Unsere Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praktika, Kolloquien) richten sich sowohl an Informatik-Studiengänge (z.B. Informatik, IT-Sicherheit, Wirtschaftsinformatik…) als auch an gesellschafts-wissenschaftliche Studiengänge (z.B. Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung…) sowie an alle Interessierten. Unsere Lehre wurde mit dem Athene Preis für Gute Lehre – Sonderpreis Interdisziplinäre Lehre – ausgezeichnet.

Für alle Veranstaltungen gilt:

  1. Anmeldemöglichkeiten sowie Veranstaltungszeiten/Orte finden Sie in TUCaN (Anleitung zur Anmeldung für ISFK unter Zielgruppe).
  2. Materialien und laufende Informationen sind im jeweiligen Moodle-Kurs verfügbar, zu dem Sie nach Registrierung in TUCaN Zugriff erlangen.
Aktuelle Semesterplanung

[15] Wintersemester 2024/2025

  1. [IV-IuG] Informatik und Gesellschaft (2V, 3CP) (Moodle)
  2. [IV-KRITIS] Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen (2IV, 3CP) – (Moodle) (mit Profs. Hollick und Engels)
  3. [S-CrisisTech] Seminar Krisen-, Sicherheits- und Friedenstechnologie (3S, 4CP) (Moodle)
  4. [S-INuR] Seminar Informatik, Nachhaltigkeit und Resilienz (3S, 4CP) (Moodle)
  5. [PR-PEASEC-VSI] Praktikum Verantwortung und Sicherheit in der Informatik (4P, 6CP) (Moodle)
  6. [PP-PEASEC-IRS] Projektpraktikum Interaktive resiliente Systeme (6P, 9CP) (Moodle)
  7. [FP-IT-PEACE] Forschungspraktikum IT-basierte Friedensforschung (6P, 14CP) (für ISFK)
  8. [PidL-PEASEC] Praktikum in der Lehre – Informatik, Frieden, Sicherheit (2P, 5CP)
  9. [OS-PEASEC] Bachelor-/Master-Kolloquium Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (2OS) (Moodle)
  10. [Dr-PEASEC] Promovierenden-/Forschungs-Kolloquium (2OS)
Frühere Semester

[14] Sommersemester 2024

  1. [PR-PEASEC-SFK] Praktikum Sicherheits-, Friedens- und Kriseninformatik (4P, 6CP) (Moodle)
  2. [PP-PEASEC-FK] Projektpraktikum Friedens- und Kriseninformatik (6P, 9CP) (Moodle)
  3. [FP-IT-PEACE] Forschungspraktikum IT-basierte Friedensforschung (6P, 14CP) (für ISFK)
  4. [Gewalt] Ringvorlesung Gewalt als Globale Herausforderung (2V, 3CP) (mit Profs. Lederer, Frank, Hannig)
  5. [PidL-PEASEC] Praktikum in der Lehre – Informatik, Frieden, Sicherheit (2P, 5CP)
  6. [OS-PEASEC] Bachelor-/Master-Kolloquium Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (2OS) (Moodle)
  7. [Dr-PEASEC] Promovierenden-/Forschungs-Kolloquium (2OS)

[13] Wintersemester 2023/2024

  1. [IV-KRITIS] Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen (2IV, 3CP) – (Moodle) mit Profs. Hollick und Engels
  2. [S-CrisisTech] Seminar Krisen-, Sicherheits- und Friedenstechnologie (3S, 4CP) (Moodle)
  3. [S-INEG] Seminar Informatik, Ethik und Gesellschaft (3S, 4CP) (Moodle)
  4. [PR-PEASEC-VSI] Praktikum Verantwortung und Sicherheit in der Informatik (4P, 6CP) (Moodle)
  5. [PP-PEASEC-IRS] Projektpraktikum Interaktive resiliente Systeme (6P, 9CP) (Moodle)
  6. [FP-IT-PEACE] Forschungspraktikum IT-basierte Friedensforschung (6P, 14CP) (für ISFK)
  7. [PidL-PEASEC] Praktikum in der Lehre – Informatik, Frieden, Sicherheit (2P, 5CP)
  8. [OS-PEASEC] Bachelor-/Master-Kolloquium Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (2OS) (Moodle)
  9. [Dr-PEASEC] Promovierenden-/Forschungs-Kolloquium (2OS)

[12] Sommersemester 2023

  1. [PR-PEASEC-SFK] Praktikum Sicherheits-, Friedens- und Kriseninformatik (4P, 6CP) (Moodle)
  2. [PP-PEASEC-FK] Projektpraktikum Friedens- und Kriseninformatik (6P, 9CP) (Moodle)
  3. [FP-IT-PEACE] Forschungspraktikum IT-basierte Friedensforschung (6P, 14CP) (für ISFK)
  4. [PidL-PEASEC] Praktikum in der Lehre – Informatik, Frieden, Sicherheit (2P, 5CP)
  5. [OS-PEASEC] Bachelor-/Master-Kolloquium Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (2OS) (Moodle)
  6. [Dr-PEASEC] Promovierenden-/Forschungs-Kolloquium (2OS)

[11] Wintersemester 2022/2023

  1. [V-AI2] Allgemeine Informatik 2 (2V, 2Ü, 5CP) (Moodle)
  2. IV-ITPS] Vorlesung Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit (4IV, 6CP) (Moodle)
  3. [IV-KRITIS] Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen (2IV, 3CP) – (Moodle) mit Prof. Hollick und Prof. Engels
  4. [S-CrisisTech] Seminar Krisen-, Sicherheits- und Friedenstechnologie (3S, 4CP) (Moodle)
  5. [S-INEG] Seminar Informatik, Ethik und Gesellschaft (3S, 4CP) (Moodle)
  6. [PR-PEASEC-VSI] Praktikum Verantwortung und Sicherheit in der Informatik (4P, 6CP) (Moodle)
  7. [PP-PEASEC-IRS] Projektpraktikum Interaktive resiliente Systeme (6P, 9CP) (Moodle)
  8. [FP-IT-PEACE] Forschungspraktikum IT-basierte Friedensforschung (6P, 14CP) (für ISFK)
  9. [OS-PEASEC] Bachelor-/Master-Kolloquium Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (2OS) (Moodle)
  10. [Dr-PEASEC] Promovierenden-/Forschungs-Kolloquium (2OS)

