BMBF-gefördertes Projekt zum Entwurf einer interaktiven ‚Sicherheitsarena’ startet mit einem offiziellen Kick-Off Meeting mit allen beteiligten Projektpartnern am 7. Mai 2010 im Artur Woll-Haus.

Im Forschungsprojekt InfoStrom wollen Wissenschaftler des Instituts für Wirtschaftsinformatik und des Instituts für  Medienforschung der Universität Siegen, des Fraunhofer-Instituts für angewandte Informationstechnik (FIT) gemeinsam mit ihren Industriepartnern sowie den Landkreisen Siegen-Wittgenstein und Rhein-Erft-Kreis eine Kommunikations- und Informationsplattform entwickeln, um eine verbesserte Kooperation bei der Wiederherstellung der Stromversorgung zwischen Netzbetreibern, Feuerwehr, Polizei, Landkreisen und Bürgern zu erreichen.

Die Elektrizitätsversorgung ist eine der wichtigsten Versorgungsinfrastrukturen moderner Industriegesellschaften. Die grundsätzliche Notwendigkeit von Elektrizität im alltäglichen Leben erzeugt eine starke Abhängigkeit zwischen Netzbetreibern und Kunden. Stabilität und Sicherheit der Stromversorgung nehmen wir in der heutigen Zeit häufig als gegeben hin und erst bei einem Ausfall des Elektrizitätsnetzes wird uns die starke Abhängigkeit von Strom bewusst. Die Wiederherstellung der Versorgung und die Bewältigung der Folgen durch den Ausfall haben höchste Priorität.

In diese Prozesse sind viele Akteure unterschiedlicher Organisationen involviert, wie beispielsweise Netzbetreiber, Feuerwehr, Polizei oder die vom Stromausfall betroffenen Bürger. Die Koordination der einzelnen Akteure stellt hierbei aufgrund einer Vielzahl verschiedener Organisationsstrukturen und individueller Informations­­­systeme ein großes Problem dar. Als weitere Besonderheit werden im Projekt auch neue Konzepte entwickelt und erprobt, wie betroffene Bürger im Krisenfall nicht nur mit Informationen versorgt werden können, sondern auch für das Krisenmanagement aktiviert werden können.

Ziel des Forschungsprojekts ist es, eine Kommunikations- und Informationsplattform (“Sicherheitsarena”) für das interorganisationale Krisenmanagement zu entwickeln. Dadurch soll die Kooperation bei der Wiederherstellung der Stromversorgung zwischen Infrastrukturanbieter (Stromnetzbetreiber), Feuerwehr, Polizei, Kreisen und Bürgern verbessert werden. Bei Projektabschluss soll ein funktionsfähiges Demonstrationssystem vorliegen. Die Industriepartner werden Forschungsergebnisse und Teillösungen für die eigene Produktentwicklung einfliessen lassen und verwerten.

Innerhalb des Projekt es werden interorganisationale Kommunikations-, Informations- und Koordinationsprozesse gemeinsam erarbeitet und neue Technologien in den folgenden Bereichen entwickelt:

  • Lageillustration
  • Ausfallsicherheit
  • Visualisierung von Informationsqualität
  • Flexibilisierung
  • und Bürgerbeteiligung

Im Mittelpunkt des Projekts steht das Informationsmanagement, insbesondere die Informationssammlung, sowie die Aufbereitung und Weitergabe der relevanten Informationen an die jeweiligen Nutzergruppen:

  • Dabei bringen die Netzbetreiber Informationen über den Netzzustand und den Wiederherstellungsverlauf ein.
  • Die Einsatzkräfte und Krisenstäbe benötigen diese Informationen zur Entscheidungsunterstützung ebenso wie Aussage von Betroffenen und stellen eigene Informationen auf der Plattform bereit.
  • Das Informations- und Kommunikationsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger soll durch den Einsatz der Sicherheitsarena rasch und zuverlässig erfüllt werden können, indem geeignete Medien direkt mit der Plattform verknüpft werden.

Das Forschungsprojekt wird über drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und hat ein Gesamtbudget von 4,7 Mio. Euro.

Am Freitag, den 07. Mai 2010 findet hierzu im Artur-Woll-Haus (Am Eichenhang 50, 57076 Siegen) das offizielle Kick-Off Meeting mit allen beteiligten Projektpartnern sowie Vertretern des Projektträgers des BMBF an der Universität Siegen statt.

Gruppenfoto der Auftaktveranstaltung am 20. Juli 2010 in der Kreisleitstelle des Kreis Siegen-Wittgendsteins
Forschungspartner:

Universität Siegen, Wirtschaftsinformatik, insb. Computerunterstützte Gruppenarbeit und Soziale Medien, (www.cscw.uni-siegen.de)

Universität Siegen, Institut für Medienforschung, (www.ifm.uni-siegen.de)

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, St. Augustin, (www.fit.fraunhofer.de)

Industriepartner:

SAP Research, die globale Forschungsorganisation der SAP AG, Walldorf, (www.sap.de)

PSI Transcom GmbH, Berlin, (www.psi.de)

BT Geoconsulting & Mapping GmbH, Bonn, (www.geoconsulting-and-mapping.com)

Anwendungspartner:

RWE Rheinland Westfalen Netz AG, (www.rwe.com)

Kreis Siegen-Wittgenstein, (www.siegen-wittgenstein.de)

Rhein-Erft Kreis, (www.rhein-erft-kreis.de)

 

 

Kickoff des BMBF-Projekts InfoStrom: Lernende Informationsinfrastrukturen im Krisenmanagement am Beispiel der Stromversorgung