Dipl.-Inf. Thomas Reinhold

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand
Kontakt: reinhold(at)peasec.tu-darmstadt.de
Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Informatik,
Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC)
Thomas Reinhold ist wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Doktorand am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Technologie und den Herausforderungen der Interaktion zwischen Menschen und Computersystemen. In diesem Kontext stehen die Bedrohungen im Cyberspace und das Problem der zunehmenden Militarisierung dieser Domäne im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Interesses mit einem besonderen Fokus auf Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle sowie den Problemen der Attribution im völkerrechtlichen Kontext.
Er hat Informatik und Psychologie an der Technischen Universität Chemnitz studiert. 2015 war er der Campaigner der Cyberpeace-Kampagne des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung. Seit 2017 ist er Miglied des Transatlantic Cyber Forum und hat dort in unterschiedlichen Arbeitsgruppen zu nationalen sowie internationalen Cyber-Sicherheitspolitik sowie neuen technischen Entwicklungen wie den Auswirkungen und der Regulierung von Künstlicher Intelligenz mitgewirkt. Er ist außerdem Mitglied der Research Advisory Group der Global Commission on the Stability of Cyberspace (GCSC) und seit 2009 Non-Resident-Fellow am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
Publikationen:
(2021) Artificial Intelligence and Arms Control, Springer
(2021) Cyber Weapons, Artificial Intelligence and Arms Control, Niklas Schörnig, Thomas Reinhold (Hrsg.), Springer
(2020) Verfassungs- und völkerrechtliche Fragen im militärischen Cyber- und Informationsraum unter besonderer Berücksichtigung des Parlamentsvorbehalts, der Zurechenbarkeit von Cyberangriffen sowie einer möglichen Anpassung nationaler und internationaler Normen , S. 1-9, pdf
(2019) Threat Intelligence Application for Cyber Attribution, SCIENCE PEACE SECURITY '19 - Proceedings of the Interdisciplinary Conference on Technical Peace and Security Research, Christian Reuter, Jürgen Altmann, Malte Göttsche, Mirko Himmel (Hrsg.), S. 56-60, Darmstadt, Germany: TUprints, url
(2019) Cyberwar zwischen Fiktion und Realität – technologische Möglichkeiten, Cyberwar – die Digitalisierung der Kriegsführung, Ines-Jacqueline Werkner, Niklas Schörnig (Hrsg.), S. 15-38, Springer VS, url, doi:10.1007/978-3-658-27713-0
(2019) Arms Control and its Applicability in Cyberspace, Information Technology for Peace and Security - IT-Applications and Infrastructures in Conflicts, Crises, War, and Peace, Christian Reuter (Hrsg.), S. 207-231, Wiesbaden, Germany: Springer Vieweg, url, doi:https://doi.org/10.1007/978-3-658-25652-4_10
(2019) From Cyber War to Cyber Peace, Information Technology for Peace and Security - IT-Applications and Infrastructures in Conflicts, Crises, War, and Peace, Christian Reuter (Hrsg.), S. 139-164, Wiesbaden, Germany: Springer Vieweg, url, doi:https://doi.org/10.1007/978-3-658-25652-4_7
(2019) The Future of IT in Peace and Security, Information Technology for Peace and Security - IT-Applications and Infrastructures in Conflicts, Crises, War, and Peace, Christian Reuter (Hrsg.), S. 405-413, Wiesbaden, Germany: Springer Vieweg, url, doi:https://doi.org/10.1007/978-3-658-25652-4_19
(2019) Verification in Cyberspace, Information Technology for Peace and Security - IT-Applications and Infrastructures in Conflicts, Crises, War, and Peace, Christian Reuter (Hrsg.), S. 257-276, Wiesbaden, Germany: Springer Vieweg, url, doi:https://doi.org/10.1007/978-3-658-25652-4_12
Vorherige:
(2017) Zur Verantwortung der Informatik in einer technologisierten Gesellschaft, Sicherheit und Frieden, url
(2017) Arbeitspapier: „Digitale Gegenangriffe – Eine Analyse der technischen und politischen Implikationen von „hack backs“, pdf
(2016) Cyberspace als Kriegsschauplatz? Herausforderungen für Völkerrecht und Sicherheitspolitik, Aus Politik und Zeitgeschichte, url
(2016) Die Bundeswehr zieht ins Cyberfeld – Ein Kommentar zum Aufbau des neuen Bundeswehr-Organisationsbereiches Cyber- und Informationsraum, Blätter für deutsche und internationale Politik, url
(2016) Review zum „Cyberwar & Cyberpeace – Internationaler Pugwash-Workshop, 23.-24. Oktober 2015, Berlin“ in Wissenschaft & Frieden, Wissenschaft & Frieden, url
(2016) Vom Hindukusch zum Cyberspace – Wie die Bundeswehr unsere Sicherheit im virtuellen Raum verteidigen will, Internationale Politik und Gesellschaf, Friedrich-Eberst-Stiftung, url
(2016) Der Cyberspace – Vorfälle, militärische Aufrüstung und erste Friedensbestrebungen, Welttrends – das außenpolitischen Journal
(2015) Die Militarisierung des Cyberspace – Die Informatik ist gefordert!, Wissenschaft & Frieden, url
(2015) Von den Realitäten im Cyberwar, oder: Die Bedeutung des Sony-Hacks für zukünftige Cyber-Konflikte, url
(2015) Militarisierung des Cyberspace – Friedens- und sicherheitspolitische Fragen, Wissenschaft & Frieden, url
(2015) Friedens- und Sicherheitspolitische Fragen zur Militarisierung des Cyberspace, FIfF Kommunikation, url
(2015) Möglichkeiten und Grenzen zur Bestimmung von Cyberwaffen, Informatik 2015, Douglas Cunningham, Petra Hofstedt, Klaus Meer, Ingo Schmitt (Hrsg.), S. 587-596, Bonn: Gesellschaft für Informatik
(2015) Betrifft: Cyberpeace – Auswirkungen der Exportbeschränkungen von Cyberwaffen durch das Wassenaar-Abkommen, FIfF Kommunikation, url
(2015) Dosier „Kriegführung im Cyberspace“, Dossier 79 in 03/2015, url
(2014) Internationale Kooperationsrichtlinien – ein Ausweg aus dem Attributionsdilemma, Sicherheit und Frieden, url
(2012) Malware als Waffe, ADLAS Magazin für Außen- und Sicherheitspolitik, pdf