Zum Inhalt springen
PEASEC – Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit | Technische Universität Darmstadt

PEASEC – Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit | Technische Universität Darmstadt

Menü

  • PEASEC
  • Themen
  • Projekte
  • Publikationen
    • ITPS-Buch
    • SecMCI-Buch
  • Lehre
    • Bachelor-/ Masterarbeiten
  • Aktuell
    • Medien
    • Termine
    • Archiv
    • Twitter
  • Jobs
  • Team/Kontakt
    • Anfahrt
    • Prof. Dr. Christian Reuter
    • Sekretariat: Birgit Schmidt
    • Techniker: Lion Hirschel
    • Marc-André Kaufhold
    • Thea Riebe
    • Sebastian Linsner
    • Franz Kuntke
    • Jasmin Haunschild
    • Katrin Hartwig
    • Thomas Reinhold
    • Steffen Haesler
    • Philipp Kühn
    • Stefka Schmid
    • Tom Biselli
    • Enno Steinbrink
    • Markus Bayer
    • Sebastian Schwartz
    • Laura Guntrum
    • Impressum / Datenschutz

Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion

Interdisziplinäres Lehrbuch „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“ erschienen

Aktuelles

  • Prof. Reuter bei Vortragsreihe: Cyberwarfare – Cyberpeacebuilding der Evangelischen Akademie Loccum
  • Prof. Reuter zum Prodekan des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt gewählt
  • Online-Vortrag von Prof. Reuter in Odenwald Akademie: Resilient Smart Farming – Nutzung digitaler Technologien in krisensicherer Infrastruktur
  • Zwischenstand: bisherige 2021er PEASEC-Publikationen zum Semesterstart
  • Prof. Reuter Appointed as Member of the Editorial Board in Journal of Contingencies and Crisis Management (JCCM)
  • GI-Online-Vortrag: Information Warfare und die technische Unterstützung im Umgang mit Fake News

Archive

Nächste 3 Termine

  1. Disputation Pavel Rojtberg (FG Kuijper): Automation for camera-only 6D objectdetection

    21. April | 15:00 - 17:00
  2. Rathausvorträge der Odenwald-Akademie (C. Reuter): Resilient Smart Farming (RSF) – Nutzung digitaler Technologien in krisensicherer Infrastruktur

    22. April | 19:30 - 21:00
  3. Virtuelle Diskussionsreihe: Needed but Unachievable? Possibilities and Limits of Cooperative Security in Cyberspace

    5. Mai | 16:00 - 17:45

Alle Veranstaltungen anzeigen

Aktuelles

Prof. Reuter bei Vortragsreihe: Cyberwarfare – Cyberpeacebuilding der Evangelischen Akademie Loccum

Prof. Reuter zum Prodekan des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt gewählt

Online-Vortrag von Prof. Reuter in Odenwald Akademie: Resilient Smart Farming – Nutzung digitaler Technologien in krisensicherer Infrastruktur

Zwischenstand: bisherige 2021er PEASEC-Publikationen zum Semesterstart

Prof. Reuter Appointed as Member of the Editorial Board in Journal of Contingencies and Crisis Management (JCCM)

GI-Online-Vortrag: Information Warfare und die technische Unterstützung im Umgang mit Fake News

CfP: MobileHCI’21: Designing Mobile Interactive Systems for Crisis Response (Workshop)

Gastbeitrag TU-Darmstadt.de: Der Weg zu einem sicheren zivilen Cyberspace

PEASEC-Expertise im Bundestag: Im Cyberraum ver­schwim­men die Grenzen zwischen An­griff und Vertei­digung

CfP: 8. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

PEASEC mit 3 Beiträgen auf der GIL-Jahrestagung 2021: Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft – Informations- und Kommunikationstechnologien in kritischen Zeiten

Stellenangebot: Wir suchen studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d)

Call for Papers: Special Issue in “Die Friedens-Warte” (Journal of International Peace and Organization): The Impact of New Technologies

Call for Contributions: SCIENCE · PEACE · SECURITY ’21 – The impact of new technologies: Between destabilization and enabling resilience (8-10 Sep. 2021, Aachen/Hybrid; DL 31.3.2021)

PEASEC-Mitarbeiter Thomas Reinhold als Sachverständiger zu militärischen Cyber- und Informationsraum im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages geladen

PEASEC als Kooperationspartner beim RLP-Hackathon 2020 – Dritter Platz für das Team Agrificial