[10] Sommersemester 2022

  1. [IV-SecMCI] Vorlesung Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion (4IV, 6CP) (Moodle)
  2. [PR-PEASEC-SFK] Praktikum Sicherheits-, Friedens- und Kriseninformatik (4P, 6CP) (Moodle)
  3. [PP-PEASEC-FK] Projektpraktikum Friedens- und Kriseninformatik (6P, 9CP) (Moodle)
  4. [FP-IT-PEACE] Forschungspraktikum IT-basierte Friedensforschung (6P, 14CP) (für ISFK)
  5. [OS-PEASEC] Bachelor-/Master-Kolloquium Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (2OS) (Moodle)
  6. [Dr-PEASEC] Promovierenden-/Forschungs-Kolloquium (2OS)

[9] Wintersemester 2021/2022

  1. [V-AI2] Allgemeine Informatik 2 (2V, 2Ü, 5CP) (Moodle)
  2. [IV-ITPS] Vorlesung Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit (4IV, 6CP) (Moodle)
  3. [IV-KRITIS] Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen (2IV, 3CP) – (Moodle) mit Prof. Hollick und Prof. Engels
  4. [S-CrisisTech] Seminar Krisen-, Sicherheits- und Friedenstechnologie (3S, 4CP) (Moodle)
  5. [S-INEG] Seminar Informatik, Ethik und Gesellschaft (3S, 4CP) (Moodle)
  6. [PR-PEASEC-VSI] Praktikum Verantwortung und Sicherheit in der Informatik (4P, 6CP) (Moodle)
  7. [PP-PEASEC-IRS] Projektpraktikum Interaktive resiliente Systeme (6P, 9CP) (Moodle)
  8. [FP-IT-PEACE] Forschungspraktikum IT-basierte Friedensforschung (6P, 14CP) (für ISFK)
  9. [OS-PEASEC] Bachelor-/Master-Kolloquium Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (2OS) (Moodle)
  10. [Dr-PEASEC] Promovierenden-/Forschungs-Kolloquium (2OS)

[8] Sommersemester 2021 / Digital

  1. [IV-SecMCI] Vorlesung Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion (4IV, 6CP) (Moodle)
  2. [PR-PEASEC-SFK] Praktikum Sicherheits-, Friedens- und Kriseninformatik (4P, 6CP) (Moodle)
  3. [PP-PEASEC-FK] Projektpraktikum Friedens- und Kriseninformatik (6P, 9CP) (Moodle)
  4. [FP-IT-PEACE] Forschungspraktikum IT-basierte Friedensforschung (6P, 14CP) (für ISFK)
  5. [OS-PEASEC] Bachelor-/Master-Kolloquium Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (2OS) (Moodle)
  6. [Dr-PEASEC] Promovierenden-/Forschungs-Kolloquium (2OS)

[7] Wintersemester 2020/2021 /Digital

  1. [V-AI2] Allgemeine Informatik 2 (2V, 2Ü, 5CP) (Moodle)
  2. [IV-ITPS] Vorlesung Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit (4IV, 6CP) (Moodle)
  3. [S-CrisisTech] Seminar Krisen-, Sicherheits- und Friedenstechnologie (3S, 4CP) (Moodle)
  4. [S-INEG] Seminar Informatik, Ethik und Gesellschaft (3S, 4CP) (Moodle)
  5. [PR-PEASEC-VSI] Praktikum Verantwortung und Sicherheit in der Informatik (4P, 6CP) (Moodle)
  6. [PP-PEASEC-IRS] Projektpraktikum Interaktive resiliente Systeme (6P, 9CP) (Moodle)
  7. [FP-IT-PEACE] Forschungspraktikum IT-basierte Friedensforschung (6P, 14CP) (für ISFK)
  8. [OS-PEASEC] Bachelor-/Master-Kolloquium Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (2OS) (Moodle)
  9. [Dr-PEASEC] Promovierenden-/Forschungs-Kolloquium (2OS)

[6] Sommersemester 2020 /Digital

  1. [IV-SecMCI] Vorlesung Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion (4IV, 6CP) (Moodle)
  2. [S-CyberPeace] Seminar Cyber-Sicherheit, -Krieg und -Frieden (3S, 4CP) (Moodle)
  3. [PR-PEASEC-SFK] Praktikum Sicherheits-, Friedens- und Kriseninformatik (4P, 6CP) (Moodle)
  4. [PP-PEASEC-FK] Projektpraktikum Friedens- und Kriseninformatik (6P, 9CP) (Moodle)
  5. [FP-IT-PEACE] Forschungspraktikum IT-basierte Friedensforschung (6P, 14CP) (für ISFK)
  6. [OS-PEASEC] Oberseminar Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (2OS) (Moodle) [Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten]
  7. [Dr-PEASEC] Doktorandenseminar (2OS)

[5] Wintersemester 2019/2020

  1. [IV-ITPS] Vorlesung Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit (4IV, 6CP) (Moodle)
  2. [V-AI2] Allgemeine Informatik 2 (2V, 2Ü, 5CP) (Moodle)
  3. [IV-KRITIS] Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen (2IV, 3CP) – (Moodle) mit Prof. Hollick und Prof. Engels
  4. [S-CrisisTech] Seminar Krisen-, Sicherheits- und Friedenstechnologie (3S, 4CP) (Moodle)
  5. [PR-PEASEC-VSI] Praktikum Verantwortung und Sicherheit in der Informatik (4P, 6CP) (Moodle)
  6. [PP-PEASEC-IRS] Projektpraktikum Interaktive resiliente Systeme (6P, 9CP) (Moodle)
  7. [OS-PEASEC] Oberseminar Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (2OS) (Moodle) [Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten]
  8. [Dr-PEASEC] Doktorandenseminar (2OS)

