Highlights Highlights 2023 (1)06.01. | PEASEC in ARD-Doku “ARD Wissen: Deutschland im Ernstfall: Wie schützen wir unsere Infrastruktur?” (Mo. 9.1.2023 nach den Tagesthemen)2022 (14)08.12. | Cyber-Rüstungskontrolle, Autonome Waffensysteme und Rhetorik in der Pestizid-Debatte – drei Arbeiten mit dem IANUS-Preis 2022 ausgezeichnet06.12. | PEASEC-Jahresbilanz 2022: Jubliläumsjahr, Konferenzausrichtung „Mensch und Computer“, Medienpräsenz und Promotionen07.11. | „Technology Assessment of Dual-Use ICTs“ – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.* Thea Riebe zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit12.10. | Die Einstellung europäischer Behörden und Bürger*innen zur Nutzung sozialer Medien für die öffentliche Sicherheit – Prof. Dr. *Dr.* Christian Reuter verteidigt zweite Dissertation in Sicherheitspolitik an der Radboud-Universität Nijmegen11.10. | Maritime KRITIS im Fokus: Großes Medienecho (ARD, HR, Spiegel, Tagesschau, Wall Street Journal, Wired) nach Nordstream-Sabotagen08.09. | Mensch und Computer 2022 (4.-7. September) an der Technischen Universität Darmstadt mit großer Resonanz und fast 600 Teilnehmenden erfolgreich abgeschlossen07.09. | BMBF-Verbundprojekt NEBULA startet: Erkennung von Fake News und Fehlinformationen für die zivile Sicherheit27.05. | DFG-Sonderforschungsbereich 1119 „CROSSING“ um vier Jahre verlängert17.05. | 50 Jahre Informatik an der TU Darmstadt – Von einem der ersten zu einem der führenden Informatikfachbereiche in Deutschland12.05. | Neubau des „Forschungszentrums Cybersicherheit und Privatheit“ eröffnet11.05. | Prof. Christian Reuter appointed as Keynote Speaker at 19th ISCRAM-Conference (Tarbes)31.03. | Regionales Forschungszentrum – Transformations of Political Violence (TraCe)“: Fünf hessische Forschungsinstitute kooperieren in neuem Verbundprojekt27.02. | Frankfurter Rundschau-Interview zu Cyberkriegsführung: „Können uns nicht zurücklehnen“ (28.2.2022)18.02. | Resiliente Landwirtschaft durch smarte Sensornetzwerke – Pilotprojekt AgriRegio macht Smart Farming auf regionaler Ebene ausfallsicherer2021 (12)22.12. | PEASEC-Jahresbilanz 2021: Publikationen, Preise und digitale Arbeit25.11. | Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen (beste Masterarbeit des Fachbereichs) für PEASEC-Thesis von Markus Bayer (Data-Augmentation-Verfahren)14.11. | Preis für die beste Dissertation am Fachbereich für Dr. Marc-André Kaufhold (Information Refinement Technologies for Crisis Informatics)19.10. | IANUS-Preis 2021: Vulnerabilität von Unterseekabeln, Fairness in der Gesichtserkennung und Lernlandschaft zu Rechtspopulismus – drei Arbeiten zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung an der TU Darmstadt ausgezeichnet15.09. | TU-Profilthema „Cybersicherheit“: Sprecher Prof. Fischlin und Stellvertreter Prof. Reuter gewählt01.07. | 3 Full-Paper und 2 Short-Paper auf ACM Conference on Computer-Supported Cooperative Work and Social Computing – CSCW’21 (CORE-A) angenommen15.06. | PEASEC 2x erfolgreich beim emergenCITY Collaboration Award 202027.05. | Information Refinement Technologies for Crisis Informatics – Dissertation von Marc-André Kaufhold veröffentlicht25.05. | Wenn Sicherheit und Benutzbarkeit sich treffen: Lehrbuch Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion geht in die zweite Auflage!12.04. | Prof. Reuter zum Prodekan des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt gewählt16.03. | PEASEC-Expertise im Bundestag: Im Cyberraum verschwimmen die Grenzen zwischen Angriff und Verteidigung19.02. | PEASEC-Mitarbeiter Thomas Reinhold als Sachverständiger zu militärischen Cyber- und Informationsraum im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages geladen2020 (11)18.12. | PEASEC-Jahresbilanz 2020: turbulentes Jahr, neues Gebäude und Athene-Preis25.11. | Athene-Preis 2020 – Sonderpreis Interdisziplinäre