Prof. Christian Reuter von der TU Darmstadt ist einer der Program Committee Member der 16th International Conference on Availability, Reliability and Security (kurz ARES) 2021. Die international besetzte Konferenz beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Sicherheit – mit besonderem Augenmerk auf
Ausschreibung: IANUS-Preis 2021

IANUS steht für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt; oftmals interdisziplinär unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften. Der IANUS-Preis (1000€) würdigt herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt. Einreichungen Eingereicht werden können Qualifikationsarbeiten (insb. Studien/Projekt-, Bachelor-, Masterarbeiten,
100 Voices on Technology & Peace Operations: Crisis informatics insights for peace operations
Throughout history, changes in technology have led to changes in the ways war is fought and peace is won. International organisations, including the UN and many others, have had to contend with emerging digital technologies that change the nature of
Rezension zu Information Technology for Peace and Security in FIfF-Kommunkation erschienen
Rezension zum Lehrbuch ‚Information Technology for Peace and Security‘ in Medicine, Conflict and Survival (3/2020) erschienen
PEASEC-Jahresbilanz 2020: turbulentes Jahr, neues Gebäude und Athene-Preis
Athene-Preis 2020 – Sonderpreis Interdisziplinäre Lehre – für PEASEC für das Engagement im Aufbau der interdisziplinären Lehre in der Schnittmenge von Informatik, Frieden und Sicherheit
PEASEC als Sachverständiger zu militärischen Cyber- und Informationsraum im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages geladen

Thomas Reinhold, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei PEASEC, ist als Sachverständiger zu einer öffentlichen Anhörung des Verteidigungsausschusses im deutschen Bundestag eingeladen worden. Die Anhörung hätte am 14.12. stattfinden sollen und „Verfassungs- und völkerrechtliche Fragen im militärischen Cyber- und Informationsraum unter besonderer Berücksichtigung des
EU-Workshop on blockchain technologies in the agri-food sector with a talk of PEASEC-researcher Sebastian Linsner
PEASEC-Wissenschaftlerin Thea Riebe in FONAS-Vorstand bis 2022 bestätigt

PEASEC-Wissenschaftlerin Thea Riebe wurde als Vorstandsmitglied von FONAS auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 14. September 2020 für weiter zwei Jahre bis 2022 bestätigt. Riebe wurde 2018 erstmals in den Vorstand von FONAS gewählt. FONAS steht für „Forschungsverbund Naturwissenschaft, Abrüstung und
Philipp Kühn bei der Arbeitsgruppe Netzsicherheit der “Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit”

PEASEC-Mitarbeiter Philipp Kühn stellt die Schwierigkeiten der IT Sicherheit dar und führt in die Thematik von Usable Security ein. Digitaltechniken haben sich in den letzten Jahrzehnten rasant verändert. Meist stehen hierbei Funktionalität und Nutzbarkeit im Vordergrund. Themen wie die IT-Sicherheit
Regulierung von autonomen Waffensystemen – TAB-Bericht
IANUS-Preis 2020: Sichtbare Bezüge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung in vielen Fachbereichen der TU Darmstadt – erster Platz für Dr. Marc-André Kaufhold und Dr. Marita Unden

IANUS steht für die naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt, die oft interdisziplinär und unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften erfolgt. Mit dem IANUS-Preis (1000 Euro) werden herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt ausgezeichnet. Die
PEASEC-Projekt Geobox-I auf den Innovationstagen des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vertreten

Das Projekt GeoBox-I wurde von dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als eines der innovativen Projekte ausgewählt und ist daher auf den Innovationstagen des BLE 2020 digital vertreten. Die Innovationstage bieten Fachleuten der Forschung und Wirtschaft, aber auch der interessierten Öffentlichkeit
Digitale Lehre im WS2020/2021

Digitale Lehre im WS2020/2021 Im WS2020/2021 werden wir bis auf weiteres unsere Lehrveranstaltungen digital anbieten, d.h. sofern es notwendig wird, können alle Veranstaltungen ohne Präsenzanteil besucht werden. KONZEPT: Für jede der Veranstaltungen haben wir einen Ablaufplan und ein Konzept erarbeitet,
CYWARN-Projektmanager im Interview mit Deutschlandfunk und Presseecho zum Projektstart

Marc-André Kaufhold, Projektmanager in CYWARN und Post-Doktorand am Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der TU Darmstadt, wurde für Deutschlandfunk von Manfred Kloiber interviewt. Gegenstand war der Start des CYWARN-Projekts, welches Strategien und Technologien zur Analyse und
GI-Radar 273: Usable Safety & Security mit PEASEC-Beteiligung
SCIENCE · PEACE · SECURITY ’21: The impact of new technologies: Between destabilization and enabling resilience
Paper auf Top-Konferenz ACM-CSCW veröffentlicht: Wie Fake News gekennzeichnet werden sollten

Jan Kirchner, Christian Reuter (2020) Countering Fake News: A Comparison of Possible Solutions Regarding User Acceptance and Effectiveness, Proceedings of the ACM: Human Computer Interaction (PACM): Computer-Supported Cooperative Work and Social Computing 4(CSCW2), S. 140:1-140:28, Austin, USA: ACM (Download als
Von PEASEC koordiniertes BMBF-Projekt CYWARN startet: Neue Strategien und Technologien zur Erfassung und Kommunikation der Cyberlage

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab dem 1. Oktober 2020 das für drei Jahre ausgelegte Konsortialprojekt „Strategie- und Technologie-Entwicklung zur medienübergreifenden Erstellung eines Cyber-Lagebilds und akteurspezifischen Kommunikation von Cyber-Warnmeldungen“ (CYWARN) mit 2 Mio. Euro. Koordiniert wird der
Ausschreibung Assistenzprofessur (W2 Tenure Track) für Mensch-Computer-Interaktion an der TU Darmstadt

Offizielles Stellenangebot: Assistenzprofessur (W2 Tenure Track) für Mensch-Computer-Interaktion (deutsch) Assistant Professor (W2 Tenure Track) for Human Computer Interaction (englisch) (English version below) ******************************************** Im Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Assistenzprofessur (W2 Tenure Track) für Mensch-Computer-Interaktion
Die Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Innovationen sind für den gesamten landwirtschaftlichen Sektor essentiell, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Um das große Ideenpotenzial aus Wirtschaft und Wissenschaft zu nutzen und zu bündeln, wurde das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Juli
Interview in hoch3FORSCHEN: Informatik für den Frieden – Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik und Friedens- und Konfliktforschung

Prof. Christian Reuter wurde für hoch3FORSCHEN von Jutta Witte interviewt – das Interview ist am 15.9.2020 erschienen. PDF: hoch3forschen (DE); Interview (DE), hoch3forschen (EN); Interview (EN). Informatik für den Frieden Fachgebiet PEASEC: IT trifft Friedens- und Konfliktforschung Professor Christian Reuter,
DenkZoom 1/20: Sicherheitskritische Infrastrukturen: Vernetzte Sicherheit – vernetzte Verantwortung?