[4] Sommersemester 2019

  1. [IV-SecMCI] Vorlesung Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion (4IV, 6CP) (Moodle)
  2. [S-CyberPeace] Seminar Cyber-Sicherheit, -Krieg und -Frieden (3S, 4CP) (Moodle)
  3. [PR-PEASEC] Praktikum Sicherheits-, Friedens- und Kriseninformatik (4P, 6CP) (Moodle)
  4. [PP-PEASEC] Projektpraktikum Friedens- und Kriseninformatik (6P, 9CP) (Moodle)
  5. [OS-PEASEC] Oberseminar Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (2OS) (Moodle) [Für Bachelor- und Masterarbeiten]
  6. [Dr-PEASEC] Doktorandenseminar (2OS)

[3] Wintersemester 2018/2019

  1. [IV-ITPS] Vorlesung Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit (4IV, 6CP) (Moodle)
  2. [IV-KRITIS] Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen (2IV, 3CP) – mit Prof. Katzenbeisser und Prof. Hollick
  3. [S-CrisisTech] Seminar Krisen-, Sicherheits- und Friedenstechnologie (3S, 4CP) (Moodle)
  4. [PR-PEASEC] Praktikum Sicherheits-, Friedens- und Kriseninformatik (4P, 6CP) (Moodle)
  5. [PP-PEASEC] Projektpraktikum Friedens- und Kriseninformatik (6P, 9CP) (Moodle)
  6. [OS-PEASEC] Oberseminar Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (2OS) (Moodle) [Für Bachelor- und Masterarbeiten]
  7. [Dr-PEASEC] Doktorandenseminar (2OS)
  8. Gastvorlesungen

[2] Sommersemester 2018

  1. [IV-SecMCI] Vorlesung Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion (4IV, 6CP) (Moodle)
  2. [S-CyberPeace] Seminar Cyber-Sicherheit, -Krieg und -Frieden (3S, 4CP) (Moodle)
  3. [PR-PEASEC] Praktikum Sicherheits-, Friedens- und Kriseninformatik (4P, 6CP) (Moodle)
  4. [PP-PEASEC] Projektpraktikum Friedens- und Kriseninformatik (6P, 9CP) (Moodle)
  5. [OS-PEASEC] Oberseminar Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (2OS) (Moodle) [Für Bachelor- und Masterarbeiten]
  6. [Dr-PEASEC] Doktorandenseminar (2OS)

[1] Wintersemester 2017/2018

  1. [S] Seminar (3S, 4CP)
  2. [PR] Praktikum (4P, 6CP)
  3. [OS] Oberseminar (2OS) [Für Bachelor- und Masterarbeiten]
Zielgruppe / Übersicht

Zielgruppe

  1. Informatik/Informatiknah (Bachelor: Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik Joint, Cognitive Science; Master: Informatik, IT-Sicherheit, Wirtschaftsinformatik, Cognitive Science, Psychologie in IT)
  2. Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung (Master), insb. Modul 7b (Naturwissenschaftlich-technische Friedens- und
    Konfliktforschung)
  3. Wissenschafts- und Technikforschung (Interdisziplinärer Studienschwerpunkt)
  4. Offen für alle Studiengänge (Anrechenbarkeit dort nach Absprache)

Lehrplanung

Veranstaltungsart Wintersemester Sommersemester
Vorlesung (2V+2Ü, 6CP) [IV-ITPS] Vorlesung+Übung Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit [IV-SecMCI] Vorlesung+Übung Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion
Vorlesung (2V+2Ü, 5CP) [AI2] Vorlesung+Übung Allgemeine Informatik II
bis WS 2022/2023
Vorlesung (2V, 3CP) [IV-IuG] Vorlesung Informatik und Gesellschaft ab WS 2024/2025
Vorlesung (2V, 3CP) [IV-KRITIS] Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen
Seminar (3S, 4CP) [S-CrisisTech] Seminar Krisen-, Sicherheits- und Friedenstechnologie | [S-INuR] Seminar Informatik, Nachhaltigkeit und Resilienz
[S-CyberPeace] Seminar Cyber-Sicherheit, -Krieg und -Frieden (nicht jedes SS)
Praktikum (4P, 6CP) [PR-PEASEC-VSI] Praktikum Verantwortung und Sicherheit in der Informatik [PR-PEASEC-SFK] Praktikum Sicherheits-, Friedens- und Kriseninformatik
Projektpraktikum (6P, 9CP) [PP-PEASEC-IRS] Projektpraktikum Interaktive resiliente Systeme
[PP-PEASEC-FK] Projektpraktikum Friedens- und Kriseninformatik
Forschungspraktikum (6P, 14CP) [PP-IT-PEACE] Forschungspraktikum IT-basierte Friedensforschung (für ISFK)
[FP-IT-PEACE] Forschungspraktikum IT-basierte Friedensforschung (für ISFK)
Kolloquium (2OS) [OS-PEASEC] Bachelor-/Master-Kolloquium Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit [OS-PEASEC] Bachelor-/Master-Kolloquium Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit
Kolloquium (2OS) [Dr-PEASEC] Promovierenden-/Forschungs-Kolloquium Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit [Dr-PEASEC] Promovierenden-/Forschungs-Kolloquium Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit
IV-ITPS: Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit (1026-iv) (2V + 2Ü im WS)

[IV-ITPS] Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit (1026-iv)

i.d.R. jedes Wintersemester, 4 SWS (Integrierte Veranstaltung), 6 CP

Alle Informationen sind im Moodle-Kurs verfügbar. Um dort Zugriff zu erlangen, müssen Sie sich in TUCaN für den Kurs anmelden.

