Mehr Sichtbarkeit für das Forschungszentrum „Transformations of Political Violence“ durch eigene Webseite

Die neue Webseite von TraCe trägt zur Sichtbarkeit des regionalen Forschungszentrums „Transformations of Political Violence“ (TraCe) bei. Sie bietet die Darstellung der beteiligten Institutionen, die Vorstellung des wissenschaftlichen Beirats, eine detaillierte Teamseite und das Angebot der Expertisenvermittlung für (Presse-)Interviews. Ein Überblick über die Forschungsbereiche und eine genaue Beschreibung der Arbeitspakete machen die Arbeitsstruktur deutlich und geben wertvolle Einblicke in den Forschungsprozess. Nicht zuletzt informiert die Website regelmäßig über die Arbeitsfortschritte, Veranstaltungen, Publikationen und weitere noch zu erscheinende mediale Formate.

Seit April 2022 untersucht TraCe die Ursachen, Dynamiken und Effekte politischer Gewalt aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Das Verbundprojekt, eine Kooperation des Peace Research Institute Frankfurt (PRIF), der Goethe-Universität Frankfurt, der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Universität Darmstadt, wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für einen Zeitraum von vier Jahren gefördert.

Über dreißig Wissenschaftler:innen erforschen bis April 2026 interdisziplinär historische und gegenwärtige Gewalttransformationen mit dem Ziel, die Folgen für den innergesellschaftlichen und inter¬nationalen Frieden zu identifi¬zieren und Strate¬gien zur Eindämmung politischer Gewalt unter den sich verändernden Bedingungen zu entwickeln.
Dabei will das Zentrum nicht nur die Expertise der verschiedenen hessischen Standorte bündeln und international sichtbar machen, sondern auch dauerhafte Veranstaltungsreihen etablieren und einen umfassenden Wissenstransfer voranbringen.

Von Seiten der TUDa sind Professorin Sybille Frank (Institut für Soziologie), Professor Nicolai Hannig (Institut für Geschichte), Professor Markus Lederer (Institut für Politikwissenschaft) und Professor Christian Reuter (Fachbereich Informatik, Arbeitsgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit) als Principal Investigators beteiligt. Sie forschen insbesondere im ersten und dritten Forschungsfeld des Verbundprojekts zu Formen und Interpretationen politischer Gewalt. Die TU wird vom BMBF mit etwa 940.000 Euro gefördert.

Die Webseite ist unter folgender URL zu erreichen und ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar: www.trace-center.de
Das Design wurde mit Hilfe der grübelfabrik e.k. aus Frankfurt entworfen und durch media machine aus Mainz umgesetzt.

Auch auf Twitter ist TraCe seit heute zu finden: https://twitter.com/TraCe_Violence

Regional Research Center “TraCe” Goes Online

More visibility for the research center “Transformations of Political Violence” through its own website

With the launch of its website, the regional research center “Transformations of Political Violence” (TraCe) increases its visibility. It offers a depiction of the participating institutions, the introduction of the scientific advisory board, a detailed team page and the possibility for the arrangement of (press) interviews. An overview of the research areas and precise description of the work packages reveals its working structure and gives valuable insights to the research process. Last but not least, the website provides regular news about TraCe’s work progress, events, publications and other medial formats to come.

Since April 2022, TraCe has been researching the causes, dynamics and effects of political violence from different scientific perspectives. The collaborative project, consisting of the Peace Research Institute Frankfurt (PRIF), the Goethe University Frankfurt, the Justus Liebig University Giessen, the Philipps University Marburg and the Technical University Darmstadt, is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) for a period of four years.

Until 2026, more than thirty scientists will examine historical and contemporary transformations of violence interdisciplinary with the aim of identifying the consequences for domestic and international peace as well as developing strategies to contain political violence under changing conditions. In doing so, the center not only wants to bundle the expertise of the various Hessian locations and make it internationally visible, but also to establish permanent series of events and promote a comprehensive knowledge transfer.

TUDa Professors Sybille Frank (Institute of Sociology), Nicolai Hannig (Institute for History), Markus Lederer (Institute for Political Science and Christian Reuter (subject area Informatics, field of work Science and Technology for Peace and Security) are involved as Principal Investigators. Their research mainly focusses on the first and third research field to shapes of political violence. The TU is funded by BMBF with 940.000 Euro.

The website can be reached at the following URL and is available in both German and English: www.trace-center.de

The design was created with the help of grübelfabrik e.k. from Frankfurt and implemented by media machine from Mainz.

TraCe can also be found on Twitter as of today: https://twitter.com/TraCe_Violence

Regionales Forschungszentrum „TraCe“ geht online