Lehre – für PEASEC für das Engagement im Aufbau der interdisziplinären Lehre in der Schnittmenge von Informatik, Frieden und Sicherheit04.11. | IANUS-Preis 2020: Sichtbare Bezüge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung in vielen Fachbereichen der TU Darmstadt – erster Platz für Dr. Marc-André Kaufhold und Dr. Marita Unden07.10. | Von PEASEC koordiniertes BMBF-Projekt CYWARN startet: Neue Strategien und Technologien zur Erfassung und Kommunikation der Cyberlage14.09. | Interview in hoch3FORSCHEN: Informatik für den Frieden – Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik und Friedens- und Konfliktforschung06.07. | Special Issue „Interdisziplinäre Beiträge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung“ in S+F Sicherheit und Frieden erschienen24.06. | Information Refinement Technologies for Crisis Informatics – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.* Marc-André Kaufhold zur bestandenen Promotion in Informatik02.06. | Zur Naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung: Stellungnahme zur Empfehlung des Wissenschaftsrats der Bundesrepublik Deutschland11.03. | Best Paper Social Impact Award (Paper with Highest Social Impact) für PEASEC-Paper von J. Haunschild, M.-A. Kaufhold und C. Reuter auf der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik01.03. | PEASEC zieht an den Kantplatz (Pankratiusstr. 2, S2/20)29.01. | Auszeichnung als „Top Cited Article“ im Journal of Contingencies and Crisis Mangement (JCCM)2019 (12)31.12. | PEASEC-Jahresbilanz 2019: interdisziplinäre Konferenz und Lehrbuch zu Informatik und Friedensforschung18.12. | Proceedings der von PEASEC organisierten Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 bei TUprints erschienen – 44 Beiträge auf über 240 Seiten06.12. | Neues Forschungszentrum ATHENE: Fraunhofer, TU Darmstadt und HDA treiben Cybersicherheit für erfolgreiche Digitalisierung voran – PEASEC leitet Forschungsmission06.12. | Hessen schafft Wissen Podcast – Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit mit Prof. Christian Reuter11.11. | DFG-Graduiertenkolleg zu Privatheit und Vertrauen an der TU weiter gefördert: Die Grenzen der Preisgabe in der digitalen Welt06.11. | 2. Platz des Weizenbaum-Studienpreises des FIfF 2019 an PEASEC-Absolventen21.10. | New CROSSING Spokesperson and Directorate members elected – Prof. Reuter now member of the directorate30.09. | Interdisziplinäre Erkenntnisse technischer Friedens- und Sicherheitsforschung: 100 Wissenschaftler trafen sich zur von PEASEC organisierten Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 an der TU Darmstadt30.09. | IANUS-Preis 2019 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung29.09. | Christian Reuter appointed as Associate Editor of the Journal Behaviour & Information Technology (BIT)22.06. | emergenCITY – Die Resiliente Digitale Stadt – TU Darmstadt erhält ein neues LOEWE-Zentrum26.03. | Informationstechnologie im Kontext von Frieden und Sicherheit – Interdisziplinäres Werk von PEASEC herausgegeben2018 (11)31.12. | PEASEC-Jahresbilanz 2018: Neue Projekte und Lehrbuch zu sicherheitskritischer Mensch-Computer-Interaktion16.11. | Resilienz in der Landwirtschaft – Bundesministerin Julia Klöckner übergibt GeoBox-Förderbescheid08.11. | PEASEC nun Mitglied des DFG Sonderforschungsbereichs CROSSING08.11. | PEASEC nun Mitglied des DFG Sonderforschungsbereichs MAKI06.09. | Neues BMBF Projekt HyServ: Hybride Dienstleistungen in digitalisierten Kooperationen06.09. | Fachbereich Mensch-Computer- Interaktion der Gesellschaft für Informatik e.V. – Leitungsgremium der GI-Fachgruppe bestätigt22.06. | Christian Reuter in Ethik- und Technologiebeirat der Digitalstadt Darmstadt berufen21.06. | PEASEC nun Mitglied im Forschungsverbund Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit (FONAS)20.06. | Prof. Reuter Mitglied des