Technologische und wissenschaftliche Fortschritte, insbesondere die rapiden Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie (IT), spielen im Bezug auf Frieden und Sicherheit eine zentrale Rolle. Diese Lehrveranstaltung adressiert die Bedeutung sowie die Potenziale und Herausforderungen von IT für Frieden und Sicherheit. Zu diesem Zweck bietet der Kurs eine Einführung in Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung und konzentriert sich dabei auf die Perspektiven der Naturwissenschaften, Technik und Informatik. Dabei werden Konflikte, Krieg und Frieden im Cyberraum, Cyber-Rüstungskontrolle, -Attribution und -Infrastrukturen sowie Kultur und Interaktion näher beleuchtet, bevor abschließend ein Ausblick gegeben wird.

Inhalte:

  • Einführung in die naturwissenschaftliche/technische Friedensforschung und IT-Perspektiven auf Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung
  • Cyberkrieg, Spionage, Abwehr, Darknets, kritische Infrastrukturen, kulturelle Gewalt
  • Cyberfrieden, Dual-Use, vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle, unbemannte Systeme, Verifikation, Attribution

Struktur:

  • Teil I: Einleitung und Grundlagen (Einleitung und Überblick, IT in Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung (Naturwissenschaftliche/technische Friedensforschung))
  • Teil II: Cyber-Konflikte und -Krieg (Informationskrieg, Cyberspionage und Cyberabwehr, Darknets als Instrument zur Cyber-Kriegsführung)
  • Teil III: Cyber-Frieden (Von Cyber-Krieg zu Cyber-Frieden, Dual-Use und Dilemmata in der Cyber-Sicherheit, Vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen für Cyber-Streitkräfte)
  • Teil IV: Cyber-Rüstungskontrolle (Rüstungskontrolle und ihre Anwendbarkeit im Cyberraum, Unbemannte Systeme: Die robotertechnische Revolution, Verifikation im Cyberraum)
  • Teil V: Cyber-Attribution und -Infrastrukturen (Attribution von Cyberattacken, Resiliente kritische Infrastrukturen, Sicherheit kritischer Informationsinfrastrukturen)
  • Teil VI: Soziale Interaktion (Safety und Security, Kulturelle Gewalt, Soziale Medien und IKT-Nutzung in Krisengebieten)
  • Teil VII: Ausblick (Die Zukunft von IT in Frieden und Sicherheit)

Literatur: Reuter, C. (2019) IT-Applications and Infrastructures in Conflicts, Crises, War, and Peace. 425 S., Wiesbaden: Springer Vieweg. http://www.peace-book.chreu.de

Voraussetzungen: Grundlagen in mindestens einem der Bereiche: Informatik, IT-Sicherheit, Mensch-Computer-Interaktion oder Friedens- und Konfliktforschung

IV-SecMCI: Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion (1025-iv) (2V + 2Ü im SS)

[IV-SecMCI] Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion (1025-iv)

i.d.R. jedes Sommersemester, 4 SWS (Integrierte Veranstaltung), 6 CP

Alle Informationen sind im Moodle-Kurs verfügbar. Um dort Zugriff zu erlangen, müssen Sie sich in TUCaN für den Kurs anmelden.

Diese Lehrveranstaltung gibt eine fundierte und praxisbezogene Einführung sowie einen Überblick über Grundlagen, Methoden und Anwendungen der Mensch-Computer-Interaktion im Kontext von Sicherheit, Notfällen, Krisen, Katastrophen, Krieg und Frieden. Dies adressierend werden interaktive, mobile, ubiquitäre und kooperative Technologien sowie Soziale Medien vorgestellt. Hierbei finden klassische Themen wie benutzbare (IT-)Sicherheit, Industrie 4.0, Katastrophenschutz, Medizin und Automobil, aber auch Augmented Reality, Crowdsourcing, Shitstorm Management, Social Media Analytics und Cyberwar ihren Platz. Methodisch wird das Spektrum von Usable Safety- bis Usable Security Engineering und von Analyse über Design bis Evaluation abgedeckt.

Inhalt:

  • Grundlagen und Methoden (Usable Safety; Usable Security; Analyse, Design, Umsetzung, Evaluation; Recht, Ethik und Kultur)
  • Sicherheitskritische interaktive Systeme (Betriebliche Informationssysteme, Krisenmanagementsysteme, Medizintechnik, Warn- und Assistenzsysteme)
  • Sicherheitskritische kooperative Systeme (Soziale Medien, Kooperationssysteme, Freiwillige Partizipation, Frieden und Sicherheit)

Struktur:

