English version below

Welche Einstellung haben Bürger*innen und Behörden zur Rolle sozialer Medien für die öffentliche Sicherheit? Wie nutzen Behörden in Europa diese Medien? Welche Erfahrungen haben die Bürger*innen insbesondere in den Niederlanden, Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich mit sozialen Medien in Notfällen gemacht? Und: Wie kann die Selbstorganisation von digitalen Freiwilligen durch soziale Medien unterstützt werden? Diesen Fragen widmet sich die Arbeit „A European Perspective on Crisis Informatics: Citizens‘ and Authorities‘ Attitudes Towards Social Media for Public Safety and Security“, welche Professor Dr. *Dr.* Christian Reuter am 11. Oktober 2022 erfolgreich verteidigt und damit den Doktorgrad der Radboud-Universität Nijmegen (Niederlande) verliehen bekommen hat.

Um die Interdisziplinarität des Lehrstuhls Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) in der Schnittmenge von Friedens- und Konfliktforschung, Cyber-Sicherheit und -Privatheit sowie Mensch-Computer-Interaktion zu unterstreichen und nicht nur im Fachbereich Informatik (seit 2017), sondern auch im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, insbesondere Politikwissenschaft (seit 2018), fest zu verankern, hat Prof. Christian Reuter neben seiner 2014 im Fach Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen abgeschlossenen Promotion nun ein zweites Mal, im Fach Sicherheitspolitik an der Radboud-Universität Nijmegen (Niederlande), promoviert.

Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Ira Helsloot, Professor für Sicherheitspolitik und Krisenmanagement an der Radboud-Universität Nijmegen, und Prof. Dr. Kees Boersma, Professor für soziotechnische Innovation und gesellschaftliche Resilienz an der Freien Universität Amsterdam. An der Begutachtung waren überdies Prof. Dr. Dr. h.c. Michiel de Vries (Radboud-Universität Nijmegen), Prof. Dr. Frederick Benaben (École Nationale Supérieure des Mines d’Albi-Carmaux), Prof. Dr. Tina Comes (Technische Universität Delft), Prof. Dr. Louise Comfort (University of Pittsburgh) und Dr. Jelle Groenendaal (3rdRisk, Amsterdam) beteiligt.

Ob es darum geht, bei Hochwassergefahr Helfer*innen zu mobilisieren oder bei einem Terroranschlag Freund*innen mitzuteilen, dass es einem gut geht – immer mehr Menschen nutzen soziale Medien in Notsituationen, Krisen- oder Katastrophenlagen. Unwetter, Hochwasser, Anschläge, oder Pandemien (insb. COVID-19) zeigen, dass Bürger*innen soziale Medien verwenden, um sich zu informieren oder zu koordinieren. Darüber hinaus nutzen Behörden soziale Medien, um die Öffentlichkeit zu warnen, Betroffene oder Helfer*innen zu koordinieren oder ihre eigene Lagebeurteilung anzureichern. Um dies zu regeln und unterstützen, ist gesichertes Wissen über die Handlungsweisen von Behörden und Bürger*innen sowie deren Einschätzung zur Rolle sozialer Medien für die öffentliche Sicherheit essentiell. In der bisherigen Forschung fehlen jedoch umfassende und repräsentative empirische Studien zu diesem Thema, ganz besonders solche mit europäischem Fokus.

Die Arbeit leistet einen Beitrag zu dieser Forschungslücke, indem sie sowohl empirische Erkenntnisse als auch von ihnen inspirierte Strategien, Konzepte und Technologien vorstellt. Ausgehend vom Forschungsstand der Kriseninformatik als multidisziplinäres Gebiet, das informatische und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse über Katastrophen miteinander verbindet, und aus Perspektive der Verwaltungs- und Politikwissenschaften werden in dieser Dissertation qualitative und quantitative Studien zur Einstellung von Einsatzkräften und Bürger*innen in Europa zu sozialen Medien in Notfällen durchgeführt. Über die einzelnen Teilstudien hinweg werden in dieser Arbeit fast 10.000 Personen befragt. Dies umfasst repräsentative Studien in den Niederlanden, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Italien. Die Arbeit zeigt empirisch,

  • dass soziale Medien für die Einsatzkräfte zunehmend an Bedeutung gewinnen, und zwar sowohl für die Prävention als auch während Krisen;
  • dass die private Nutzung sozialer Medien eine treibende Kraft bei der Meinungsbildung für die organisatorische Nutzung ist;
  • und dass die Bürger*innen hohe Erwartungen an die Behörden haben, insbesondere wird das Monitoren sozialer Medien erwartet, und mitunter auch Reaktionszeiten binnen einer Stunde.
  • Die Arbeit zeigt überdies, dass unzuverlässige Informationen und die Verbreitung falscher Gerüchte als Risiken wahrgenommen werden, am meisten ausgeprägt bei den Befragten in Deutschland.
  • Je nach Risikokultur zeigen die Daten weitere Unterschiede, beispielsweise dahingehend, ob eher der Staat (Deutschland) oder das Individuum (Niederlande) als primär verantwortlich für die Lagebewältigung gesehen wird.

Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit empirischen Erkenntnissen zu neuartigen Konzepten und Technologien für Bürger*innen und Behörden, die in diesem Bereich entwickelt und evaluiert wurden.

  • Diese zeigen, dass, obwohl die Automatisierung bei der Bewältigung großer Datenmengen aus sozialen Medien helfen kann, Kontrolle und Nachvollziehbarkeit als wichtig wahrgenommen werden.
  • Dies gilt sowohl im Hinblick auf eine anpassbare Bewertung, Aggregation und Filterung für die Lagebeurteilung als auch zur Unterstützung digitaler Freiwilliger bei der Koordinierung über soziale Medien.

