Security in Cyberspace: Dynamics, Limits and Opportunities
- Online Event - Cyberspace has evolved over the past decade in a very drastic way. Human interact differently, political decision makers can target their voters individually, and some states are running global surveillance programs. But what are the limits
verschoben: Absolvent*innenfeier Juni 2020 – Anmeldung erforderlich
26.06.2020, 15:30 – 19:00 Uhr| TU Darmstadt, Altes Maschinenhaus (S1|05), Magdalenenstr. 12, 64289 Darmstadt Die nächste Feier für die Master-Absolvent*innen sowie die Promovierten wird am 26. Juni 2020 stattfinden. Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Informatik und des Studienbereichs CE, die
Einreichungsfrist IANUS-Preis 2020 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung
Mehr Informationen finden Sie hier: https://peasec.de/2020/ausschreibung-ianus-preis-2020-fuer-naturwissenschaftlich-technische-friedens-und-konfliktforschung/
FONAS-Jahrestagung
OsnabrückCfP: MobileHCI’20: Designing Mobile Interactive Systems for Societal and Technical Resilience (Workshop)
Mehr Informationen finden Sie hier: https://peasec.de/2020/mobilehci-resilience/
DenkZoom 1.20 | Sicherheitskritische Infrastrukturen: Vernetzte Sicherheit – vernetzte Verantwortung? (virtuell)
Theater im Pädagog Pädagogenstraße 5, DarmstadtDigitaler Seemannssonntag: Die Integration von unbemannten Systemen in den operativen Flugzeugträgerbetrieb (Sebastian Schwartz)
Online-Gesprächsrunde zu Fragen maritimer Strategie, Sicherheit und Meer Schwierige Zeiten erfordern kluge Initiativen und bringen zuweilen auch neue Ideen zum Vorschein. Da sich die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der einhergehenden Kontaktbeschränkungen – wie in fast allen Lebensbereichen – auch auf
Philipp Kühn bei der Arbeitsgruppe Netzsicherheit der “Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit”
onlineDer PEASEC-Mitarbeiter Philipp Kühn geht am 14.11.2020 bei einem Online-Seminar der Arbeitsgruppe Netzsicherheit der “Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit” der Thematik auf den Grund und führt in seinem Vortrag Problematiken und Lösungen der Usable Security ein.
Vortrag S. Linsner: The perspective of farmers currently not using blockchain
EU Blockchain Observatory and ForumSebastian Linsner spricht im Rahmen der Tagung zu "Blockchain applications in the agri-food sector" am EU Blockchain Observatory and Forum.
BMBF-Innovationsforum “Zivile Sicherheit” 2020 (wird verschoben)
Mehr Informationen: https://www.sifo.de/de/bmbf-innovationsforum-zivile-sicherheit-2020-2394.html.
IANUS Preisverleihung im Rahmen des akademischen Viertels
Vortragsraum der ULB (S1|20 UG)Öffentlichen Anhörung des Verteidigungsausschusses im deutschen Bundestag (T. Reinhold)
Öffentliche Anhörung zum Thema „Verfassungs- und völkerrechtliche Fragen im militärischen Cyber- und Informationsraum unter besonderer Berücksichtigung des Parlamentsvorbehalts, der Zurechenbarkeit von Cyberangriffen sowie einer möglichen Anpassung nationaler und internationaler Normen“ Thomas Reinhold, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei PEASEC, ist als Sachverständiger zu
Online-Vortrag: Information Warfare und die technische Unterstützung im Umgang mit Fake News
Online-Vortrag von Katrin Hartwig und Prof. Dr. Christian Reuter zum Thema "Information Warfare und die technische Unterstützung im Umgang mit Fake News". Die Bedeutung von sozialen Medien als Informationsquelle hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dies geht einher mit
Rathausvorträge der Odenwald-Akademie (C. Reuter): Resilient Smart Farming (RSF) – Nutzung digitaler Technologien in krisensicherer Infrastruktur
digital / historisches Rathaus in MichelstadtResilienz ist in aller Munde. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Ausfall- und Angriffssicherheit der Landwirtschaft als zentralem Bestandteil der Ernährungswirtschaft im digitalen Zeitalter kritisch auseinander. Dabei geht es nicht um die Frage, ob Smart Farming in der landwirtschaftlichen Praxis sinnvoll ist,
Universität Magdeburg Vortrag von Prof. Reuter: Naturwissenschaftlich-technische Friedensforschung, Cybersecurity und Dual Use
Universität MagdeburgVortragsreihe "Verantwortung von Forschung und Lehre"
Vortrag: Einfluss und Bedeutung sozialer Medien in Krisenzeiten, Notfällen und Falschmeldungen
Rotary Club Altes Schalthaus, Rodensteinweg 2, DarmstadtCSCW’21: Poster Jasmin Haunschild “Bridging from Crisis to Everyday Life – An Analysis of User Reviews of the Warning App NINA and the COVID-19 Regulation Apps CoroBuddy and DarfIchDas” in Session “Posters: Civic Engagement and Decision Making”
Die Vortragenden der weiteren Paper/Poster: Steffen Haesler/Stefka Schmid Thea Riebe Jasmin Haunschild Steffen Haesler
CSCW’21: Poster Steffen Haesler “Connected Self-Organized Citizens in Crises: An Interdisciplinary Resilience Concept for Neighborhoods” in Session “Posters: Covid and Crisis”
Die Vortragenden der weiteren Paper/Poster: Steffen Haesler/Stefka Schmid Thea Riebe Jasmin Haunschild Steffen Haesler
CSCW’21: Vortrag Thea Riebe “The Impact of Organizational Structure and Technology Use on Collaborative Practices in Computer Emergency Response Teams: An Empirical Study” in Session “Computer-Supported Teamwork and Collaboration”
Die Vortragenden der weiteren Paper: Steffen Haesler/Stefka Schmid Thea Riebe Jasmin Haunschild Steffen Haesler
CSCW’21: Vortrag Enno Steinbrink „Digital Privacy Perceptions of Asylum Seekers in Germany: An Empirical Study about Smartphone Usage during the Flight” in Session “Privacy and Security”
Die Vortragenden der weiteren Paper: Steffen Haesler/Stefka Schmid Thea Riebe Jasmin Haunschild Steffen Haesler
CSCW’21: Vortrag Steffen Haesler “Stronger Together: How Neighborhood Groups Build up a Virtual Network during the COVID-19 Pandemic” in Session “Technology/Information Use in Times of Pandemic”
Die Vortragenden der weiteren Paper: Steffen Haesler/Stefka Schmid Thea Riebe Jasmin Haunschild Steffen Haesler
Freiwillige und informelle Austauschveranstaltung zum Krieg gegen die Ukraine
Liebe Studierende, der Krieg gegen die Ukraine rückt die Thematik unserer Veranstaltungen „Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit“ sowie „Sichere Kritische Infrastrukturen“ deutlicher ins Rampenlicht, als wir noch vor kurzer Zeit gehofft hatten. Die Invasion der Ukraine durch Russland hat uns