  • Teil I: Einleitung und Überblick
  • Teil II: Grundlagen und Methoden
    • Usable Safety (Usable Safety-Engineering sicherheitskritischer interaktiver Systeme, Usability-Engineering und User Experience sicherheitskritischer Systeme, Quantitative Evaluation der Mensch-Computer-Interaktion)
    • Usable Security (Human Factors in Security, Werkzeuge für Usable (Cyber-)Security, Benutzbare Lösungen für den Datenschutz)
    • Recht, Ethik und Kultur (Ausgewählte rechtliche Implikationen sicherheitskritischer IT, Ethische, rechtliche und soziale Implikationen (ELSI), Internationale und interkulturelle Aspekte sicherheitskritischer Systeme)
  • Teil III: Sicherheitskritische interaktive Systeme
    • Betriebliche Informationssysteme (Kritische Infrastrukturen und Business Continuity Management, Sicherheitskritische Mensch-Maschine-Interaktion bei Industrie 4.0, IT-Systeme für das Krisenmanagement: Anforderungen, Funktionen und Kategorien)
    • Krisenmanagement und Medizintechnik (IT-Unterstützung des Regel- und Ausnahmebetriebs von Rettungsdiensten, Sicherheitskritische Mensch-Maschine Interaktion in der Medizin, Die Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall)
    • Warn- und Assistenzsysteme (Menschliche Aspekte bei der Entwicklung von Fahrerassistenzsysteme, Von Fahrerinformation über Fahrerassistenz zum Autonomen Fahren)
  • Teil IV: Sicherheitskritische kooperative Systeme
    • Soziale Medien (Soziale Medien in Notfällen, Krisen und Katastrophen, Social Media Analytics für Unternehmen und Behörden, Corporate Shitstorm Management: Konfrontationen in sozialen Medien)
    • Kooperationssysteme für Einsatzlagen (Resilienz durch Kooperationstechnologien, IT-basierte Prozessunterstützung für die Sicherheit von Großveranstaltungen, Situationsbewusstsein in Augmented und Virtual Reality Simulation Games)
    • Technologien für freiwillige Partizipation (Humanitäre Hilfe und Konzepte der digitalen Hilfeleistung, Einbindung ungebundener Helfer in die Bewältigung von Schadensereignissen, Mobiles Crowdsourcing zur Einbindung freiwilliger Helfer)
    • Frieden und Sicherheit (Informatik für Frieden und Sicherheit, Soziale Medien in politischen Konfliktsituationen)
  • Teil V: Ausblick: Die Zukunft sicherheitskritischer Mensch-Computer-Interaktion

Literatur: Reuter, C. (2021) Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement, Wiesbaden: Springer Vieweg. http://www.buch-sec-mci.chreu.de

Voraussetzungen: Grundlagen in mindestens einem der Bereiche: Informatik, IT-Sicherheit, Mensch-Computer-Interaktion oder Friedens- und Konfliktforschung

IV-KRITIS: Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen (0720-iv) (2V im WS)

[IV-KRITIS] Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen (0720-iv)

Kritische Infrastruktur (KRITIS) sind „Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden.“ (BMI, 2009)

In der Vorlesung sollen verschiedene kritische Infrastrukturen und deren Sicherheitsherausforderungen thematisiert werden. Hierzu werden, nach einer Einführung in die Grundlagen der Thematik, Referent*innen aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Behörden oder von Betreibern kritischer Infrastrukturen eingeladen, die mit Fachvorträgen einzelne Facetten des Themas beleuchten. Ein Selbststudium ausgewählter Fachartikel ergänzt die Fachvorträge.

In den vergangenen Jahren waren u.a. Referent*innen des Deutschen Bundestags, des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), des Technischen Hilfswerks (THW), des Hessen Cyber Competence Centers (Hessen 3C), der Siemens AG, der Deutschen Bahn, der Deutschen Börse, der Deutschen Flugsicherung, sowie aus Universitäten und Forschungseinrichtungen mit ihren Vorträgen vertreten.

IV-IuG: Informatik und Gesellschaft (2 SWS im WS)

[IV-IuG] Informatik und Gesellschaft

jedes Wintersemester ab voraussichtlich WS 2024/2025, 2 SWS, 3 CP

Lerninhalt

Die Lehrveranstaltung „Informatik und Gesellschaft“ vermittelt den Studierenden praxisbezogenes Wissen zu den gesellschaftlichen und ethischen Herausforderungen in der Informatik. Es werden soziale und moralische Fragestellungen bezüglich der Informatik adressiert, z.B. wie kann Informatik (politisch) missbraucht werden? Inwiefern kann sie Ungerechtigkeit reproduzieren? Dabei werden auch Antworten erforscht, z.B. wie kann verantwortungsvolles oder wertsensitives Design stattfinden?

Als Grundlage wird den Studierenden eine Einführung in das Themenfeld „Informatik und Gesellschaft“ sowie die Computer- und Informationsethik gegeben. Des Weiteren werden konkrete ethische Leitlinien der Informatik (GI/ACM/VDI) behandelt und Gestaltungsmethoden zur Einbindung dieser Leitlinien und ethischer Aspekte in der IT-Entwicklung vorgestellt. Auf dieser Grundlage werden Anwendungsbereiche wie beispielsweise Privatheit, geistiges Eigentum, autonome Systeme, Transparenz, Diversität, Dual Use und Cyberwar behandelt und dazu Fallbeispiele bearbeitet. Die Studierenden erlernen durch die Beschäftigung mit Fallbeispielen neben den informatikspezifischen Herausforderungen und Lösungsstrategien auch die kritische Reflexion in Bezug auf ethische und gesellschaftliche Aspekte in der Informatik.

Inhalt:

  • Einführung und Begriffserklärung in die Computer- und Informationsethik und Kurzbetrachtung relevanter Bereiche der Philosophie.
  • Kennen und Bewerten ethischer Leitlinien verschiedener Institutionen
  • Gestaltungsmethoden zur Berücksichtigung von ethischen Debatten in der Informatik
  • Anwendungs- und Fallbeispiele für diese Gestaltungsmethoden (z. B. Privatheit, autonome Systeme, geistiges Eigentum)

Qualifikationsziele / Lernergebnisse

  • Kenntnisse zu Computer- und Informationsethik, technikphilosophischen Grundlagen, Spannungsfeldern der Informatik mit der Gesellschaft
  • Kenntnisse von verschiedenen ethischen Leitlinien und Fähigkeit der kritischen Bewertung solcher Regelwerke
  • Kenntnisse über Lösungsansätze zum ethischen und sozialen Umgang mit Informatik
  • Methodenwissen zur Implementation von ethischen Regelwerken in Prozesse oder Organisationen der Informatik
  • Befähigung, die eigene Rolle als Informatiker*in kritisch zu reflektieren
  • Fähigkeit, Sachverhalte aus der Sicht der Informatik hinsichtlich ethischer und gesellschaftlicher Kriterien zu bewerten und ggf. Verbesserungsvorschläge zu entwickeln
S-CrisisTech/SustainabilityResilience: Seminare (3S im WS und SS)

[S-CrisisTech] Seminar Krisen-, Sicherheits- und Friedenstechnologie (WS) (1019-se)

[S-INuR] Seminar Informatik, Nachhaltigkeit und Resilienz (WS) (1204-se)

i.d.R. im Wintersemester, 3 SWS, erweitertes Seminar 4 CP

Alle Informationen finden Sie im Moodle-Kurs www.seminar.peasec.de.

