Desinformationskampagnen und Cyberangriffe – der Einsatz von Künstlicher Intelligenz macht Manipulation leicht, wie Informatik-Professor Christian Reuter im Interview für Darmstädter Echo, Mainzer Zeitung, Wiesbadener Kurier, Wormser Zeitung und Wetzlarer Neue Zeitung erklärt

Täuschung und Wahrheit sind im Netz mittlerweile kaum noch auseinander zu halten, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) macht die Verbreitung von Fake News so einfach und kostengünstig wie nie zuvor. In Rumänien hat das Verfassungsgericht kürzlich die Präsidentenwahl nach Geheimdienstberichten über einen „russischen hybriden Angriff“ auf Tiktok annulliert, die Wahl muss vollständig wiederholt werden. Der Vorwurf: Über die Plattform Tiktok sei der rechtsradikale und prorussische Präsidentschaftskandidat Calin Georgescu mithilfe koordinierter Konten, Empfehlungsalgorithmen und bezahlter Werbung massiv gefördert worden.

Wie wahrscheinlich ein solches Szenario in Deutschland ist, schätzt Informatik-Professor Christian Reuter von der TU Darmstadt ein.

Der vollständige Artikel mit dem Interview ist in der Originalquelle zu finden.

Quelle: Darmstädter Echo, Mainzer Zeitung, Wiesbadener Kurier, Wormser Zeitung, Samstag, 4.1.2025

Können Fake News die Wahl beeinflussen? Interview für Darmstädter Echo, Mainzer Zeitung, Wiesbadener Kurier, Wormser Zeitung, Wetzlarer Neue Zeitung