Datum: 27. Oktober 2020 (verschoben) | 18:00 Uhr Raum: Zoom-Meeting-Room Moderation: Prof. Markus Lederer, Prof. Alfred Nordmann, Prof. Christian Reuter Die Einladung Zum Thema: Im Zuge der zunehmenden Optimierung und Vernetzung von Systemen entstehen immer größere gegenseitige Abhängigkeiten zwischen vielfältigen Geräten und Akteuren.
Stellenangebot: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)
Ausschreibung FIF/IANUS-Projektförderung zu naturwissenschaftlich-technischer Friedens- und Konfliktforschung

Im Rahmen der Förderinitiative interdisziplinäre Forschung schreibt die TU Darmstadt auch 2020 Projektmittel aus. Deadline zur Einreichung von Antragsskizzen ist der 30. September 2020. Gefördert werden können zeitlich begrenzte, kürzere oder längere Vorhaben (Förderzeitraum in der Regel 1 Jahr, max.
Stellenangebot: Wir suchen studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d)

Wir suchen Studierende im Bachelor oder Master mit zwei unterschiedlichen Profilen: Sie studieren Informatik oder eine Gesellschafts- oder Geisteswissenschaft, wie bspw. Friedens- und Konfliktforschung oder Psychologie, und möchten die Chance nutzen Einblicke in die Forschung zu erlangen? Sie möchten mehr lernen
Beitrag zur Entwicklung der IT-Friedensforschung: „Towards IT Peace Research: Challenges at the Intersection of Peace and Conflict Research and Computer Science“

Was ist IT-Friedensforschung? Ein Teil der Informatik? Ein Teil der Friedens- und Konfliktforschung? Oder beides? Ein aktueller Zeitschriftenbeitrag nähert sich dieser Frage aus Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung sowie der Informatik an, definiert den Forschungsbereich und leitet aktuelle Herausforderungen ab.
Special Issue „Interdisziplinäre Beiträge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung“ in S+F Sicherheit und Frieden erschienen

2019 veröffentlichte der Wissenschaftsrat, das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Deutschland, seine Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung und zur dringenden Notwendigkeit, die naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung zu stärken. Auf Grundlage vorhandener Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen (wie z.B. Physik, Biologie,
Herzlichen Glückwunsch an *Dr.* Marc-André Kaufhold zur bestandenen Promotionsprüfung!

Marc-André Kaufhold hat am Mittwoch, 24.6.2020 seine Disputation und damit den letzten Teil seiner Promotionsprüfung zum „Dr. rer. nat.“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt bestanden. Seine Dissertation „Information Refinement Technologies for Crisis Informatics: User Expectations and Design Implications
PEASEC-Vortrag auf dem Digitaltag: Resilient Smart Farming (RSF) – Resiliente IT-Infrastruktur in der Landwirtschaft

Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Gemeinsam können wir den digitalen Wandel gestalten und alle dazu einladen mitzumachen. Beim Digitaltag wollen wir mit zahlreichen Aktionen die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten und gemeinsam diskutieren: über Sorgen und Ängste,
Disputation von Herrn Marc-André Kaufhold, M.Sc.

Information Refinement Technologies for Crisis Informatics: User Expectations and Design Implications for Social Media and Mobile Apps in Crisis 24.6.2020, 11.00 Uhr Veranstalter: Fachbereich Informatik Beschreibung: Die von Herrn Marc-André Kaufhold vorgelegte Dissertation mit dem Titel „Information Refinement Technologies for
PEASEC-Interview im SPIEGEL: Hackerangriffe in Australien

Australiens Regierung veröffentlicht bemerkenswerte technische Details zu den jüngsten massiven Hackerangriffen auf das Land. Warum ausgerechnet jetzt – und was ist die eigentliche Botschaft? Thomas Reinhold, Mitarbeiter am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der TU Darmstadt
PEASEC veröffentlicht europäische Studie: Risikokulturen bei der Nutzung sozialer Medien in Katastrophenlagen
Prof. Reuter in Wissenschaftlichen Beirat des Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg (IFSH) berufen

Prof. Christian Reuter ist von der Senatorin der Freien und Hansestadt Hamburg, Katharina Fegebank, nach Beschluss des Kuratoriums für vier Jahre in den Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung „Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg“ bestellt worden. Das Institut für
Zur Naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung: Stellungnahme zur Empfehlung des Wissenschaftsrats der Bundesrepublik Deutschland

Der Wissenschaftsrat ist das älteste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Europa; erberät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in allen Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs. 2019 stellte der Wissenschaftsrat fest: „die Friedens- und
CfP: 16. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI’21): Track Digitalisierung und Gesellschaft – auch in Zeiten von Corona

Die internationale Tagung für Wirtschaftsinformatik (http://wi2021.de/) und Information Systems bietet Wissenschaftlern, Praktikern und Nachwuchskräften die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren. Außerdem ist Kongress ein Forum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und versucht, Lösungen für den digitalen
Vortrag am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) zu „Sicherheit im Cyberspace: Dynamiken, Grenzen und Möglichkeiten“

Vortragender Philipp Kühn reflektiert die Bedeutung der Kryptographie für den Cyberspace und diskutiert die sogenannten Krypto-Kriege Der Cyberspace hat sich in den letzten zehn Jahren auf sehr drastische Weise entwickelt. Menschen interagieren anders, politische Entscheidungsträger können ihre Wähler individuell ansprechen,
Teilnahme am Workshop des Transatlantischen Cyber-Forums zu „Machine Learning and IT Security“

PEASEC-Mitarbeiter Thomas Reinhold diskutierte am 13. und 14. Mai 2020 im Rahmen des „Transatlantic Cyber Forums“ (TCF) über Machine-Learning und IT-Sicherheit beim virtuellem Workshop der Stiftung Neue Verantwortung. In mehreren Sessions analysierte die Arbeitsgruppe, bestehend aus zwanzig Expert*innen aus Europa
CfP: MobileHCI’20: Designing Mobile Interactive Systems for Societal and Technical Resilience (Workshop)

MOBILE RESILIENCE: Designing Mobile Interactive Systems for Societal and Technical Resilience One-Day Workshop at Mobile HCI on 5th October 2020. Organizers: Christian Reuter, Marc-André Kaufhold, Tina Comes, Michèle Knodt, Max Mühlhäuser Abstract Digitalization and interconnectedness, facilitated by the Internet of
Zwischenstand: bisherige 2020er PEASEC-Publikationen zum Semesterstart
Ausschreibung: IANUS-Preis 2020 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung

IANUS steht für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt; oftmals interdisziplinär unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften. Der IANUS-Preis (1000€) würdigt herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt. Einreichungen Eingereicht werden können Qualifikationsarbeiten (insb. Studien/Projekt-, Bachelor-,
Wissenschaftsdialog – Perspektiven auf Corona der Rhein-Main-Universitäten: Soziale Medien und Apps in der Coronakrise

Die Coronapandemie stellt Gesundheitssysteme, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft weltweit vor nie dagewesene Herausforderungen. Ob virtuelle Treffen mit Freunden, Meetings im Home-Office oder Informationsbeschaffung – die sozialen Medien sind in der aktuellen Krisensituation für die meisten unerlässlich. Der Online-Austausch mit Freund/innen,
Digitale Lehre im SS2020 und Corona-Forschung
Notfall-Apps: Interview im Digital Ratgeber
CfP: 7. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen
Machen Sie mit: CrisisInformatics@COVID-19 (Seminar, Praktikum und Thesis)
Prof. Reuter als stellvertretender Vorsitzender der Ethikkommission der TU Darmstadt bestätigt
Best Paper Social Impact Award / Paper with Highest Social Impact für PEASEC-Paper von J. Haunschild, M.-A. Kaufhold und C. Reuter auf der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik
Successful Event in Darmstadt: High-Tech Women in Science and Technology 2020
PEASEC zieht an den Kantplatz (Pankratiusstr. 2, S2/20)

Seit März 2020 ist PEASEC im neuen Gebäude der Cybersicherheit am Kantplatz in Darmstadt zu finden: Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Informatik, Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC), www.peasec.de Anschrift: Pankratiusstraße 2, 64289 Darmstadt (TU-Gebäude S2/20) Räume: 107 (Sekretariat),
PEASEC-Mitarbeiter bei Workshop im Auswärtigen Amt