Im Seminar werden fortgeschrittene wissenschaftliche Themen des Fachgebiets „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“ (PEASEC) bearbeitet. Basierend auf einer Einführung/Wiederholung der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und ausgewählter Grundlagen werden fortgeschrittene Themen vergeben, die sich an der aktuellen Forschung des Fachgebiets orientieren, und von Studierenden mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet. Im Laufe des Semesters werden wissenschaftliche Artikel („Paper“) erarbeitet und präsentiert. Wie bei wissenschaftlichen Arbeiten üblich werden diese mithilfe eines studentischen Review-Verfahrens gegenseitig konstruktiv begutachtet und anschließend zur Fertigstellung und Abgabe überarbeitet.

Beispielhafte Themenbereiche:

  • Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion, Soziale Medien und kollaborative Technologien in Konflikt- und Krisensituationen, Benutzbare Sicherheit und Privatheit
  • Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit, Information Warfare, Meinungsmanipulation, Fake News, Cyber War, Cyber Peace, Dual Use in der Informatik, Verantwortungsbewusste Digitalisierung, Informatik und Gesellschaft
  • Nachhaltigkeit und resiliente IT-basierte (kritische) Infrastrukturen insb. Kommunikation, Landwirtschaft, Energie

Ablauf:

  • Fachliche Einführung mit Themenvorstellung und -vergabe
  • Verfassen und Abgabe eines kurzen Exposés
  • Methodenvorlesung
  • Kurz-Präsentation des eigenen Themas mit konstruktivem Feedback
  • Abgabe einer ersten vollständigen Version des Papers
  • Begutachtung im Rahmen eines studentischen Peer-Reviews
  • Abgabe des Papers
  • Bewertung

Verbindliche Einführung („Kick-off“) ist der erste Termin, eine verbindliche Methodenvorlesung der zweite Termin. Die Themenvergabe und Bildung von Gruppen erfolgt kollaborativ während des Kick-offs und ggf. in der darauffolgenden Woche.

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

  • Eigenständiges Einarbeiten in ein Thema auf dem Gebiet Friedens-, Konflikt-, und Sicherheitsforschung aus Perspektive der Informatik
  • Selbständige darüberhinausgehende Literaturrecherchen, Interpretationen und Einordnungen
  • Erstellen eines Vortrags sowie halten vor einem heterogenen Publikum mit anschließender Fachdiskussion
  • Verfassen wissenschaftlicher Artikel
  • Begutachten wissenschaftlicher Artikel („Peer-Review“) mit konstruktivem Feedback
  • Kennen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und Publizierens

Literatur: Themenspezifisch ausgewählte, aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen. Grundlagen:

  • Reuter, C. (2021) Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement, Wiesbaden: Springer Vieweg. http://www.buch-sec-mci.chreu.de
  • Reuter, C. (2019) Information Technology for Peace and Security: IT-Applications and Infrastructures in Conflicts, Crises, War, and Peace. 425 S., Wiesbaden: Springer Vieweg. http://www.peace-book.chreu.de
PR/PP-PEASEC: (Projekt-)Praktika (4-6P im WS und SS)

[PR/PP-PEASEC] (Projekt-)Praktika

i.d.R. im Sommersemester

  • Praktikum Friedens-, Sicherheits- und Kriseninformatik (1020-pr); 6 CP
  • Projekt-Praktikum Friedens- und Kriseninformatik (1027-pp); 9 CP

i.d.R. im Wintersemester

  • Praktikum Verantwortung und Sicherheit in der Informatik (1072-pr), 6 CP
  • Projektpraktikum Interaktive resiliente Informationstechnik (1073-pp), 9 CP

Alle Informationen und Materialien sind im Moodle-Kurs zu allen bei uns angebotenen Praktika und Projektpraktika 

Das Praktikum und Projektpraktikum beinhaltet Entwicklungsthemen aus der aktuellen Forschung des Fachgebiets „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“ (PEASEC). Neben einem generellen Überblick über aktuelle Themen wird ein tiefgehender Einblick in ein spezielles Entwicklungsgebiet vermittelt. Die Themen bestimmen sich aus den spezifischen Arbeitsgebieten der Mitarbeiter_innen und vermitteln technische und einleitende wissenschaftliche Kompetenzen. Die Bearbeitung erfolgt in kleinen Gruppen. Projektmanagement und die Selbstorganisation im Team ist explizit Teil der Aufgabenstellung.

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Die Fähigkeit eine praktische Aufgabe ggf. im Team erfolgreich nach Vorgabe zu bearbeiten und deren Ergebnisse angemessen zu präsentieren. Beispiele sind:

  • Lösen einer Fragestellung im Bereich der Veranstaltung
  • Anforderungserhebung und (empirische) Vorstudien
  • Recherche von Lösungsalternativen und Abwägung von Vor-/Nachteilen der Alternativen
  • Entwurf, prototypische Implementierung oder Weiterentwicklung innovativer Anwendungen
  • Evaluation bestehender Anwendungen in Bezug auf verschiedene Gütemaße
  • Dokumentation der erstellten Lösung

Literatur: Themenspezifisch ausgewählte, aktuelle wissenschaftliche und technische Veröffentlichungen. Grundlagen:

  • Reuter, C. (2021) Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement, Wiesbaden: Springer Vieweg. http://www.buch-sec-mci.chreu.de
  • Reuter, C. (2019) Information Technology for Peace and Security: IT-Applications and Infrastructures in Conflicts, Crises, War, and Peace. 425 S., Wiesbaden: Springer Vieweg. http://www.peace-book.chreu.de

