · PEACE · SECURITY ’21 – The impact of new technologies: Between destabilization and enabling resilience (8-10 Sep. 2021, Aachen/Hybrid; DL 31.3.2021)
PEASEC-Mitarbeiter Thomas Reinhold als Sachverständiger zu militärischen Cyber- und Informationsraum im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages geladen

Öffentliche Anhörung zum Thema „Verfassungs- und völkerrechtliche Fragen im militärischen Cyber- und Informationsraum unter besonderer Berücksichtigung des Parlamentsvorbehalts, der Zurechenbarkeit von Cyberangriffen sowie einer möglichen Anpassung nationaler und internationaler Normen“ Thomas Reinhold, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei PEASEC, ist als Sachverständiger zu
PEASEC als Kooperationspartner beim RLP-Hackathon 2020 – Dritter Platz für das Team Agrificial

Extreme Wetterbedingungen durch Klimaveränderung schaffen neue Herausforderungen für die Landwirtschaft. Häufig auftretende übermäßige Bodennässe sorgt beispielsweise dafür, dass Äcker phasenweise nicht mit Landmaschinen befahrbar sind. Doch Technologien des Resilient Smart Farming bieten einfache und praktische Lösungen dafür an, festgefahrene Traktoren
Prof. Reuter im Program Committee der ARES 2021 (16th International Conference on Availability, Reliability and Security)
Ausschreibung: IANUS-Preis 2021 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung

IANUS steht für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt; oftmals interdisziplinär unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften. Mit dem IANUS-Preis (1000€) sollen herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Disziplinen der TU Darmstadt gewürdigt werden. Studierende sowie WissenschaftlerInnen sollen zur
100 Voices on Technology & Peace Operations: Crisis informatics insights for peace operations
Rezension zu Information Technology for Peace and Security in FIfF-Kommunkation erschienen
Rezension zum Lehrbuch ‚Information Technology for Peace and Security‘ in Medicine, Conflict and Survival (3/2020) erschienen
ATHENE: Sicherheit für Digitale Souveränität

Eine wesentliche Aufgabe von ATHENE besteht darin, zu mehr Cybersicherheit und Privatsphärenschutz für die digitale Transformation von Gesellschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung beizutragen. Im Fokus unserer anwendungsorientierten Forschung arbeiten wir an neuen Erkenntnissen und Ergebnissen etwa durch die Entwicklung neuer
PEASEC-Jahresbilanz 2020: turbulentes Jahr, neues Gebäude und Athene-Preis
Athene-Preis 2020 – Sonderpreis Interdisziplinäre Lehre – für PEASEC für das Engagement im Aufbau der interdisziplinären Lehre in der Schnittmenge von Informatik, Frieden und Sicherheit
EU-Workshop on blockchain technologies in the agri-food sector with a talk of PEASEC-researcher Sebastian Linsner
PEASEC-Wissenschaftlerin Thea Riebe in FONAS-Vorstand bis 2022 bestätigt

PEASEC-Wissenschaftlerin Thea Riebe wurde als Vorstandsmitglied von FONAS auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 14. September 2020 für weiter zwei Jahre bis 2022 bestätigt. Riebe wurde 2018 erstmals in den Vorstand von FONAS gewählt. FONAS steht für „Forschungsverbund Naturwissenschaft, Abrüstung und
Philipp Kühn bei der Arbeitsgruppe Netzsicherheit der “Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit”

PEASEC-Mitarbeiter Philipp Kühn stellt die Schwierigkeiten der IT Sicherheit dar und führt in die Thematik von Usable Security ein. Digitaltechniken haben sich in den letzten Jahrzehnten rasant verändert. Meist stehen hierbei Funktionalität und Nutzbarkeit im Vordergrund. Themen wie die IT-Sicherheit
Regulierung von autonomen Waffensystemen – TAB-Bericht
IANUS-Preis 2020: Sichtbare Bezüge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung in vielen Fachbereichen der TU Darmstadt – erster Platz für Dr. Marc-André Kaufhold und Dr. Marita Unden

IANUS steht für die naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt, die oft interdisziplinär und unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften erfolgt. Mit dem IANUS-Preis (1000 Euro) werden herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt ausgezeichnet. Die
PEASEC-Projekt Geobox-I auf den Innovationstagen des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vertreten

Das Projekt GeoBox-I wurde von dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als eines der innovativen Projekte ausgewählt und ist daher auf den Innovationstagen des BLE 2020 digital vertreten. Die Innovationstage bieten Fachleuten der Forschung und Wirtschaft, aber auch der interessierten Öffentlichkeit
Digitale Lehre im WS2020/2021

Digitale Lehre im WS2020/2021 Im WS2020/2021 werden wir bis auf weiteres unsere Lehrveranstaltungen digital anbieten, d.h. sofern es notwendig wird, können alle Veranstaltungen ohne Präsenzanteil besucht werden. KONZEPT: Für jede der Veranstaltungen haben wir einen Ablaufplan und ein Konzept erarbeitet,
Deutschlandfunk: CYWARN-Projektmanager im Interview und Presseecho zum Projektstart