Wie kann sich Deutschland auf die kommende EU-Ratspräsidentschaft vorbereiten und welche Schwerpunkte sollen insbesondere im Bereich der Abrüstung und Rüstungsbegrenzung gelegt werden? Welche Rolle sollen dabei neue Technologien (sog. „emerging technologies“) spielen und wie ist deren Einfluss auf die internationale
Konferenz „Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter“ in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen – Vortrag zu „Technische Unterstützungsansätze für den Umgang mit Fake News“

Vortragende Katrin Hartwig und Prof. Christian Reuter sprechen über Technische Unterstützungsansätze für den Umgang mit Fake News Auf der von der Brandenburgischen Technischen Universität organisierten wissenschaftlichen Konferenz „Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter. Distinktionen in den Geistes- und IT-Wissenschaften“ geht
Netzpolitik.org: Reaktionen auf die Hackback-Pläne des Innenministeriums

PEASEC-Statement in Netzpolitik.org-Beitrag: „Eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit“, „Militarisierung des Cyberraums“, „erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken“, „Gegenreaktionen sind zu erwarten“: So lauten die ersten Reaktionen auf frühere Pläne des Innenministeriums, der Bundespolizei das Zurückhacken zu erlauben. Die Pläne sind mittlerweile offenbar
Auszeichnung als „Top Cited Article“ im Journal of Contingencies and Crisis Mangement (JCCM)
Bericht: Tagung zu autonomen Waffensystemen in der Evangelischen Akademie Loccum

Vom 27.-29.01 fand in der Evangelischen Akademie Loccum die Konferenz „KILLERROBOTER – Überlegungen zum zukünftigen Umgang mit automatisierten Waffensystemen“ statt. Dort wurde diskutiert, wie Systeme mit autonomen Funktionen durch Rüstungskontrolle reguliert werden können. Die Debatte war geprägt durch die vielfältigen
PEASEC-Statement zur Cybersicherheitspolitik im Tagesspiegel

Ein Beitrag des PEASEC-Mitarbeiters Thomas Reinhold im Tagesspiegel beleuchtet die Cybersicherheitspolitik Deutschlands. „Erstklassig“ findet Innenminister Horst Seehofer seine Cybersicherheitspolitik, eher wenig Fortschritt bei den wichtigen Fragen bescheinigen die Cybersicherheitsexperten Sven Herpig, Thomas Reinhold und Matthias Schulze der Bundesregierung. In einem
muc-ws
Rückblick: DenkRum 2/19: Dual Use-Technologien – Chancen vs. Risiken
PEASEC-Jahresbilanz 2019: interdisziplinäre Konferenz und Lehrbuch zu Informatik und Friedensforschung

(CORE≥A v VHB≥A v WKWI≥A v Thomson Reuters JIF≥1 v GI-CSCW≥A) Begutachtete Zeitschriften / Peer-reviewed Journals Bücher und herausgegebene Zeitschriften / Books and Edited Special Issues in Journals Kapitel in Büchern Publikationen in Konferenzbänden / Peer-reviewed Conference Papers Weitere Publikationen /
Proceedings der von PEASEC organisierten Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 bei TUprints erschienen – 44 Beiträge auf über 240 Seiten
Prof. Reuter in Beirat der Deutschen Stiftung Friedensforschung berufen

Der Stiftungsrat der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) berief auf seiner letzten Sitzung neun Wissenschaftler*innen zum 1.1.2020 in den Beirat der DSF. Prof. Christian Reuter von PEASEC ist eines der neu berufenen Beiratsmitglieder. Drei weitere Mitglieder wurden wiederbestellt. Die Veränderungen waren
Neues Forschungszentrum ATHENE: Fraunhofer, TU Darmstadt und HDA treiben Cybersicherheit für erfolgreiche Digitalisierung voran – PEASEC leitet Forschungsmission

Anlässlich der Eröffnung besuchten Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn das neue Forschungszentrum. PEASEC ist als Koordinator einer der 11 Missionen (Secure Urban Infrastructures) sowie mit einem weiteren Projekt (Future Data Economy and Society) beteiligt. Die Digitalisierung
Hessen schafft Wissen Podcast – Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit mit Prof. Christian Reuter
Exkursion mit Verhandlungssimulation bei den Vereinten Nationen in New York
DFG-Graduiertenkolleg zu Privatheit und Vertrauen an der TU weiter gefördert: Die Grenzen der Preisgabe in der digitalen Welt
GI-Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion: „Erst Nutzbarkeit schafft Nutzen“
Masterarbeiten für Studierende der Friedens- und Konfliktforschung

Abschlussarbeiten für andere Studiengänge finden Sie hier. Der Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) im Fachbereich Informatik sowie Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt verbindet Informatik mit Friedens- und Sicherheitsforschung. Wir beziehen Studierende aktiv in unsere
2. Platz des Weizenbaum-Studienpreises des FIfF 2019 an PEASEC-Absolventen

Philipp Imperatori, Bachelorand am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) von Professor Christian Reuter, hat den 2. Platz des Weizenbaum-Studienpreis des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) 2019 mit seiner Bachelor-Thesis mit dem Thema „Verschlüsselungspolitik
Rezension zum Lehrbuch ‚Information Technology for Peace and Security‘ in Wissenschaft und Frieden (4/2019)

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden (4/2019) ist eine Rezension zum Lehrbuch Information Technology for Peace and Security, welches Anfang 2019 vom Lehrstul Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) herausgegeben wurde, erschienen. Steffen Hügel, Vorsitzender
Ein überfüllter Hörsaal wie im ersten Semester – Abschiedsvorlesung von Prof. Johannes Buchmann

Zur Abschiedsvorlesung von CYSEC-PI Prof. Johannes Buchmann am Donnerstag erschienen zahlreiche Weggefährten. Der Kryptografieexperte mahnte zur Kultur einer gegenseitigen Wertschätzung, zu Kooperation und Zusammenarbeit. Ein überfüllter Hörsaal wie im ersten Semester und viele fröhliche Momente. Dies sind die ersten Eindrücke,
Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen im WS 2019/2020: Ausgewiesene Redner aus Wissenschaft und Praxis

Im Wintersemester 2019/2020 wird im Fachbereich Informatik sowie dem Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften an der TU Darmstadt zum wiederholten Mal die Ringvorlesung „Sichere Kritische Infrastrukturen“ angeboten. Ausrichter sind Prof. Matthias Hollick (Sichere Mobile Netze – SEEMOO), Prof. Jens Ivo Engels
Zahlentheorie – Kryptographie – Cybersicherheit: 40 Jahre lernen, lehren und forschen (Abschiedsvorlesung Professor Dr. Johannes Buchmann)

Altes Maschinenhaus, Magdalenenstraße 12 (S1|05), Room 122, Darmstadt Nach über zwanzig Jahren an der TU Darmstadt verabschiedet sich Professor Johannes Buchmann mit einer letzten Vorlesung am Fachbereich. Der Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt lädt Sie sehr herzlich zur Abschiedsvorlesung
New CROSSING Spokesperson and Directorate members elected – Prof. Reuter now member of the directorate
Call for Papers: S+F Sicherheit und Frieden / Security and Peace: Interdisciplinary Contributions to Natural Science/Technical Peace Research
PEASEC bei internationalen Workshops zur Entwicklung EU-US gemeinsamer Reaktionsmaßnahmen bei Cyberattacken und einem UN-Report zur internationalen Internet-Verwaltung