Voraussetzungen: Grundlagen in mindestens einem der Bereiche: Informatik, IT-Sicherheit, Mensch-Computer-Interaktion oder Friedens- und Konfliktforschung; Kenntnisse in der Softwareentwicklung und Programmierung

Aus der Studienordnung:

  • Praktika sind Veranstaltungen in kleinen Gruppen zum Erlernen rationeller Teamarbeit und der exemplarischen Bearbeitung eines komplexen Problems.“ (Studienordnung)
  • „In einem Projektpraktikum wird eine Thematik in Gruppen bearbeitet mit dem Ziel ein gemeinsames zweckorientiertes Produkt zu erstellen. Die Studierenden bestimmen Meilensteine und Arbeitsabläufe weitgehend selbst. Teilaufgaben für das Projekt sollen arbeitsteilig, kooperativ und methodisch geplant bearbeitet werden. Die Lehrenden unterstützen und leiten im notwendigen Umfang zur Projektarbeit an. Zu jedem Projektpraktikum gehört auch eine Präsentation der erzielten Ergebnisse.“ (Studienordnung)

Im (Projekt-)Praktikum werden fortgeschrittene praxisorientierte Themen vergeben, die sich an aktuellen Forschungsinteressen orientieren, die die Studierenden in eigenen Projekten umsetzen sollen. Aktuelle Themen finden Sie in Moodle.

FP-IT-PEACE: Forschungspraktikum IT-basierte Friedensforschung (für ISFK) (6P im WS und SS)

[PP-IT-PEACE] Forschungspraktikum IT-basierte Friedensforschung (für ISFK)

jedes Semester, 4 SWS (PP)

Im Forschungspraktikum werden fortgeschrittene wissenschaftliche Themen des Fachgebiets „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“ (PEASEC) bearbeitet. Basierend auf einer Einführung und Wiederholung der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und ausgewählter Grundlagen der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung werden tiefergehende Fragestellungen erarbeitet, die sich an der aktuellen Forschung des Fachgebiets orientieren. Die Studierenden entwickeln darauf aufbauend ein Forschungsdesign und wenden in ihrer Arbeit Methoden der empirischen Sozialforschung exemplarisch an. Wie bei wissenschaftlichen Arbeiten üblich, werden diese mithilfe eines studentischen Review-Verfahrens gegenseitig konstruktiv begutachtet und anschließend zur Fertigstellung und Abgabe eines „Papers“ überarbeitet.

BEISPIELHAFTE THEMENBEREICHE:
– Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit, Information Warfare, Meinungsmanipulation, Fake News, Cyber War, Cyber Peace, Dual Use in der Informatik, Verantwortungsbewusste Digitalisierung, Informatik und Gesellschaft
– Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion, Soziale Medien und kollaborative Technologien in Konflikt- und Krisensituationen, Benutzbare Sicherheit und Privatheit
– Resiliente IT-basierte (kritische) Infrastrukturen insb. Kommunikation, Landwirtschaft, Energie

Themen für das aktuelle Semester finden Sie unter www.peasec.de/lehre

ABLAUF:
– Fachliche Einführung mit Themenvorstellung und -vergabe
– Verfassen und Abgabe eines kurzen Exposés
– Methodenvorlesung
– Kurz-Präsentation des eigenen Themas mit konstruktivem Feedback
– Abgabe einer ersten vollständigen Version des Papers
– Begutachtung im Rahmen eines studentischen Peer-Reviews
– Abgabe des Papers

Verbindliche Einführung („Kick-off“) ist der erste Termin, eine verbindliche Methodenvorlesung der zweite Termin. Die Themenvergabe und Bildung von Gruppen erfolgt kollaborativ während des Kick-offs und ggf. in der darauffolgenden Woche.

Voraussetzungen:
Empfohlen: Grundlagen in mindestens einem der Bereiche: Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Beziehungen, Grundkenntnisse in den Themengebieten des Fachgebiets PEASEC

Zusätzliche Informationen:
Dieses Lehrangebot richtet sich ausschließlich an Studierende des Masters Internationale Studien / Friedens- und Konfliktforschung.

BA-MA-PEASEC: Bachelor-/Master-Kolloquium Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (im WS und SS) (2 OS)

[BA-MA-PEASEC] Bachelor-/Master-Kolloquium Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (1021-os)

jedes Semester, 2 SWS (OS)

WICHTIG: Besuchen Sie bitte unsere Info-Seite zu Bachelor- und Masterarbeiten sowie unseren Moodle-Kurs des PEASEC-Bachelor-/Master-Kolloquium mit aktuellen Themen und Materialien.

Das Bachelor-/Master-Kolloquium dient der Begleitung aktueller Bachelor- und Masterarbeiten des Lehrstuhls Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC). Das Kolloquium beinhaltet insbesondere die Vorstellung laufender oder gerade abgeschlossener Arbeiten und deren Diskussion mit einem Fachpublikum sowohl aus Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls als auch Studierenden, insb. aktuellen Bachelor- und Master-Kandidat*innen oder -Interessent*innen. Weiterhin können Methoden, Theorien sowie aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen hier besprochen werden. Studierenden wird empfohlen von der Themenfindung bis zur Abschlusspräsentation aktiv an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Die Veranstaltung findet unabhängig von den Vorlesungszeiten nach Bedarf statt, derzeit etwa alle 14 Tage über das gesamte Jahr.