Marc-André Kaufhold, Projektmanager in CYWARN und Post-Doktorand am Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der TU Darmstadt, wurde für Deutschlandfunk von Manfred Kloiber interviewt. Gegenstand war der Start des CYWARN-Projekts, welches Strategien und Technologien zur Analyse und
GI-Radar 273: Usable Safety & Security mit PEASEC-Beteiligung
SCIENCE · PEACE · SECURITY ’21: The impact of new technologies: Between destabilization and enabling resilience
Paper auf Top-Konferenz ACM-CSCW veröffentlicht: Wie Fake News gekennzeichnet werden sollten

Jan Kirchner, Christian Reuter (2020) Countering Fake News: A Comparison of Possible Solutions Regarding User Acceptance and Effectiveness, Proceedings of the ACM: Human Computer Interaction (PACM): Computer-Supported Cooperative Work and Social Computing 4(CSCW2), S. 140:1-140:28, Austin, USA: ACM (Download als
Von PEASEC koordiniertes BMBF-Projekt CYWARN startet: Neue Strategien und Technologien zur Erfassung und Kommunikation der Cyberlage

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab dem 1. Oktober 2020 das für drei Jahre ausgelegte Konsortialprojekt „Strategie- und Technologie-Entwicklung zur medienübergreifenden Erstellung eines Cyber-Lagebilds und akteurspezifischen Kommunikation von Cyber-Warnmeldungen“ (CYWARN) mit 2 Mio. Euro. Koordiniert wird der
Ausschreibung Assistenzprofessur (W2 Tenure Track) für Mensch-Computer-Interaktion an der TU Darmstadt

Offizielles Stellenangebot: Assistenzprofessur (W2 Tenure Track) für Mensch-Computer-Interaktion (deutsch) Assistant Professor (W2 Tenure Track) for Human Computer Interaction (englisch) (English version below) ******************************************** Im Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Assistenzprofessur (W2 Tenure Track) für Mensch-Computer-Interaktion
Die Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Innovationen sind für den gesamten landwirtschaftlichen Sektor essentiell, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Um das große Ideenpotenzial aus Wirtschaft und Wissenschaft zu nutzen und zu bündeln, wurde das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Juli
Interview in hoch3FORSCHEN: Informatik für den Frieden – Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik und Friedens- und Konfliktforschung

Prof. Christian Reuter wurde für hoch3FORSCHEN von Jutta Witte interviewt – das Interview ist am 15.9.2020 erschienen. PDF: hoch3forschen (DE); Interview (DE), hoch3forschen (EN); Interview (EN). Informatik für den Frieden Fachgebiet PEASEC: IT trifft Friedens- und Konfliktforschung Professor Christian Reuter,
DenkZoom 1/20: Sicherheitskritische Infrastrukturen: Vernetzte Sicherheit – vernetzte Verantwortung?

Datum: 27. Oktober 2020 (verschoben) | 18:00 Uhr Raum: Zoom-Meeting-Room Moderation: Prof. Markus Lederer, Prof. Alfred Nordmann, Prof. Christian Reuter Die Einladung Zum Thema: Im Zuge der zunehmenden Optimierung und Vernetzung von Systemen entstehen immer größere gegenseitige Abhängigkeiten zwischen vielfältigen Geräten und Akteuren.
Plan B: Business Coninuity Management – Kurz-Interview mit Prof. Reuter in Handelsblatt-Beilage
Ausschreibung FIF/IANUS-Projektförderung zu naturwissenschaftlich-technischer Friedens- und Konfliktforschung

Im Rahmen der Förderinitiative interdisziplinäre Forschung schreibt die TU Darmstadt auch 2020 Projektmittel aus. Deadline zur Einreichung von Antragsskizzen ist der 30. September 2020. Gefördert werden können zeitlich begrenzte, kürzere oder längere Vorhaben (Förderzeitraum in der Regel 1 Jahr, max.
Beitrag zur Entwicklung der IT-Friedensforschung: „Towards IT Peace Research: Challenges at the Intersection of Peace and Conflict Research and Computer Science“

Was ist IT-Friedensforschung? Ein Teil der Informatik? Ein Teil der Friedens- und Konfliktforschung? Oder beides? Ein aktueller Zeitschriftenbeitrag nähert sich dieser Frage aus Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung sowie der Informatik an, definiert den Forschungsbereich und leitet aktuelle Herausforderungen ab.
Special Issue „Interdisziplinäre Beiträge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung“ in S+F Sicherheit und Frieden erschienen

2019 veröffentlichte der Wissenschaftsrat, das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Deutschland, seine Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung und zur dringenden Notwendigkeit, die naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung zu stärken. Auf Grundlage vorhandener Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen (wie z.B. Physik, Biologie,
Information Refinement Technologies for Crisis Informatics – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.* Marc-André Kaufhold zur bestandenen Promotion in Informatik