Was wären geeignete Maßnahmen, die von den USA und der EU gemeinsam als Reaktionsmöglichkeiten auf Cyberbedrohungen entwickelt und eingesetzt werden könnten? Diese Fragen zu gemeinsamen strategischen Zielen und passenden, aufeinander abgestimmten Maßnahmen wurden Anfang Oktober auf einem Workshop der Stiftung
Interdisziplinäre Erkenntnisse technischer Friedens- und Sicherheitsforschung: 100 Wissenschaftler trafen sich zur von PEASEC organisierten Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 an der TU Darmstadt

Motivation Der Wissenschaftsrat als wichtigstes wissenschaftspolitisches Beratungsgremium in Deutschland hat im Juli 2019 seine Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung veröffentlicht. Darin weist er auf einen dringenden Handlungsbedarf zur Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung hin, die in Deutschland
IANUS-Preis 2019 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung

Im Rahmen der vom 25.-27.9.2019 von PEASEC, IANUS, CROSSING, FONAS und der Deutschen Stiftung Friedensforschung an der Technischen Universität Darmstadt veranstalteten Konferenz zu technischer Friedens- und Sicherheitsforschung SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 (www.sps.peasec.de) wurde der diesjährige IANUS-Preis verliehen. IANUS
30 Jahre IANUS (Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit) an der TU Darmstadt
IANUS steht für natur- und ingenieurwissenschaftliche Friedensforschung im Austausch mit den Sozial- und Geisteswissenschaften und versteht sich als multi- und transdisziplinäres Netzwerk von Forschern an der TU Darmstadt. IANUS ist ein wichtiger Vorläufer des Lehrstuhls Wissenschaft und Technik für Frieden
Call for Papers: ISCRAM 2020 – Social Media for Disaster Response and Resilience

17th International Conference on Information Systems for Crisis Response and Management Location: Virginia Tech, Blacksburg, Virginia (USA) Dates: May 24th to 27th, 2020 Website: http://drrm.fralin.vt.edu/iscram2020 TRACK: Social Media for Disaster Response and Resilience ======================================================== The aim of this track
Christian Reuter appointed as Associate Editor of the Journal Behaviour & Information Technology (BIT)
KI 2019: „Züge die aufeinander zurasen“ – Warnungen vor KI fürs Militär (Heise)
Konferenz zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung „SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19“ in Darmstadt

Technologische und naturwissenschaftliche Innovationen haben erheblichen Einfluss auf Frieden und internationale Sicherheit. Neue technologische Entwicklungen wie militärische Aktivitäten im Cyberspace, die Entwicklung von autonomen und teil-autonomen Waffensystemen oder die Integration künstlicher Intelligenz in Waffensystemen beeinflussen dabei die Strategien von Staaten
Mensch und Computer 2019: PEASEC 7mal vertreten
KI’19 Workshop: Critical Examination of Military AI Applications
Call for Papers: WI2020 – Information Systems und Krisenmanagement

Beschreibung Die digitale Gesellschaft ist auf resiliente Infrastrukturen insbesondere in den Sektoren Energie, Gesundheit, aber auch Informationstechnik und Telekommunikation angewiesen. Die Zuverlässigkeit dieser Infrastrukturen ist maßgeblich für den Schutz der Bevölkerung und der Volkswirtschaft. Gefahren drohen in Form von Infrastrukturstörungen
Vortrag im Zukunftslabor Sicherheit des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

Am 7. Mai 2019 fand der XVIII. Workshop des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit im Zukunftslabor Sicherheit im Einstein Center Digital Future statt. Marc-André Kaufhold stellte in seinem Impulsvortrag „Soziale Medien als dynamische und bi‐direktionale Krisenkommunikation“ Technologien vor, die den Einsatz sozialer
Ausschreibung: IANUS-Preis 2020 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung

IANUS steht für naturwissenschaftlich-technische Friedensforschung an der Technischen Universität Darmstadt; oftmals interdisziplinär unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften. Der IANUS-Preis (1000€) würdigt herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt. Einschlägig für den Preis sind beispielsweise… Arbeiten, die gleichzeitig
Die Uni-Welt unaufgeregt verbessern – Artikel über unsere Doktorandin Franziska Herbert
emergenCITY – Die Resiliente Digitale Stadt – TU Darmstadt erhält ein neues LOEWE-Zentrum
PEASEC published Special Issue on “Social Media in Conflicts and Crises” in A-Level Journal “Behaviour & Information Technology (BIT)”
Systemadministrator/in mit Schwerpunkt Linux/Mac OS X gesucht

In den Fachgebieten Parallele Programmierung sowie Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Systemadministrator/in mit Schwerpunkt Linux/Mac OS X in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen. Ihre
IANUS-Preis für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung

IANUS steht für naturwissenschaftlich-technische Friedensforschung an der Technischen Universität Darmstadt; oftmals interdisziplinär unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften. Der IANUS-Preis (1000€) würdigt herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt. Einschlägig für den Preis sind beispielsweise… Arbeiten, die gleichzeitig
SCIENCE PEACE SECURITY ’19: Umfangreiches Konferenzprogramm geplant (25.-27.09.2019)

Technologische und naturwissenschaftliche Innovation haben erheblichen Einfluss auf Frieden und internationale Sicherheit. Zivile und militärische Technologien beeinflussen dabei die Strategien von Staaten und stellen sie vor neue Herausforderungen, wie die Austragung von Konflikten im Cyberspace und die Entwicklung von autonomen
Vortrag im Zukunftslabor Sicherheit des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

Am 7. Mai 2019 fand der XVIII. Workshop des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit im Zukunftslabor Sicherheit im Einstein Center Digital Future statt. Marc-André Kaufhold stellte in seinem Impulsvortrag „Soziale Medien als dynamische und bi‐direktionale Krisenkommunikation“ Technologien vor, die den Einsatz sozialer
TU-Denkraum: Dual Use-Technologien – was tun mit sicherheitskritischer Technik?
Cyberpeace-Vortrag im Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung

Im Rahmen des Seminars „Cybersecurity – Wie sicher sind unsere Daten?“ informierte Marc-André Kaufhold Stipendiatinnnen und Stipendiaten der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung Ende April in Darmstadt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat das Seminar „Cybersecurity – Wie sicher sind unsere Daten?“ vom 26. bis
Interview mit Prof. Reuter: Zur Reaktionsfähigkeit des Staates in Zeiten von Social Media
6. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

Eintägiger Workshop im Rahmen der Mensch und Computer 2019 (08.-11.09.2019 in Hamburg) Fachgruppe „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen“ im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (MCI), Gesellschaft für Informatik (GI) So. 8.9.2019 (9-17:30h): MCI-WS08: 5. Usable Security und Privacy Workshop (Weitere Programmempfehlung) Mo. 9.9.2019 (11:00-17:30h):
INFORMATIK 2019 – Workshop IT-Rettung – CfP
Informationstechnologie im Kontext von Frieden und Sicherheit – Interdisziplinäres Werk von PEASEC herausgegeben

Interdisziplinäres Lehr-/Fachbuch „Information Technology for Peace and Security“ ebnet Weg für Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik sowie Friedens- und Sicherheitsforschung Christian Reuter (Hrsg.): Information Technology for Peace and Security – IT-Applications and Infrastructures in Conflicts, Crises, War, and Peace. Springer
Vortrag bei der International Police Association (IPA): In der Katastrophe handlungsfähig bleiben

Das Informations- und Bildungszentrum Schloss Gimborn e.V., eine Weiterbildungsorganisation der International Police Association (IPA), hat vom 11. bis 15. März 2019 das Seminar „Katastrophen- und Krisenmanagement: In der Katastrophe handlungsfähig bleiben“ in Marienheide veranstaltet. Marc-André Kaufhold aus der Forschungsgruppe Wissenschaft und
Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit: 2. Kongress für wehrhafte Demokratie