Der Volltext ist abrufbar unter https://repository.ubn.ru.nl/handle/2066/253000


European authorities‘ and citizens‘ attitudes towards social media for public safety and security – Christian Reuter defends second PhD thesis in security policy at Radboud University Nijmegen

What are the attitudes of citizens and authorities towards the role of social media in public safety? How do authorities in Europe use these media? What are the experiences of citizens, especially in the Netherlands, Germany, Italy and the UK, with social media in emergencies? And: How can the self-organisation of digital volunteers be supported by social media? These are the questions addressed in the thesis “A European Perspective on Crisis Informatics: Citizens‘ and Authorities‘ Attitudes Towards Social Media for Public Safety and Security”, which Prof. Dr. *Dr.* Christian Reuter has successfully defended on 11th of October 2022 and thus been awarded a doctorate from Radboud University Nijmegen (the Netherlands).

In order to strengthen the interdisciplinarity of the Chair of Science and Technology for Peace and Security (PEASEC) in the intersection of peace and conflict research, cyber security and privacy, and human-computer interaction, and to firmly anchor it not only in the Department of Computer Science (since 2017), but also in the Department of History and Social Sciences (since 2018), Prof. Christian Reuter has completed a second doctorate in security policy at Radboud University in Nijmegen (Netherlands), in addition to his doctorate in information systems at the University of Siegen in 2014.

The work was supervised by Prof. Dr. Ira Helsloot, Professor of Security Policy and Crisis Management at Radboud University Nijmegen, and Prof. Dr. Kees Boersma, Professor of Socio-Technical Innovation and Societal Resilience at the Free University of Amsterdam. The reviewers were Prof. Dr. Dr. h.c. Michiel de Vries (Radboud University Nijmegen), Prof. Dr. Frederick Benaben (École Nationale Supérieure des Mines d’Albi-Carmaux), Prof. Dr. Tina Comes (Delft University of Technology), Prof. Dr. Louise Comfort (University of Pittsburgh) and Dr. Jelle Groenendaall (3rdRisk, Amsterdam).

Mobilising helpers in the event of a flood or letting friends know that you are okay in the event of a terrorist attack – more and more people are using social media in emergency, crisis or disaster situations. Storms, floods, attacks or pandemics (esp. COVID-19) show that citizens use social media to inform or to coordinate themselves. In addition, authorities use social media to warn the public, coordinate affected persons or helpers or enrich their situation assessment. In order to regulate and support this, knowledge about the actions of authorities and citizens as well as their perception on the role of social media for public safety and security is essential. However, there is a lack of comprehensive and representative empirical studies on this topic, especially those with a European focus.

This thesis contributes to this research gap by presenting empirical findings as well as strategies, concepts and technologies inspired by them. Based on the state of research in crisis informatics as a multidisciplinary field that combines computing and social science knowledge on disasters, and from the perspective of public administration and political sciences, this dissertation presents qualitative and quantitative studies on the attitudes of emergency services and citizens in Europe towards social media in emergencies. Across the individual sub-studies, almost 10,000 people are surveyed including representative studies in the Netherlands, Germany, the UK and Italy. The work empirically shows

  • that social media is increasingly important for emergency services, both for prevention and during crises;
  • that private use of social media is a driving force in shaping opinions for organisational use; and that citizens have high expectations towards authorities, especially monitoring social media is expected, and sometimes responses within one hour.
  • The work also shows that the spread of unreliable information is perceived as a risk, most pronounced among respondents in Germany.
  • Depending on the risk culture, the data show further differences, e.g. whether the state (Germany) or the individual (Netherlands) is seen as primarily responsible for coping with the situation.

Furthermore, the thesis looks at empirical findings on novel concepts and technologies for citizens and authorities that have been developed and evaluated in the field.

  • These show that although automation can help manage large amounts of data from social media, control and traceability are perceived as important.
  • This applies both in terms of tailorable quality assessment, aggregation and filtering for situational awareness and to support digital volunteers to coordinate across social media.

The full text is available at https://repository.ubn.ru.nl/handle/2066/253000


Among others, special thanks to…

  • Supervisors: Prof. Dr. Ira Helsloot (Radboud Universiteit Nijmegen), Prof. Dr. Kees Boersma (VU Amsterdam).
  • Manuscript committee: Prof. Dr. Michiel de Vries (Radboud Universiteit Nijmegen), Prof. Dr. Frédérick Benaben (École Nationale Supérieure des Mines d’Albi-Carmaux, France), Prof. Dr. Tina Comes (Technische Universiteit Delft), Prof. Dr. Louise Comfort (University of Pittsburgh, USA) and Dr. Jelle Groenendaal (3rdRisk).
  • Co-authors of underlying articles: Dr. Marc-André Kaufhold, Stefka Schmid (Technical University of Darmstadt), Prof. Dr. Volkmar Pipek, Prof. Dr. Thomas Ludwig, Fabian Spahr and Michael Ritzkatis (University of Siegen), Dr. Thomas Spielhofer and Anna Sophie Hahne (The Tavistock Institute of Human Relations, United Kingdom) as well as Prof. Dr. Amanda Lee Hughes (Brigham Young University, USA).
  • Supporters: All the incredible members of my research group PEASEC, my former colleagues in Siegen and my (former) student assistants.
Die Einstellung europäischer Behörden und Bürger*innen zur Nutzung sozialer Medien für die öffentliche Sicherheit – Prof. Dr. *Dr.* Christian Reuter verteidigt zweite Dissertation in Sicherheitspolitik an der Radboud-Universität Nijmegen