Prof. Reuter im Program Committee der ARES 2021 (16th International Conference on Availability, Reliability and Security)

Ausschreibung: IANUS-Preis 2021 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung

100 Voices on Technology & Peace Operations: Crisis informatics insights for peace operations

Rezension zu Information Technology for Peace and Security in FIfF-Kommunkation erschienen

Rezension zum Lehrbuch ‚Information Technology for Peace and Security‘ in Medicine, Conflict and Survival (3/2020) erschienen

PEASEC-Jahresbilanz 2020: turbulentes Jahr, neues Gebäude und Athene-Preis

Athene-Preis 2020 – Sonderpreis Interdisziplinäre Lehre – für PEASEC für das Engagement im Aufbau der interdisziplinären Lehre in der Schnittmenge von Informatik, Frieden und Sicherheit

EU-Workshop on blockchain technologies in the agri-food sector with a talk of PEASEC-researcher Sebastian Linsner

PEASEC-Wissenschaftlerin Thea Riebe in FONAS-Vorstand bis 2022 bestätigt

Philipp Kühn bei der Arbeitsgruppe Netzsicherheit der “Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit”

Regulierung von autonomen Waffensystemen – TAB-Bericht

IANUS-Preis 2020: Sichtbare Bezüge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung in vielen Fachbereichen der TU Darmstadt – erster Platz für Dr. Marc-André Kaufhold und Dr. Marita Unden

PEASEC-Projekt Geobox-I auf den Innovationstagen des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vertreten

Digitale Lehre im WS2020/2021

CYWARN-Projektmanager im Interview mit Deutschlandfunk und Presseecho zum Projektstart

GI-Radar 273: Usable Safety & Security mit PEASEC-Beteiligung

SCIENCE · PEACE · SECURITY ’21: The impact of new technologies: Between destabilization and enabling resilience

Paper auf Top-Konferenz ACM-CSCW veröffentlicht: Wie Fake News gekennzeichnet werden sollten

Von PEASEC koordiniertes BMBF-Projekt CYWARN startet: Neue Strategien und Technologien zur Erfassung und Kommunikation der Cyberlage

Ausschreibung Assistenzprofessur (W2 Tenure Track) für Mensch-Computer-Interaktion an der TU Darmstadt

Die Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Interview in hoch3FORSCHEN: Informatik für den Frieden – Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik und Friedens- und Konfliktforschung

DenkZoom 1/20: Sicherheitskritische Infrastrukturen: Vernetzte Sicherheit – vernetzte Verantwortung?

Stellenangebot: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)

Ausschreibung FIF/IANUS-Projektförderung zu naturwissenschaftlich-technischer Friedens- und Konfliktforschung

Beitrag zur Entwicklung der IT-Friedensforschung: „Towards IT Peace Research: Challenges at the Intersection of Peace and Conflict Research and Computer Science“

Special Issue „Interdisziplinäre Beiträge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung“ in S+F Sicherheit und Frieden erschienen

Herzlichen Glückwunsch an *Dr.* Marc-André Kaufhold zur bestandenen Promotionsprüfung!

PEASEC-Vortrag auf dem Digitaltag: Resilient Smart Farming (RSF) – Resiliente IT-Infrastruktur in der Landwirtschaft

Disputation von Herrn Marc-André Kaufhold, M.Sc.

PEASEC-Interview im SPIEGEL: Hackerangriffe in Australien

PEASEC veröffentlicht europäische Studie: Risikokulturen bei der Nutzung sozialer Medien in Katastrophenlagen

Prof. Reuter in Wissenschaftlichen Beirat des Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg (IFSH) berufen

Zur Naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung: Stellungnahme zur Empfehlung des Wissenschaftsrats der Bundesrepublik Deutschland

CfP: 16. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI’21): Track Digitalisierung und Gesellschaft – auch in Zeiten von Corona  

Vortrag am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) zu „Sicherheit im Cyberspace: Dynamiken, Grenzen und Möglichkeiten“

Teilnahme am Workshop des Transatlantischen Cyber-Forums zu „Machine Learning and IT Security“

CfP: MobileHCI’20: Designing Mobile Interactive Systems for Societal and Technical Resilience (Workshop)

Zwischenstand: bisherige 2020er PEASEC-Publikationen zum Semesterstart

Ausschreibung: IANUS-Preis 2020 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung

Wissenschaftsdialog – Perspektiven auf Corona der Rhein-Main-Universitäten: Soziale Medien und Apps in der Coronakrise