Abschlussplenums im BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ 201803.03. | Special Issue on “Social Media in Crisis Management” now published in the “International Journal of Human–Computer Interaction”24.01. | Interdisziplinäres Lehrbuch „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“ erschienen2017 (6)31.12. | PEASEC-Jahresbilanz 2017: Neu am FB Informatik der TU und Auszeichnung als BMBF-Nachwuchsgruppe20.10. | Aktuelle Studie: Soziale Medien und Apps in Notsituationen (Presseecho: DLF, BR, WDR, …)01.10. | Professor Dr. Christian Reuter neu am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt13.09. | EU Projekt EmerGent zu sozialen Medien in Katastrophenlagen erfolgreich abgeschlossen03.07. | KontiKat beim SiFo Fachdialog „(Un-)Sicherheiten im Wandel“ des BMBF24.06. | Auszeichnung in der BMBF-Nachwuchsförderung: Staatssekretär Stefan Müller MdB übergibt Förderbescheid an KontiKat-Projektleiter Dr. Christian Reuter2016 (3)24.09. | Kick-Off Meeting of the SME Graduate School10.06. | IHK-Preis 2015: Preis der Industrie- und Handelskammer für herausragende, anwendungsbezogene wissenschaftliche Arbeiten an Dr. Christian Reuter08.02. | Neue Fachgruppe der Gesellschaft für Informatik: Wenn die Technik funktionieren muss2015 (5)01.10. | CSCW-Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik 2015: Honorable-Mention für „Emergent Collaboration Infrastructures“ von Dr. Christian Reuter02.06. | Neues BMBF-Projekt KOKOS: Hilfe zur Selbsthilfe im Katastrophenfall08.05. | Rolf H. Brunswig Promotionspreis für die beste Dissertation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen für Dr. Christian Reuter01.03. | Dissertation von Dr. Christian Reuter durch Universität Siegen für den GI-Dissertationspreis vorgeschlagen02.02. | Best Student Paper Award Nominierung (WI 2015) für „Konzept und Evaluation einer Facebook-Applikation zur crossmedialen Selbstorganisation freiwilliger Helfer“ von Marc-André Kaufhold und Christian Reuter2014 (1)14.10. | Technologie für das interorganisationale Krisenmanagement: *Dr.* Christian Reuter verteidigt Dissertation in Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen2013 (2)01.10. | BMBF-Projekt InfoStrom erfolgreich abgeschlossen21.02. | Best Student Paper Award Nominierung (WI 2013) für „Unterstützung mobiler Geo-Kollaboration zur Lageeinschätzung von Feuerwehr und Polizei“ von Christian Reuter und Michael Ritzkatis2010 (2)20.07. | Kickoff des BMBF-Projekts InfoStrom: Lernende Informationsinfrastrukturen im Krisenmanagement am Beispiel der Stromversorgung05.05. | Research School Business and Economics (RSBE) an der Universität Siegen eröffnet2007 (1)06.06. | RWE will im Krisenfall besser mit den Kunden kommunizieren Alle Meldungen Alle Meldungen 2023 (15)15.03. | AgriRegio-Projekttreffen bei PEASEC: Onboarding der „HofBox“07.03. | Stellenangebot: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d): Nutzerzentrierte Cybersicherheit sowie Friedensinformatik07.03. | Ausschreibung: Universitätsprofessur (W2) Naturwissenschaftliche Friedensforschung (Frist: 5. April 2023) am Fachbereich Physik der TU Darmstadt in Zusammenarbeit mit der HSFK21.02. | Neue Technologien und Automatisierung in Kriegen und Konflikten: Interview mit Laura Guntrum und Dr. Thea Riebe im Rahmen des „Smarte eine Welt Projekts“07.02. | ATHENE PriVis Kickoff: transparency-enhancing technologies02.02. | CfP: Special Issue on Combating Information Warfare: User-Centric Countermeasures for Fake News and Misinformation (Behaviour & Information Technology)02.02. | PEASEC sucht: Studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d)30.01. | Nachruf auf IANUS-Begründer Prof. Dr. Egbert Kankeleit (1929-2022)26.01. | New PEASEC study investigates how people can be motivated to prepare more for disasters while using a warning app25.01. | Wenn Künstliche Intelligenz