Am Mittwoch, den 29. Oktober 2025, fand an der Technischen Universität Darmstadt im Rahmen der Ringvorlesung „Sichere Kritische Infrastrukturen“ sowie des Projekts „80 Jahre Hiroshima – Erinnern an die Atombombenabwürfe“eine gemeinsame Veranstaltung des Evangelischen Dekanats Darmstadt, des Friedensforums Darmstadt und der TU Darmstadt statt.

Unter der Moderation von Regina Hagen (Darmstädter Friedensforum) diskutierten Prof. em. Dr. Franz Fujara (Fachbereich Physik), Prof. Dr. Dr. Christian Reuter (Fachbereich Informatik) und Dr. Robin Mentel (Fachbereich Physik) über historische und aktuelle Fragen wissenschaftlicher Verantwortung.

Prof. Fujara gab einen historischen Überblick über das Manhattan-Projekt und stellte unterschiedliche Sichtweisen beteiligter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur ethischen Verantwortung der Forschung vor. Prof. Reuter thematisierte anschließend die sogenannte „Dual-Use“-Problematik und erläuterte die Hintergründe und aktuellen Diskussionen zur Zivilklausel, auch im Kontext der TU Darmstadt. Dr. Mentel ging abschließend auf gegenwärtige Herausforderungen der Physik ein und illustrierte an Beispielen aus der Satellitenforschung, wie eng zivile und militärische Anwendungen heute verknüpft sind.

 

Die Veranstaltung war sehr gut besucht: Der Hörsaal war mit 170 Personen – darunter viele Studierende, Gäste aus Darmstadt sowie eine Oberstufen-Schulklasse – nahezu vollständig belegt. Zusätzlich verfolgten etwa 40 bis 50 Personen die Veranstaltung online.

Das Publikum beteiligte sich engagiert an der anschließenden Diskussion, die insbesondere Fragen zur Zivilklausel sowie zur individuellen Verantwortung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aufgriff.

Insgesamt bot der Abend einen informativen Überblick über historische, ethische und aktuelle Aspekte des Spannungsfelds zwischen Wissenschaft, Technik und Verantwortung. Die rege Teilnahme zeigte das anhaltende Interesse an einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen Themen. Das Format verdeutlichte zugleich, wie wertvoll der Austausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft für die öffentliche Diskussion über Forschung und ihre gesellschaftlichen Folgen sein kann.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung:

Rückblick: 80 Jahre Hiroshima – Verantwortung der Wissenschaft im Fokus