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

  • Durchführen von Literaturstudien
  • Identifikation wissenschaftlicher Forschungslücken
  • Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen
  • Planung wissenschaftlicher Arbeiten / Verfassen eines Exposés
  • Auswahl und Anwendung wissenschaftlicher Methoden
  • Wissenschaftliche Arbeit in der Informatik
  • Verfassen wissenschaftlicher Texte
  • Begutachtung wissenschaftlicher Texte

Literatur: Themenspezifisch aktuelle wissenschaftliche und technische Veröffentlichungen. Grundlagen:

  • Reuter, C. (2021) Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement, Wiesbaden: Springer Vieweg. http://www.buch-sec-mci.chreu.de
  • Reuter, C. (2019) Information Technology for Peace and Security: IT-Applications and Infrastructures in Conflicts, Crises, War, and Peace. 425 S., Wiesbaden: Springer Vieweg. http://www.peace-book.chreu.de

Voraussetzungen: Grundlagen in mindestens einem der Bereiche: Informatik, IT-Sicherheit, Mensch-Computer-Interaktion oder Friedens- und Konfliktforschung, fortgeschrittene Kenntnisse in den Themengebieten des Fachgebiets PEASEC

DR-PEASEC: Promovierenden-/Forschungs-Kolloquium (im WS und SS) (2 OS)

[Dr-PEASEC] Promovierenden-/Forschungs-Kolloquium Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit

jedes Semester, 2 SWS (OS)

Das Forschungs-Kolloquium dient der Begleitung aktueller Promotions-, Habilitations- und Forschungsvorhaben des Lehrstuhls Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC). Das Kolloquium beinhaltet insbesondere die regelmäßige Vorstellung geplanter, laufender und abgeschlossener Arbeiten und deren Diskussion mit einem Fachpublikum insb. aus Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls und Kooperationspartener*innen. Weiterhin stehen Methoden, Theorien, Publikationsstrategien, sowie aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen regelmäßig auf der Tagesordnung. Wisssenschaftliche Mitarbeiter*innen und Promovierende nehmen aktiv an dieser Veranstaltung teil. Die Veranstaltung findet unabhängig von den Vorlesungszeiten derzeit alle 14 Tage über das gesamte Jahr sowie in Form einer jährlichen Klausurtagung statt.

PidL-PEASEC: Praktikum in der Lehre – Informatik, Frieden, Sicherheit (im WS und SS)

[PidL-PEASEC] Praktikum in der Lehre – Informatik, Frieden, Sicherheit

jedes Semester, 2 SWS (OS)
Lehrinhalte:
Das Praktikum in der Lehre beinhaltet die didaktische Unterstützung und Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen des gesamten Lehrstuhls Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) in der Schnittmenge der Informatik sowie der Friedens- und Sicherheitsforschung. Das beinhaltet u.a. die Veranstaltungen „Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit“, „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“, „Sichere Kritische Infrastrukturen“ oder „Informatik und Gesellschaft“.

Innerhalb der Veranstaltung geht es je nach Lehrveranstaltung und derzeitigem Bedarf um die Überarbeitung von Lehrmaterialien, Vorlesungsfolien oder eines Lehrbuchs, die Konzeption von Übungsblättern und Ausarbeitung neuer Übungsaufgaben, das Abhalten virtueller und in Präsenz stattfindender Übungsstunden sowie die Betreuung von praktischen Übungen, die Korrektur eingereichter Übungsaufgaben, die Konfiguration und Betreuung von Kursmanagementsystemen und Lernplattformen (derzeit insb. Moodle).

Voraussetzungen:
Empfohlen: (sehr) erfolgreiche Teilnahme an der jeweiligen Lehrveranstaltung

Teilnahme
Bei Interesse am Praktikum in der Lehre bitten wir sich mit Motivationsschreiben, CV und Notenauszug sich bei reuter@peasec.tu-darmstadt.de zu melden

Anleitung Anmeldung für ISFK-Studierende

Leider ist die Anmeldung für ISFK-Studierende nicht so einfach, daher haben wir eine kleine Anleitung erstellt:

Kurzanleitung zur Anmeldung für ISFK-Studierende: Im Darmstädter Vorlesungsverzeichnis TUCAN auf „Veranstaltungen“ klicken. Dann rechts auf „Anmeldung“. Nun „zusätzliche Leistungen“ auswählen und aus dem „Gesamtkatalog aller Module an der TU Darmstadt“ den „Gesamtkatalog aller Module FB 20 Informatik“ auswählen. Jetzt „Wahlpflichtbereich Informatik“ anklicken und den Bereich „Trusted Systems (FB20)“ auswählen. Die Vorlesungen/ Integrierten Veranstaltungen (ITPS, SecMCI, KRITIS) finden sich in der Kategorie „TS Prüfungsleistungen“ und die Seminare (CrisisTech, CyberPeace, IT Ethik) in der Unterkategorie „TS Seminare“ der Kategorie „TS Studienleistungen“. Der Kurs zum Forschungspraktikum findet sich im „Gesamtkatalog aller Kurse des FB 02 Politikwissenschaft“. Die Anmeldung ist über den jeweiligen Kurs möglich.

Archiv: Allgemeine Informatik II (0290-iv) (2V + 2Ü im WS)

Vorlesung Allgemeine Informatik II (0290-iv)

jedes Wintersemester bis WS 2022/2023, 4 SWS (2V, 2Ü), 5 CP

In dieser Veranstaltung lernen Studierende grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen aus der Informatik anhand fortgeschrittener Konzepte der Programmiersprache Java kennen.

Inhalt:

  • Grundkenntnisse der Programmierung in Java:
    • Variablen, Typen, Klassen, Programmfluss
    • Vererbung, Abstrakte Klassen, Interfaces
    • Arrays und Collections
  • Fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Java
    • Graphical User Interfaces
    • Input/Output
    • Fehlerbehandlung und Exceptions
  • Algorithmen und Datenstrukturen
    • Rekursionen
    • Sortieralgorithmen
    • Stapel, Listen, Warteschlangen
    • Suche
    • Bäume und Graphen

Voraussetzungen:
Allgemeine Informatik I bzw.
– grundlegende Programmierkenntnisse
– Grundwissen in Informatik
– Arbeiten mit Rechnern