zur Gefahr wird: TU-Professoren Reuter und Nixdorff im „Welt am Sonntag“-Interview11.01. | Militärisierung des Weltraums, Quantentechnologien, KI und bewaffnete Flugkörper – Special Issue in Friedens-Warte von PEASEC mit herausgegeben11.01. | Tagesschau.de – Kritische Infrastruktur in Gefahr? PEASEC-Projekt CYWARN vorgestellt10.01. | Studie: Vertrauenssache06.01. | PEASEC in ARD-Doku “ARD Wissen: Deutschland im Ernstfall: Wie schützen wir unsere Infrastruktur?” (Mo. 9.1.2023 nach den Tagesthemen)02.01. | Ausschreibung: IANUS-Preis 2023 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung2022 (95)19.12. | Prof. Reuter as Panelist in European Commission’s 15th Security Symposium 202208.12. | Cyber-Rüstungskontrolle, Autonome Waffensysteme und Rhetorik in der Pestizid-Debatte – drei Arbeiten mit dem IANUS-Preis 2022 ausgezeichnet07.12. | Austausch zu Cybersicherheit: Konsulat der Republik Korea informiert sich über Forschungsaktivitäten der TU06.12. | PEASEC-Jahresbilanz 2022: Jubliläumsjahr, Konferenzausrichtung „Mensch und Computer“, Medienpräsenz und Promotionen04.12. | Call for Contributions: SCIENCE · PEACE · SECURITY ’23 – Technology and the Transformation of Political Violence (DL 15.3.2023)24.11. | Öffentliche Podiumsdiskussion mit MdB Philip Krämer und Jonas Franken am 09.12.2022 in Darmstadt21.11. | Starlink in der Ukraine – Interview in Frankfurter Rundschau21.11. | acatech IMPULS Cybersicherheit unter Mitwirkung von PEASEC erschienen09.11. | PEASEC-Projekt CYWARN im BMBF-Informationsbrief zur Zivilen Sicherheitsforschung 07/2207.11. | „Technology Assessment of Dual-Use ICTs“ – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.* Thea Riebe zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit02.11. | Cybersecurity-Dashboard zur Analyse von Cyberangriffen und Schwachstellen – CYWARN-Projekt auf PROTEKT 2022 vertreten31.10. | Artikel im Handelsblatt & Tagesspiegel: PEASEC-Forscher Jonas Franken ordnet deutsche Innovationen zum Schutz Maritimer KRITIS ein26.10. | Disputation von Thea Riebe, M.A.: Technology Assessment of Dual-Use ICTs – How to assess Diffusion, Governance and Design12.10. | Die Einstellung europäischer Behörden und Bürger*innen zur Nutzung sozialer Medien für die öffentliche Sicherheit – Prof. Dr. *Dr.* Christian Reuter verteidigt zweite Dissertation in Sicherheitspolitik an der Radboud-Universität Nijmegen11.10. | Maritime KRITIS im Fokus: Großes Medienecho (ARD, HR, Spiegel, Tagesschau, Wall Street Journal, Wired) nach Nordstream-Sabotagen10.10. | Künstliche Intelligenz in der Rüstung und Rüstungskontrolle – Neues Buch durch HSFK und PEASEC herausgegeben03.10. | FONAS-Jahrestagung fand vom 28.-29. September 2022 an der TU Darmstadt statt01.10. | Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen im WS 2022/2023: Ausgewiesene Redner aus Wissenschaft und Praxis30.09. | hr-Info Interview: Gefahren am Seegrund und Lösungen für mehr Sicherheit Maritimer Infrastrukturen29.09. | PEASEC mit Keynote und Abschlussvortrag auf FIfFKon22 des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.14.09. | Vision or Threat? – PEASEC publishes study on the Awareness for Dual-Use in the Development of Autonomous Driving in IEEE Trans. Tech.+Soc.08.09. | Mensch und Computer 2022 (4.-7. September) an der Technischen Universität Darmstadt mit großer Resonanz und fast 600 Teilnehmenden erfolgreich abgeschlossen07.09. | BMBF-Verbundprojekt NEBULA startet: Erkennung von Fake News und Fehlinformationen für die zivile Sicherheit04.09. | PEASEC mit zwei Beiträgen auf dem 8. Usable Security und Privacy Workshop auf der MUC’22 vertreten02.09. | Workshop RSFLab auf der Informatik 202201.09. | PETS-Paper Published: On the Challenges of Developing a Concise Questionnaire to Identify Privacy Personas31.08. | Regionales Forschungszentrum „TraCe“ geht online25.08. | Paper „Cyber Threat Observatory: Design and Evaluation of an Interactive Dashboard for Computer Emergency Response Teams“ auf der ECIS ’22 vorgestellt18.08. | PEASEC bei der NPT RevCon: Ein Einblick in die NVV-Überprüfungskonferenz als Jugenddelegierte08.08. | Mensch und Computer 22 – Facing Realities (4.