Das BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ 2024, ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, fand am 7. und 8. Mai im WECC Westhafen Berlin statt. Dieses Forum brachte führende Experten zusammen, um über innovative Ansätze in der zivilen Sicherheitsforschung zu diskutieren. Die Veranstaltung zog rund 450 Teilnehmer an und bot ein breites Programm zur zivilen Sicherheitsforschung. Unter dem Motto „Gemeinsam für ein sicheres Leben in einer resilienten Gesellschaft“ wurden innovative Sicherheitslösungen präsentiert.

Eine der zwölf Fachsessions wurde von PEASEC moderiert und behandelte den „Schutz von Bürgerinnen und Bürgern im digitalen Raum“. Prof. Dr. Dr. Christian Reuter leitete die Diskussion, die sich auf die Früherkennung und Meldung von problematischen Inhalten im Internet konzentrierte. Behandelt wurden innovative Lösungen aus Projekten wie CYLENCE, SIKID, RadiGaMe, ERAME und NEBULA, die sich auf die Sicherheit in digitalen Umgebungen spezialisieren, von der Radikalisierung auf Social Media bis hin zur Erkennung von Fake News. Die Session bot Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und diskutierte, wie Technologie genutzt werden kann, um sowohl Kinder als auch Erwachsene vor digitalen Bedrohungen zu schützen. Es wurden auch rechtliche Rahmenbedingungen und die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung thematisiert, um effektive Maßnahmen gegen Cybermobbing und Hassbotschaften zu entwickeln.

Das Innovationsforum wurde zudem von einer digitalen Posterausstellung und einer interaktiven Projektausstellung begleitet, bei der Besucher die Möglichkeit hatten, neueste Technologien und Forschungsergebnisse hautnah zu erleben. Ein weiteres Highlight war die digitale Posterausstellung, bei der Julian Bäumler das Projekt CYLENCE präsentierte. Dieses Projekt entwickelt Strategien und Werkzeuge zur Erkennung und Behandlung von Cybermobbing und Hassbotschaften und demonstriert, wie technologische Innovationen zur Verbesserung der digitalen Sicherheit beitragen können.20240425_Poster_Innovationsforum_CYLENCE

Weitere Informationen zum Forum und den einzelnen Sessions finden Sie auf der Website des BMBF-Innovationsforums.

Schutz von Bürgerinnen und Bürgern im digitalen Raum – PEASEC moderiert Session beim BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“