Öffentliche Sicherheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstehen Der „Gesellschaftliche Dialog Öffentliche Sicherheit – Berliner Kongress für wehrhafte Demokratie“ ist die Plattform für den notwendigen gesellschaftlichen Austausch, um im Kontext neuer Gefahren- und Bedrohungslagen eine Vision einer modernen Sicherheitsarchitektur für Deutschland und
Drei Vorträge auf GIL Tagung 2019 an der BOKU Wien

An der diesjährigen Tagung (18./19. Februar) der Gesellschaft für Informatik in der Landwirtschaft (GIL) an der BOKU Wien, wurden drei wichtige wissenschaftliche Paper eingereicht und die dazugehörigen Vorträge gehalten. Mo. 18.02.2019 – 14:20 – Franz Kuntke; Hybride Dienstleistungen in digitalisierten
muc-ws
Keynote von Prof. Reuter im Kongress „Fit für die Digitalisierung – DRK goes digital“ des Deutschen Roten Kreuz
Auf Distanz zu Fake News – TU-Studie: So denkt die Gesellschaft in Deutschland über manipulierte Meinungsbildung

Presseecho Überregional Die Kompetenzzentren für IT-Sicherheitsforschung – Fake News Perception in Germany (Kompetenz IT-Sicherheit, Q4 2018) Staat soll „Fake News“ bekämpfen (FAZ, 22.1.2019) Deutsche fordern von Behörden mehr Maßnahmen gegen Fake News (Saarbrücker Zeitung, 17.1.2019) Auf Distanz zu Fake News
TrustyTweet: An Indicator-based Browser-Plugin to Assist Users in Dealing with Fake News on Twitter
PEASEC-Jahresbilanz 2018: Neue Projekte und Lehrbuch zu sicherheitskritischer Mensch-Computer-Interaktion

(CORE≥A v VHB≥A v WKWI≥A v Thomson Reuters JIF≥1 v GI-CSCW≥A) Begutachtete Zeitschriften / Peer-reviewed Journals Bücher und herausgegebene Zeitschriften / Books and Edited Special Issues in Journals Kapitel in Büchern Publikationen in Konferenzbänden / Peer-reviewed Conference Papers Weitere Publikationen /
35. Chaos Communication Congress (35C3)
EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium

CRISP-Wissenschaftler der TU Darmstadt werden in EU-Konsortium aufgenommen Die von CRISP-Wissenschaftler Prof. Christian Reuter geleitete Forschungsgruppe Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit, PEASEC, beschäftigt sich mit der Bedeutung von IT für Sicherheit, Frieden und Sicherheit. Die Wissenschaftler untersuchen zum
BMBF-KontiKat-Meilensteintreffen

Am Dienstag, dem 04. Dezember 2018, fand unser erstes Meilensteintreffen statt. Unsere BMBF Nachwuchsforschergruppe KONTIKAT stellte gemeinsam alle bisherigen und die laufenden Arbeiten der vergangenen anderthalb Jahre vor und stand dem Projektträger Rede und Antwort über die geplanten Meilensteinziele und
Vortrag im Arbeitskreis „Naturwissenschaft und Abrüstung“ der TU Dortmund

Vortrag von CRISP-Wissenschaftlerin Thea Riebe Thea Riebe, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“ (PEASEC) der TU Darmstadt, beleuchtet in ihrem Vortrag „IT und Cyber-Operationen als Herausforderung für die Internationale Sicherheit“ die Problematik des sogenannten Dual-Use
PEASEC 3mal erfolgreich auf der WI 2019
Resilienz in der Landwirtschaft – Bundesministerin Julia Klöckner übergibt GeoBox-Förderbescheid

Wissenschaftler der TU Darmstadt sorgen für sichere Infrastruktur in der Landwirtschaft Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bewilligten Projekts „Standardisierung der GeoBox-Infrastruktur“ arbeitet Prof. Christian Reuter, Leiter des Fachgebiets Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit
PEASEC nun Mitglied des DFG Sonderforschungsbereichs CROSSING

Das Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) ist seit Oktober 2018 Mitglied des DFG Sonderforschungsbereichs CROSSING. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeiten wird im Bereich Benutzbarer Sicherheit liegen. CROSSING erforscht Kryptographie-basierte Sicherheitslösungen für eine langfristig vertrauenswürdige digitale Zukunft, in
PEASEC nun Mitglied des DFG Sonderforschungsbereichs MAKI

Das Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) ist nun Mitglied im DFG Sonderforschungsbereich MAKI. Wie wird das Internet der Zukunft aussehen? Welche bereits bekannten Arten der Kommunikation bleiben erhalten, welche neuen müssen darüber hinaus berücksichtigt werden? Welche
„Digitalisierung first. Bedenken second?!“ – Autonome Ringvorlesung zu Digitalisierung

Die Fachschaft des FB02 organisiert zum zweiten Mal eine autonome Ringvorlesung – von Studierenden für Studierende. Dabei soll gemeinsam der Frage nachgegangen werden „Digitalisierung First. Bedenken second?!“ – Inwiefern stellt die Digitalisierung Segen und Fluch für die (Geistes-)Wissenschaften dar? Mithilfe
Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen im WS 2018/2019: Ausgewiesene Redner aus Praxis und Wissenschaft

Im WS 2018/2019 findet die Ringvorlesung „Sichere Kritische Infrastrukturen“ statt. Diese wird zusammen von den Fachgebieten SECENG (Prof. Stefan Katzenbeisser), SEEMOO (Prof. Matthias Hollick) und PEASEC (Prof. Christian Reuter) organisiert. Die Referenten dieses Jahres sind: Nora Apel (BSI): Schutz Kritischer Infrastrukturen
IV. Frank-Schirrmacher-Forum – Prof. Christian Reuter beleuchtet die Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen aus ethischer Sicht

Prof. Christian Reuter, PEASEC [at] TU Darmstadt, spricht im Rahmen des IV. Frank-Schirrmacher-Forums am 13.11.2018 über „Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen – eine ethische Bewertung“. Im Zentrum der von der Evangelischen Stadtakademie Darmstadt organisierten Veranstaltungsreihe steht diesmal die Frage nach dem Menschengemäßen
Dual-Use – IT Research of Concern: Neues interdisziplinäres Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Bewertung von Dual-Use Risiken in der Softwareentwicklung

Prof. Christian Reuter, Leiter des Fachgebiets Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC), startet gemeinsam mit Prof. Alfred Nordmann, Professor für Philosophie der Wissenschaften und Technowissenschaften, das Projekt Dual-Use: IT-Research of Concern. Ziel des Projektes, welches ab 1.1.2019 von
CYSEC Interview: 3 ½ questions to… Christian Reuter
CRISP wird Nationales Forschungszentrum

Das 2015 in Darmstadt eröffnete Cybersicherheitszentrum, an dem die TU als Partnerin maßgeblich beteiligt ist, wird ab dem nächsten Jahr als neues Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit dauerhaft gefördert und zum größten Forschungszentrum auf diesem Gebiet in Deutschland ausgebaut. Das
PEASEC Mitglied im German ACM SIGCHI Chapter
Science Peace Security ’19: Konferenz zu Sicherheits- und Friedensforschung feiert Premiere in Darmstadt (25.-27.09.2019)

Die Konferenz zu den Perspektiven naturwissenschaftlich-technischer Friedens- und Sicherheitsforschung findet 2019 zum ersten Mal in Darmstadt statt. Organisiert wird die Konferenz vom Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC). General Chair ist Prof. Dr. Christian Reuter. Er organisiert
PEASEC auf FONAS-Jahrestagung 2018 sowie im FONAS-Vorstand

Vorstellung des Fachgebiets PEASEC an der TU Darmstadt | Vortrag zur Bewertung von Dual Use Risiken in der Softwareentwicklung Auf der diesjährigen Herbsttagung des Forschungsverbunds Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit (FONAS) stellte Prof. Christian Reuter, PEASEC [at] TU Darmstadt, das
PEASEC-Vortrag im Deutschen Bundestag zu „Cybersicherheit – Perspektiven für einen sicheren digitalen Raum“

PEASEC-Wissenschaftler der TU Darmstadt als Experte für digitale Sicherheit geladen Als einer von vier ExpertInnen für digitale Sicherheit war Thomas Reinhold, wissenschaftlicher Mitarbeiter der von Prof. Christian Reuter geleiteten Arbeitsgruppe PEASEC an der TU Darmstadt zum öffentlichen Fachgespräch der Arbeitskreise
CfP ISCRAM: Social Media in Crises and Conflicts
Neues BMBF Projekt HyServ: Hybride Dienstleistungen in digitalisierten Kooperationen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Gruppe von Prof. Christian Reuter mit 300.000€, um die resiliente Digitalisierung der Kritischen Infrastruktur Landwirtschaft zu erforschen. Die zunehmende Digitalisierung der kritischen Infrastruktur Ernährungswirtschaft bietet Chancen, aber auch Risiken. Die informationstechnologische
Fachbereich Mensch-Computer- Interaktion der Gesellschaft für Informatik e.V. – Leitungsgremium der GI-Fachgruppe bestätigt

In der Fachgruppe „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen“ des Fachbereichs „Mensch-Computer-Interaktion“ der Gesellschaft für Informatik e.V. wurde kürzlich turnusgemäß das Leitungsgremium gewählt. Der bisherige Sprecher Prof. Christian Reuter, CYSEC [at] TU Darmstadt, wurde in seinem Amt ebenso bestätigt wie sein Vertreter
Sichere Infrastrukturen und betriebliche Kontinuität – Zwei Special Issues im IJISCRAM erschienen

Prof. Christian Reuter, PEASEC [at] TU Darmstadt, und Dr.-Ing. Jens Pottebaum, HNI [at] Universität Padernborn, sind Herausgeber zweier Sonderausgaben des International Journal of Information Systems for Crisis Response and Management (IJISCRAM). Gemeinsam ist diesen der Fokus auf IT-Unterstützung für öffentliches
5. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

Eintägiger Workshop im Rahmen der Mensch und Computer 2018 (2.-5.9.2018 in Dresden) Mo. 3.9.2018 Fachgruppe „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen“ im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (MCI), Gesellschaft für Informatik (GI) Motivation Computer unterstützen Menschen heute zunehmend in sicherheitskritischen Kontexten und Notfallsituationen: Beispielsweise in
PEASEC beim Internationalen Akademischen Sommerforum des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V.

Larissa Aldehoff, Wissenschaftlerin des Fachgebiets „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“ (PEASEC) der TU Darmstadt, war am 27.08.2018 Referentin auf dem Internationalen Akademischen Sommerforum des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V. (EJP) in Augsburg. Während der Akademie vom 26. August
Vortrag auf HSFK-Jahreskonferenz 2018: Verification in Crisis, the Crisis of Verification

Prof. Christian Reuter hält Vortrag zu „Verification in Cyberspace“ Die diesjährige HSFK-Konferenz der Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung steht unter dem Motto „Verification in Crisis – Crisis of Verification. New Technology as a Hurdle to and an Enabler of
Mensch und Computer 2018 – PEASEC stellt 5 Paper vor

Wissenschaftlerlnnen der Arbeitsgruppe „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC), konnten gleich fünf Paper auf der Mensch und Computer 2018 platzieren. Christian Reuter ist zudem Hauptorganisator des eintägigen Workshops „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen“ , der im Rahmen der Mensch
Ausschreibung Masterarbeit: Predictive Response im Rettungsdienst

Masterarbeit in Kooperation mit dem Amt für Brand-, Bevölkerungsschutz und Rettungswesen des Kreis Siegen-Wittgenstein Nach dem Rettungsgesetzt NRW (§ 7a Abs. 2) ist der Kreis Siegen-Wittgenstein als Träger des Rettungsdienstes gehalten, ein Qualitätsmanagement zu entwickeln, mit dem die Struktur, Prozess-
Christian Reuter in Ethik- und Technologiebeirat der Digitalstadt Darmstadt berufen

Die Digitalstadt Darmstadt GmbH wird ab sofort von einem Ethik- und Technologiebeirat unterstützt. Vorsitzender des Rates ist der stellvertretende CRISP-Sprecher Prof. Michael Waidner, Fraunhofer SIT und CYSEC [at] TU Darmstadt, in seiner Funktion als Chief Digital Officer (CDO) der Wissenschaftsstadt
PEASEC nun Mitglied im Forschungsverbund Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit (FONAS)

Das Fachgebiet „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“ (PEASEC) im Fachbereich Informatik (Erstmitglied) sowie Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften (Zweitmitglied) der Technischen Universität Darmstadt freut sich, nunmehr zu den FONAS tragenden Arbeitsgruppen zu gehören. FONAS ist entstanden aus der Zusammenarbeit interdisziplinärer
Prof. Reuter Mitglied des Abschlussplenums im BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ 2018

Prof. Christian Reuter, TU Darmstadt, diskutierte als Mitglied des etwa zweistündigen Abschlussplenums auf dem diesjährigen Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ des BMBF gemeinsam mit Prof. Wolf-Dieter Lukas, BMBF, Matthias Oel, Europäische Kommission – Generaldirektorat Migration and Inneres, Gerald Richter (Konzernsicherheit Deutsche Bahn
14. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik – Track „Krisen- und Kontinuitätsmanagement“

Auf der Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik 2019 (WI) gibt es zahlreiche spannende wissenschaftliche Tracks zu hochaktuellen Themen. Prof. Dr. Christian Reuter, TU Darmstadt, Prof. Dr. Stefan Stieglitz, Universität Duisburg-Essen und Dr. Marén Schorch, Universität Siegen leiten den Track „Krisen- und Kontinuitätsmanagement“.
Ausschreibung: Weizenbaum-Studienpreis des FIfF – 2018

Nachfolger des bisherigen FIfF-Studienpreises ist dem Informatiker und Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum gewidmet Das FIfF stiftet den Weizenbaum-Studienpreis in Erinnerung an den Wissenschaftler und Informatik-Pionier Professor Dr. Joseph Weizenbaum in Würdigung seiner Verdienste um einen kritischen Blick auf die Informatik. Joseph
Vortrag auf German-Israeli-Conference “Inner Security and Human Rights under Exceptional Conditions”

CRISP-Wissenschaftler halten Vorträge zu aktuellen Cybersicherheitstrends „Innere Sicherheit und Menschenrechte unter außergewöhnlichen Bedingungen“ ist das Motto der deutsch-israelischen Konferenz am 14. Mai 2018 in Frankfurt. CRISP-Wissenschaftler Prof. Christian Reuter, CYSEC [at] TU Darmstadt, und Dr. Haya Shulman, Fraunhofer SIT, sprechen
Special Issue zu Mensch-Computer-Interaction und sozialen Medien in Sicherheitslagen erschienen

Special Issue zu Mensch-Computer-Interaction und sozialen Medien in Sicherheitslagen erschienen Vor welche Herausforderungen stellen uns die Mensch-Computer-Interaktion und die Nutzung sozialer Medien in sicherheitskritischen Systemen jetzt und in der Zukunft? Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung wurde von Prof. Dr. Christian
Das Akademische Viertel im Sommersemester 2018

Zum Akademischen Viertel lädt IANUS alle Interessierten in Zusammenarbeit mit dem Forum interdisziplinäre Forschung (FiF) ein. Das Veranstaltungsformat des Akademischen Viertels sieht vor, dass zum Auftakt eine konkrete Herausforderung für verantwortliche Forschung beschrieben wird, wie: Mangelt es an öffentlichem Bewusstsein
CfP: Special Issue on Social Media in Conflicts and Crises
Special Issue on “Social Media in Crisis Management” now published in the “International Journal of Human–Computer Interaction”
Eine Kreativwerkstatt in der Schader-Stiftung für die Entwicklung verantwortlicher Forschungsstrategien
Informationstag „IT-Sicherheit in der Landwirtschaft“ am 03.05.2018 in Berlin

Berlin, 23.02.2018 – So wie andere Wirtschaftsbereiche verändert die Digitalisierung auch die Landwirtschaft grundlegend. Informationstechnik ist inzwischen Teil des Alltags landwirtschaftlicher Betriebe. Hightech-Landmaschinen, automatisierte Arbeitsprozesse, Übermittlung sensibler Betriebsdaten: Damit einher gehen höhere Anforderungen an die IT-Sicherheit. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Interdisziplinäres Lehrbuch „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“ erschienen

Sichere und benutzbare IT in Extremsituationen? Interdisziplinäres Lehrbuch „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“ erschienen Reuter, Christian (Hrsg.): Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion – Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement. 1. Aufl. 2018, 645 S., 147 Abb., E-Book (ISBN 978-3-658-19523-6, 29,99€), Softcover (ISBN 978-3-658-19522-9;
Interdisciplinary textbook “Safety-critical Human-Computer-Interaction” published

Secure and usable IT for extreme situations? Interdisciplinary textbook “Safety-critical Human-Computer-Interaction” published Reuter, Christian (ed.): Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion – Interaktive Techno-logien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement. (Safety-critical Human-Computer-Interaction – Interactive Technologies and Social Media in Crisis- and Security Man-agement).
Promotionsstelle Wiss. Mitarbeiter/in Informatik, Sicherheit, Frieden (EG13, 100%), TU Darmstadt (#569)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Informatik, 100%-Stelle, zunächst für 3 Jahre mit Option auf Verlängerung Seit ihrer Gründung im Jahre 1877 trägt die TU Darmstadt mit herausragender Forschung und Lehre zur Lösung drängender Zukunftsfragen bei. Technik steht im Fokus
PEASEC-Jahresbilanz 2017: Neu am FB Informatik der TU und Auszeichnung als BMBF-Nachwuchsgruppe

(CORE≥A v VHB≥A v WKWI≥A v Thomson Reuters JIF≥1 v GI-CSCW≥A) Begutachtete Zeitschriften / Peer-reviewed Journals Bücher und herausgegebene Zeitschriften / Books and Edited Special Issues in Journals Kapitel in Büchern Publikationen in Konferenzbänden / Peer-reviewed Conference Papers Weitere Publikationen
Digitalisierung und Zivile Sicherheit: Buchkapitel zu KontiKat in DIAGONAL

Die Zeitschrift „Diagonal“ der Universität Siegen ist veröffentlicht. Thema des Heftes ist diesemal Sicherheit. Auch wir haben einen Artikel darin veröffentlicht und schreiben über unsere Forschungsgruppe KontiKat. Wer mehr darüber wissen möchte kann hier mal nachschauen: Christian Reuter, Marc-André Kaufhold,
Ein Radiointerview von Radius 92,1: Fiktion versus Realität bei einem totalen Blackout
Call for Papers: Social Media in Crises and Conflicts at ISCRAM 2018
Das Akademische Viertel – Vortrag von Christian Reuter im Wintersemester 2017/2018
Aktuelle Studie: Soziale Medien und Apps in Notsituationen (Presseecho: DLF, BR, WDR, …)

Presseecho: Bayerischer Rundfunk: „Social Media Nutzung in Krisensituationen: Suchen und Posten mit Hirn, bitte“ Deutschlandfunk: „Krisensituationen: Apps haben sich noch nicht durchgesetzt“ Siegener Zeitung: Skepsis und Bedenken – Wissenschaftler haben soziale Medien in Krisensituationen im Blick Radio Siegen: Erste bundesweite
Special Session on Human-Machine Cooperation in Safety-Critical System @IEA 2018
Stellenangebot für SHK/WHK: Design- und Programmierarbeiten

Die Fachgruppe „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“ (PEASEC) sucht studentische (SHK) oder wissenschaftliche Hilfskräfte (WHK) mit Spaß am Designen und/oder Programmieren sowie dem Erlernen und Ausprobieren neuer Technologien im Umfang von 8-10 Wochenstunden u.a. im Rahmen laufender Forschungsprojekte.
Stellenangebot wiss. Mitarbeiter: Informatik/WI, IT-Sicherheit, Friedens-/Konfliktforschung (Kenn.-Nr. 430)
Professor Dr. Christian Reuter neu am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt
Erfolgreicher 4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

Am Montag 11.9.2017 fand im Rahmen der Mensch und Computer 2017 (10.-14.9.2017 in Regensburg) der 4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen statt. Die Interaktion und Kooperation zwischen Mensch und Computer in sicherheitskritischen Systemen ist eine interdisziplinäre Herausforderung und Gestaltungsaufgabe. Sicherheitskritische
Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit
EU Projekt EmerGent zu sozialen Medien in Katastrophenlagen erfolgreich abgeschlossen

Nach Verlängerung um weitere vier Monate wurde das Projekt „Emergency Management in Social Media Generation“, kurz EmerGent, Ende Juli diesen Jahres erfolgreich beendet. Das durch das Siebte Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration geförderte Projekt beschäftigte
EmerGent publishes guidelines for Social Media in Emergencies
Kickoff der BMBF-Arbeitsgruppe KontiKat

Nachdem am 1.6.2017 die Arbeitsgruppe KontiKat ihre Arbeit aufgenommen hat, fand am 19.7.2017 das erste Projekttreffen zusammen mit dem Projektträger VDI statt. Hier konnten bereits einige der begonnenen Arbeiten vorgestellt werden, u.a. empirische Untersuchungen bei kleinen und mittleren Unternehmen oder
KontiKat in der Presse
KontiKat beim SiFo Fachdialog „(Un-)Sicherheiten im Wandel“ des BMBF
Auszeichnung in der BMBF-Nachwuchsförderung: Staatssekretär Stefan Müller MdB übergibt Förderbescheid an KontiKat-Projektleiter Dr. Christian Reuter

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in Katastrophensituationen über soziale Medien vernetzen und Hilfe organisieren? Und wie können sich Unternehmen durch überbetriebliche Vernetzung schützen? Das will eine interdisziplinäre Forschergruppe an der Uni Siegen herausfinden. Der 21. Januar 2013 ist vielen
Stellenausschreibung wiss. Mitarbeiter