Digitale Lehre im SS2020 und Corona-Forschung

Notfall-Apps: Interview im Digital Ratgeber

CfP: 7. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

Machen Sie mit: CrisisInformatics@COVID-19 (Seminar, Praktikum und Thesis)

Prof. Reuter als stellvertretender Vorsitzender der Ethikkommission der TU Darmstadt bestätigt

Best Paper Social Impact Award (Paper with Highest Social Impact) für PEASEC-Paper von J. Haunschild, M.-A. Kaufhold und C. Reuter auf der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik

Successful Event in Darmstadt: High-Tech Women in Science and Technology 2020

PEASEC zieht an den Kantplatz (Pankratiusstr. 2, S2/20)

PEASEC-Mitarbeiter bei Workshop im Auswärtigen Amt

Konferenz „Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter“ in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen – Vortrag zu „Technische Unterstützungsansätze für den Umgang mit Fake News“

Netzpolitik.org: Reaktionen auf die Hackback-Pläne des Innenministeriums

Auszeichnung als „Top Cited Article“ im Journal of Contingencies and Crisis Mangement (JCCM)

Bericht: Tagung zu autonomen Waffensystemen in der Evangelischen Akademie Loccum

PEASEC-Statement zur Cybersicherheitspolitik im Tagesspiegel

Rückblick: DenkRaum 2/19: Dual Use-Technologien – Chancen vs. Risiken

PEASEC-Jahresbilanz 2019: interdisziplinäre Konferenz und Lehrbuch zu Informatik und Friedensforschung

Proceedings der von PEASEC organisierten Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 bei TUprints erschienen – 44 Beiträge auf über 240 Seiten

Prof. Reuter in Beirat der Deutschen Stiftung Friedensforschung berufen

Neues Forschungszentrum ATHENE: Fraunhofer, TU Darmstadt und HDA treiben Cybersicherheit für erfolgreiche Digitalisierung voran – PEASEC leitet Forschungsmission

Hessen schafft Wissen Podcast – Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit mit Prof. Christian Reuter

Exkursion mit Verhandlungssimulation bei den Vereinten Nationen in New York

DFG-Graduiertenkolleg zu Privatheit und Vertrauen an der TU weiter gefördert: Die Grenzen der Preisgabe in der digitalen Welt

GI-Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion: „Erst Nutzbarkeit schafft Nutzen“

2. Platz des Weizenbaum-Studienpreises des FIfF 2019 an PEASEC-Absolventen

Rezension zum Lehrbuch ‚Information Technology for Peace and Security‘ in Wissenschaft und Frieden (4/2019)

Ein überfüllter Hörsaal wie im ersten Semester – Abschiedsvorlesung von Prof. Johannes Buchmann

Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen im WS 2019/2020: Ausgewiesene Redner aus Wissenschaft und Praxis

Zahlentheorie – Kryptographie – Cybersicherheit: 40 Jahre lernen, lehren und forschen (Abschiedsvorlesung Professor Dr. Johannes Buchmann)

New CROSSING Spokesperson and Directorate members elected – Prof. Reuter now member of the directorate

Call for Papers: S+F Sicherheit und Frieden / Security and Peace: Interdisciplinary Contributions to Natural Science/Technical Peace Research

PEASEC bei internationalen Workshops zur Entwicklung EU-US gemeinsamer Reaktionsmaßnahmen bei Cyberattacken und einem UN-Report zur internationalen Internet-Verwaltung

Interdisziplinäre Erkenntnisse technischer Friedens- und Sicherheitsforschung: 100 Wissenschaftler trafen sich zur von PEASEC organisierten Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 an der TU Darmstadt

IANUS-Preis 2019 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung

30 Jahre IANUS (Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit) an der TU Darmstadt

Call for Papers: ISCRAM 2020 – Social Media for Disaster Response and Resilience

Christian Reuter appointed as Associate Editor of the Journal Behaviour & Information Technology (BIT)

KI 2019: „Züge die aufeinander zurasen“ – Warnungen vor KI fürs Militär (Heise)

Konferenz zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung „SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19“ in Darmstadt

Mensch und Computer 2019: PEASEC 7mal vertreten

KI’19 Workshop: Critical Examination of Military AI Applications

Call for Papers: WI2020 – Information Systems und Krisenmanagement

Vortrag im Zukunftslabor Sicherheit des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

Ausschreibung: IANUS-Preis 2020 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung

Copyright © 2021 PEASEC – Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit | Technische Universität Darmstadt. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Powered by: WordPress.