Im Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W3-Professur für „Resilientes Vernetztes Computing“ zu besetzen.
Veröffentlicht am: 06. Januar 2022 – Bewerbungsfrist: 28. Februar 2022
Gesucht wird eine herausragende Forschungspersönlichkeit, die das Themengebiet resilientes vernetztes Computing in Forschung und Lehre des Fachbereichs vertreten kann. In der Forschung sollen Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen drei Themenfeldern behandelt werden: Resilienz/Sicherheit/Verfügbarkeit/Verlässlichkeit, Computernetze und verteilte Systeme und komplexe vernetzte Softwaresysteme. Ausgewählte Forschungsthemen im Sinne der Ausschreibung sind:
- Komplex vernetzte bzw. hochgradig verteilte Softwaresysteme mit missionskritischen Anforderungen an die Systemverfügbarkeit/-verlässlichkeit (Cyber-physische Systeme, Internet der Dinge, Autonome Systeme etc.)
- Neuartige Paradigmen zur Erhöhung der Resilienz vernetzter Computingsysteme durch Absorption von Stress, Erholung und Wandlung von Funktionalitäten
- Grundlagen und Theorie von Analyse, Modellierung und Design resilienter/verlässlicher Computingsysteme
- Systemunterstützung für die Erhöhung der Resilienz; Systemunterstützung für/durch Methoden der KI
- Inhärent skalierbare, resiliente verteilte/dezentrale Sicherheitsmechanismen
- Rekonfiguration und Adaption von Computingsystemen auch unter disruptiven Rahmenbedingungen (Naturkatastrophen, großflächige Cyberangriffe, Blackouts etc.)
- Resilienz in intelligenten (smarten) Umgebungen und weiteren Anwendungsfeldern, z.B. in Gesundheitswesen, kritischen Infrastrukturen oder digitalen Städten
Kandidat*innen sollen diesen Themenbereich sowohl in der Grundlehre als auch in den Masterprogrammen des Fachbereichs vertreten.
Erwartet wird ein ausgezeichnetes wissenschaftliches Profil. Dazu sind wegweisende Forschungserfolge nachzuweisen, insbesondere mit neuen Ansätzen zu Kernfragen resilienter vernetzter Computingsysteme: Algorithmen, Protokolle, Systemanalyse, Software- und Systementwurf, Modellierung und Leistungsbewertung etc. Der Nachweis erfolgreicher fachübergreifender Zusammenarbeit und einer Kooperation mit renommierten internationalen Forschungsgruppen und/oder industriellen Partner*innen ist vorteilhaft.
Die Professur soll den Schwerpunkt Komplexe Vernetzte Systeme des Fachbereichs Informatik und das Forschungsfeld I + I: Information und Intelligenz der TU Darmstadt stärken und anschlussfähig sein zu den weiteren Fachbereichsschwerpunkten Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz. Die Professur ist eingebettet in das LOEWE-Zentrum emergenCITY. Anschluss an das Nationale Forschungszentrum für Cybersicherheit ATHENE und an das Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz hessian.AI sind ebenfalls möglich und erwünscht.
Neben einem herausragenden wissenschaftlichen Lebenslauf sowie einer abgeschlossenen Promotion wird auf ein starkes Engagement in der Lehre in den Bachelor und Master-Programmen der Informatik Wert gelegt. Eine Bereitschaft zur Beteiligung in der akademischen Selbstverwaltung wird erwartet.
Die Technische Universität Darmstadt ist eine autonome Universität mit breiter Exzellenz in der Forschung, einem interdisziplinären Profil und klaren Fokusbereichen in den Ingenieurswissenschaften und den Informations- und Kommunikationstechnologien. Der Fachbereich Informatik ist einer der führenden Fachbereiche in Forschung und Lehre und ist in relevanten Rankings regelmäßig unter den besten deutschen Informatik-Fakultäten zu finden.
Die Einstellung an der Technischen Universität Darmstadt erfolgt im Beamtenverhältnis oder in einem außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen Besoldung/Vergütung entsprechend der W-Besoldung. Diese wird zwischen Bewerber*in und Hochschulleitung verhandelt. Es gelten ferner die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 61 und 62 Hessisches Hochschulgesetz.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Technische Universität Darmstadt ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über ein Dual Career Programm.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf inkl. bisheriger Forschungs- und Lehrtätigkeit, Schriftenverzeichnis, Scans/Kopien der Abschlusszeugnisse) sowie mit einem Lehr- und Forschungskonzept sind in englischer Sprache unter Angabe der Referenznummer elektronisch an den Dekan des Fachbereichs Informatik, Prof. Dr. Felix Wolf (dekanat@informatik.tu-darmstadt.de), zu senden.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick. Tel.: [+49] 6151 16 25470, Email: mhollick@seemoo.tu-darmstadt.de
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.
Mehr dazu finden Sie auch hier: https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/karriere_an_der_tu/stellenangebote/aktuelle_stellenangebote/stellenausschreibungen_detailansichten_1_445696.de.jsp