-7.9.2022) – Programm05.08. | Interview Kommunalwirtschaft.eu: Cyberkriminalität bedroht Kommunen24.06. | PEASEC mit Panel-Beitrag beim Dialogprozess zur Nationalen Sicherheitsstrategie des Auswärtigen Amtes23.06. | hr-Info Interview: Wenn nichts mehr ginge – Cyberangriffe auf die kritische Infrastruktur23.06. | Frankfurter Rundschau: Nach Cyberattacke in Darmstadt: Fachleute fordern Umdenken bei Unternehmen23.06. | Paper “A Survey on Data Augmentation for Text Classification” im Journal ACM Computing Surveys veröffentlicht21.06. | Die digitale Kluft: PEASEC-Studie zur Anfälligkeit von Staaten für Ausfälle von Unterseekabeln erschienen: Kann es in Russland zu Versorgungsaufällen kommen?14.06. | Sicherheitsrisiken für Unterseekabel – Neue Studie für EU-Parlament mit Beteiligung von PEASEC09.06. | Wissenschaftliches Kolloquium des regionalen Forschungszentrums TraCe09.06. | Podiumsdiskussion im Schader-Forum: Hybride Bedrohungen für kritische Infrastrukturen06.06. | Usable Security and Privacy with User-Centered Interventions and Transparency Mechanisms – Special Issue in Journal Behaviour & Information Technology (BIT) published31.05. | Forschungszentrum Cybersicherheit und Privatheit am Kantplatz: Symbiose von Wissenschaft und Kunst29.05. | Podcast Experimentierfeld Südwest: Interview zu Resilienz in der Landwirtschaft29.05. | CYWARN beim Hessischen Kompetenzzentrum für Hochleistungsrechnen27.05. | DFG-Sonderforschungsbereich 1119 „CROSSING“ um vier Jahre verlängert19.05. | Darmstädter Echo über die resiliente Nachbarschaftsapp ReSON aus dem Projekt emergenCITY17.05. | 50 Jahre Informatik an der TU Darmstadt – Von einem der ersten zu einem der führenden Informatikfachbereiche in Deutschland17.05. | HiWi gesucht: Technische Unterstützung gegen Desinformationskampagnen12.05. | Neubau des „Forschungszentrums Cybersicherheit und Privatheit“ eröffnet12.05. | Mensch und Computer 2022 – Call for Student Volunteers11.05. | Prof. Christian Reuter appointed as Keynote Speaker at 19th ISCRAM-Conference (Tarbes)07.05. | 50 Jahre Fachbereich Informatik an der TU Darmstadt – als erster Fachbereich in Deutschland03.05. | Paper “Data augmentation in NLP: a novel text generation approach for long and short text classifiers” im International Journal of Machine Learning and Cybernetics veröffentlicht02.05. | Erfolgreiches Meilensteintreffen im BMBF-Projekt CYWARN24.04. | PEASEC-Mitarbeiterin Katrin Hartwig auf Panel „Hybride Bedrohungen“ des BMBF-Innovationsforums „Zivile Sicherheit“24.04. | RSFLab22: Resilient Smart Farming Lab Workshop zur INFORMATIK 202224.04. | Resilienz in der Wissenschaft – Wie unterschiedliche Disziplinen zur Krisenbewältigung forschen – Eindrücke der Tagung der Akademie für Politische Bildung und des Wissenschaftsrats13.04. | FONAS/DPG-Fachgespräch: Gefahren im Ukraine-Krieg: Einschätzungen der naturwissenschaftlichen Friedensforschung06.04. | FAZ über neues Projekt mit PEASEC-Beteiligung: Wie sich politische Gewalt verändert und wie sie bekämpft werden kann04.04. | Interview für Tagesspiegel Background Cybersecurity: Hacking-Attacke auf Viasat-Satellitenbetreiber sehr wahrscheinlich Teil der militärischen Planung31.03. | Regionales Forschungszentrum – Transformations of Political Violence (TraCe)“: Fünf hessische Forschungsinstitute kooperieren in neuem Verbundprojekt31.03. | Pugwash Online Workshop: Cyber security and resilience against emerging national and international threats (talk by Katrin Hartwig and Christian Reuter)28.03. | Interview in ZEIT ONLINE: Russland will sich abkoppeln28.03. | