https://www.iai.it/sites/default/files/eunpd_e-newsletter_46.pdf
E-newsletter of the European Network of Independent Non-Proliferation and Disarmament Think Tanks: Interview with Thea Riebe (PEASEC, TU Darmstadt)

https://www.iai.it/sites/default/files/eunpd_e-newsletter_46.pdf
Doktoranden bei Flaggschiff-Konferenz ACM CHI 2023 ausgezeichnet Mit ihrer Publikation zur Smartphone-Authentifizierung haben die Informatik-Doktoranden Leon Würsching, Florentin Putz und Steffen Haesler auf der ACM CHI 2023 Konferenz einen Best Paper Award gewonnen. Die CHI ist die internationale Top-Konferenz für
We would like to announce a call for paper for a special section covering: Technology and the Transformation of Political Violence Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung / ZeFKo Studies in Peace and Conflict (https://www.springer.com/journal/42597/) The Journal ZeFKo is an academic,
Angesichts des fortschreitenden Ausbaus von 5G-Mobilfunknetzen, die neben der Versorung von Endkunden mit schnellem mobilem Internet absehbar auch für IoT-Anwendungen, autonomen Fahrzeugen sowie industriellen Großanlagen an zunehmender Bedeutung gewinnen wird, rückt auch die Cybersicherheit dieser Systeme in den Fokus politischer
The Societal Resilience Cluster of Horizon Projects is launching a series of webinars in 2023 on topics which focus on the strengthening of European disaster and crisis resilience. Literatur Christian Reuter (2022) A European Perspective on Crisis Informatics: Citizens‘ and
Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sei deutlich geworden, dass Cyberkriegsführung auch im konventionellen Krieg eine Rolle spiele, sagt Informatiker Christian Reuter. Der Cyberbereich habe auch Auswirkungen auf die physische Welt. Link zum Interveiw: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-interview/audio-krieg-im-cyberbereich-bleibt-nicht-digital-100.html
We are happy to announce a call for papers: Special Issue – Combating Information Warfare: User-Centric Countermeasures for Fake News and Misinformation The spread of fake news and misinformation has become a major issue in the digital age, with significant
Prof. Dr. Egbert Kankeleit, von 1967 bis zu seiner Emeritierung 1997 Professor für Kernphysik an der Technischen Universität Darmstadt, und 1988 Mitbegründer der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit (IANUS), dem Vorläufer von PEASEC, ist am 23. Dezember 2022 in
Deutschland ist durchzogen von komplexen, vielschichtigen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Kabel, Schienen, Straßen – das Zusammenspiel dieser Lebensadern bestimmt, wie wir wohnen, kommunizieren, arbeiten oder reisen. Wie wichtig diese (kritische) Infrastruktur für unsere moderne Welt ist, merken
Over the past three years, the COVID-19 pandemic and Russia’s war against Ukraine, in particular, have brought to the forefront the difficulty of preparing for and managing crises. The clustering of such events has also illustrated the danger of compound
IANUS steht für die naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt, die oft interdisziplinär und unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften erfolgt. Mit dem IANUS-Preis (1500 Euro) werden herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt ausgezeichnet. Die
Eine Delegation des Konsulats der Republik Korea in Frankfurt besuchte am Mittwoch (30. November 2022) die TU Darmstadt und verschaffte sich einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im TU-Profilthema Cybersicherheit & Privatheit (CYSEC). Professor Jens Schneider, Vizepräsident für Transfer und
3rd Interdisciplinary Conference on Technical Peace Research – https://sps.peasec.de/ Wednesday 20.- Friday 22. September 2023, Darmstadt, Germany CALL FOR CONTRIBUTIONS The interdisciplinary conference, co-organized by FONAS and TraCe, examines the impact, control and design of technologies which influence peace and
Im neuen Impulspapier »Cybersicherheit – Status quo und zukünftige Herausforderungen« von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften skizzieren Wissenschaftler*innen Handlungsfelder, um das IT-Sicherheitsniveau in Deutschland zu verbessern: Es ist Aufgabe der Politik, gesetzliche Rahmenbedingungen sowie Prüf- und Zertifizierungsmöglichkeiten für digitale
Vom 28.-29. September 2022 fand die FONAS-Jahrestagung an der TU Darmstadt mit insgesamt 20 Teilnehmer*innen statt. An den zwei Tagen wurden insgesamt 14 Vorträge gehalten. Das Tagungsprogramm lässt sich hier nachlesen. Die Themen reichten von der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung
Mehr Sichtbarkeit für das Forschungszentrum „Transformations of Political Violence“ durch eigene Webseite Die neue Webseite von TraCe trägt zur Sichtbarkeit des regionalen Forschungszentrums „Transformations of Political Violence“ (TraCe) bei. Sie bietet die Darstellung der beteiligten Institutionen, die Vorstellung des wissenschaftlichen
Ein Rundgang zu den Werken im Innen- und Außenraum Rund um das neue Gebäude des Forschungszentrums Cybersicherheit und Privatheit am Kantplatz und in seinem Inneren treffen Kunst, Technik und Wissenschaft aufeinander. Von bunt-moderner Bildkunst über Werke aus schlichtem, imposantem Marmor
Introduction The increase in complex cyber-attacks illustrates the vulnerability of society and information infrastructure. In addition to technologies for information and IT security, early warning systems and reaction strategies are needed to strengthen civil security. So-called Computer Emergency Response Teams
Von einem der ersten zu einem der führenden Informatikfachbereiche in Deutschland Am 15. Mai 1972 feierte die damalige TH Darmstadt offiziell die Gründung eines der ersten Informatikbereiche in Deutschland. In den vergangenen 50 Jahren gewann er beständig an Stärke und
An der TU Darmstadt ist der Neubau des „Forschungszentrums Cybersicherheit und Privatheit“ feierlich eingeweiht worden. Bund, Land und TU finanzierten gemeinsam das rund 20,1 Millionen Euro teure Gebäude. Es bietet beste Bedingungen für die Cybersicherheitsforschung an der TU. Die Lehrstühle
Du hast Interesse beim Support der Durchführung einer der größten Konferenzen im Bereich HCI? Wir suchen noch tatkräftige Student Volunteers! Aufgaben: Check-In Prozess, Betreuung von Sessions und Talks, Support beim Setup, Vorbereiten der Konferenztaschen, Hilfe bei der Durchführung von Workshops,