3,5 Stellen wiss. Mitarbeiter (m/w) in (Wirtschafts-)Informatik, Human-Computer-Interaction, Wirtschafts-, Medien- oder Sprachwissenschaften Bewerbungen bis 2.6.2017 Die in der zivilen Sicherheitsforschung angesiedelte BMBF-Forschungsgruppe KontiKat soll einem interdisziplinären Team von Doktoranden unter Anleitung des Forschungsgruppenleiters Dr. Christian Reuter die Möglichkeit geben, Forschungsthemen
Call for Papers: IT Support for Crisis and Continuity Management @IJISCRAM
MuC17: 4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen Workshop im Rahmen der Mensch und Computer 2017 (10.-14.9.2017 in Regensburg) Fachgruppe „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen“ im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (MCI), Gesellschaft für Informatik (GI) Interaktion zwischen Mensch und Maschine sind gerade in sicherheitskritischen Systemen
Risk and Crisis Communication for Disaster Prevention and Management: Internationale Wissenschaftler erörtern Risikokommunikation in Wilhelmshaven
Call for Papers IJHCI18: Social Media in Crisis Management
SME GradSchool Workshop “Dos and Don’ts in PhD Research”
JCCM17: Journal of Contingencies and Crisis Management (JCCM)

Call for Papers: Journal of Contingencies and Crisis Management (JCCM) http://onlinelibrary.wiley.com/journal/10.1111/(ISSN)1468-5973 (Impact Factor: 1.073) Special Issue on HCI in Critical Systems Description | Contribution and Timeline | Editors Description Human computer interaction in safety-critical systems is an interdisciplinary challenge. Application
Kick-Off Meeting of the SME Graduate School
MuC16: Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen Eintägiger Workshop am So. 4.9.2016 auf der Mensch & Computer 2016 in Aachen Beschreibung Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen ist eine interdisziplinäre Herausforderung. Anwendungsfelder beinhalten Leitsysteme, kritische Infrastrukturen, Fahrzeug- und Verkehrsführung, Produktionstechnik, Medizintechnik, Krisenmanagement und Gefahrenabwehr. Zunehmend
IHK-Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten an Dr. Christian Reuter
uniKAT-Aktionswoche an der Uni Siegen

Unter Mitwirkung des Institutes für Medienforschung wurde vom 25. – 28. April 2016 die uniKAT-Aktionswoche durchgeführt. Die Initiative will Studierende für den Wert des freiwilligen Engagements im Bevölkerungsschutz sensibilisieren und sie zur Unterstützung motivieren. Was ist uniKAT? Mit der Initiative
Westfalenpost: Spezialisten für Technik-Katastrophen
Neue Fachgruppe der Gesellschaft für Informatik: Wenn die Technik funktionieren muss
IJISCRAM: Special Issues „Human Computer Interaction in Critical Systems“ I & II
i-com16: Journal of Interactive Media

Call for Papers: i-com: Journal of Interactive Media (http://www.degruyter.com/view/j/icom) Special Issue on Human-Machine Interaction and Cooperation in Safety-Critical Systems Mission- and safety-critical application domains (e.g. automotive, aviation, crisis management, healthcare, logistics/transport, plant operation) are increasingly characterized by interactive and
Workshop an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des BBK

Das Projekt KOKOS ist der Einladung der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des BBK gefolgt, und hat im Workshop am Akademiestandort in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit dem Titel „Möglichkeiten der Social Media Nutzung im Bevölkerungsschutz: Neue Lösungsansätze“ (10.11.2015) aktuelle Forschungsergebnisse
CSCW-Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik 2015: Honorable-Mention für „Emergent Collaboration Infrastructures“ von Dr. Christian Reuter

Im Jahr 2015 ging der Dissertationspreis an Herrn Dr.-Ing. Matthias Heinrich, der an der TU Chemnitz mit einer Arbeit zu “Enriching Web Applications Efficiently with Real-Time Collaboration Capabilities“ promoviert hat (Erstgutachter: Herr Prof. Dr.-Ing. Martin Haedke). Die Dissertation von Matthias
Workshop “Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen”

Im Rahmen der Mensch & Computer 2015 (6.-9.9.2015 in Stuttgart) wurde ein Workshop organisiert und von etwa 30 Wissenschaftlern und Praktikern in diesem Bereich besucht. Die gebrauchstaugliche Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion in sicherheits- und zeitkritischen Systemen ist eine interdisziplinäre Herausforderung an
MuC15: Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen

Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen (Digital Library, Download) Eintägiger Workshop (Di. 8.9.2015) im Rahmen der Mensch & Computer 2015 (6.-9.9.2015 in Stuttgart) Die gebrauchstaugliche Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion in sicherheits- und zeitkritischen Systemen ist eine interdisziplinäre Herausforderung an den
Pressemitteilung KOKOS: Hilfe zur Selbsthilfe im Katastrophenfall
Rolf H. Brunswig Promotionspreis für die beste Dissertation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen für Dr. Christian Reuter

Die Fakultät III der Universität Siegen zeichnet auf dem Jahresempfang die besten Dissertationen, herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchs und die beste Lehre aus. Die Fakultät III (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht) der Universität Siegen hat den 9. Jahresempfang vor mehr als 180 anwesenden
The European Commission published results from our survey among ES
The results of the survey we conducted have been picked up by the european commission and can be reviewed here in english and on the Publications part in our Website. The EMERGENT project team are exploring how social media use can be integrated
Best Student Paper Award Nominierung (WI 2015) für „Konzept und Evaluation einer Facebook-Applikation zur crossmedialen Selbstorganisation freiwilliger Helfer“ von Marc-André Kaufhold und Christian Reuter

Die Arbeit „Konzept und Evaluation einer Facebook-Applikation zur crossmedialen Selbstorganisation freiwilliger Helfer“ von Marc-André Kaufhold und Christian Reuter, wurde bei der 12. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik in Osnabrück für den Best Student Paper Award nominiert. „Der beste Beitrag innerhalb des Student
MuC14: Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in Krisensituationen

Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in Krisensituationen (Verlag, Digital Library, Download) Workshop im Rahmen der Mensch & Computer 2014 (Konferenz in München vom 31.8.-3.9.2014; Workshop am So. 31.8.2014) Proceedings der M&C 2014: Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in Krisensituationen (Verlag, Digital Library,
EmerGent had a project board meeting in Catania, Italy from 25.08. to 27.08.2014.
EU-Projekt EmerGent: Facebook und Twitter im Katastrophen-Einsatz

Das neue Projekt „EmerGent“ untersucht die Nutzung sozialer Medien in Ausnahmesituationen. Das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen beteiligt sich. Für Chats mit Freunden, die interessantesten Fotos oder neuesten Nachrichten der Welt sind soziale Medien wie Facebook und Twitter bereits
i-com: Special Isssue „Interaktion und Kooperation im Krisenmanagement“

Special Issue zu “Interaktion und Kooperation im Krisenmanagement” (Link, Download) i-com – Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien Gastherausgeber: Volkmar Pipek und Christian Reuter, Universität Siegen Im Zuge der wachsenden Vernetzung mit mobilen, interaktiven Technologien und der wachsenden Bedeutung Sozialer
Fachtagung: Interorganisationale Zusammenarbeit im Krisenmanagement

Quelle: www.tz-altstadt.de Wie wichtig eine funktionierende Kooperation und Zusammenarbeit zwischen BOS und weiteren Betroffenen ist, zeigen nicht zuletzt Großschadenslagen wie beispielsweise der Stromausfall im Zuge des Münsterländer Schneechaos’ (2005) oder die Bewältigungs- und Wiederherstellungsarbeit in Folge des Orkans Kyrill (2007).
InfoStrom-Projekt erfolgreich abgeschlossen

Im Fokus des Forschungsprojekts InfoStrom (2010-2013) stand die technische Unterstützung der interorganisationalen Zusammenarbeit und organisationsübergreifenden Wiederherstellungsarbeit im Falle eines Stromausfalls. Alle Technologien, Konzepte und Methoden zur Verbesserung interorganisationaler Kommunikations-, Informations- und Koordinationsprozesse wurden in Zusammenarbeit von der Universität Siegen, Fraunhofer