Marc-André Kaufhold hat am Mittwoch, 24.6.2020 seine Disputation und damit den letzten Teil seiner Promotionsprüfung zum „Dr. rer. nat.“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt bestanden. Seine Dissertation „Information Refinement Technologies for Crisis Informatics: User Expectations and Design Implications
PEASEC-Vortrag auf dem Digitaltag: Resilient Smart Farming (RSF) – Resiliente IT-Infrastruktur in der Landwirtschaft

Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Gemeinsam können wir den digitalen Wandel gestalten und alle dazu einladen mitzumachen. Beim Digitaltag wollen wir mit zahlreichen Aktionen die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten und gemeinsam diskutieren: über Sorgen und Ängste,
Disputation von Herrn Marc-André Kaufhold, M.Sc.

Information Refinement Technologies for Crisis Informatics: User Expectations and Design Implications for Social Media and Mobile Apps in Crisis 24.6.2020, 11.00 Uhr Veranstalter: Fachbereich Informatik Beschreibung: Die von Herrn Marc-André Kaufhold vorgelegte Dissertation mit dem Titel „Information Refinement Technologies for
PEASEC-Interview im SPIEGEL: Hackerangriffe in Australien

Australiens Regierung veröffentlicht bemerkenswerte technische Details zu den jüngsten massiven Hackerangriffen auf das Land. Warum ausgerechnet jetzt – und was ist die eigentliche Botschaft? Thomas Reinhold, Mitarbeiter am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der TU Darmstadt
PEASEC veröffentlicht europäische Studie: Risikokulturen bei der Nutzung sozialer Medien in Katastrophenlagen
Prof. Reuter in Wissenschaftlichen Beirat des Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg (IFSH) berufen

Prof. Christian Reuter ist von der Senatorin der Freien und Hansestadt Hamburg, Katharina Fegebank, nach Beschluss des Kuratoriums für vier Jahre in den Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung „Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg“ bestellt worden. Das Institut für
Zur Naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung: Stellungnahme zur Empfehlung des Wissenschaftsrats der Bundesrepublik Deutschland

Der Wissenschaftsrat ist das älteste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Europa; er berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in allen Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs. 2019 stellte der Wissenschaftsrat fest: „die Friedens-
CfP: 16. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI’21): Track Digitalisierung und Gesellschaft – auch in Zeiten von Corona

Die internationale Tagung für Wirtschaftsinformatik (http://wi2021.de/) und Information Systems bietet Wissenschaftlern, Praktikern und Nachwuchskräften die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren. Außerdem ist Kongress ein Forum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und versucht, Lösungen für den digitalen
Vortrag am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) zu „Sicherheit im Cyberspace: Dynamiken, Grenzen und Möglichkeiten“

Vortragender Philipp Kühn reflektiert die Bedeutung der Kryptographie für den Cyberspace und diskutiert die sogenannten Krypto-Kriege Der Cyberspace hat sich in den letzten zehn Jahren auf sehr drastische Weise entwickelt. Menschen interagieren anders, politische Entscheidungsträger können ihre Wähler individuell ansprechen,
Teilnahme am Workshop des Transatlantischen Cyber-Forums zu „Machine Learning and IT Security“

PEASEC-Mitarbeiter Thomas Reinhold diskutierte am 13. und 14. Mai 2020 im Rahmen des „Transatlantic Cyber Forums“ (TCF) über Machine-Learning und IT-Sicherheit beim virtuellem Workshop der Stiftung Neue Verantwortung. In mehreren Sessions analysierte die Arbeitsgruppe, bestehend aus zwanzig Expert*innen aus Europa
CfP: MobileHCI’20: Designing Mobile Interactive Systems for Societal and Technical Resilience (Workshop)

MOBILE RESILIENCE: Designing Mobile Interactive Systems for Societal and Technical Resilience One-Day Workshop at Mobile HCI on 5th October 2020. Organizers: Christian Reuter, Marc-André Kaufhold, Tina Comes, Michèle Knodt, Max Mühlhäuser Abstract Digitalization and interconnectedness, facilitated by the Internet of
Zwischenstand: bisherige 2020er PEASEC-Publikationen zum Semesterstart
Ausschreibung: IANUS-Preis 2020 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung

IANUS steht für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt; oftmals interdisziplinär unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften. Der IANUS-Preis (1000€) würdigt herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt. Einreichungen Eingereicht werden können Qualifikationsarbeiten (insb. Studien/Projekt-, Bachelor-,
Wissenschaftsdialog – Perspektiven auf Corona der Rhein-Main-Universitäten: Soziale Medien und Apps in der Coronakrise

Die Coronapandemie stellt Gesundheitssysteme, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft weltweit vor nie dagewesene Herausforderungen. Ob virtuelle Treffen mit Freunden, Meetings im Home-Office oder Informationsbeschaffung – die sozialen Medien sind in der aktuellen Krisensituation für die meisten unerlässlich. Der Online-Austausch mit Freund/innen,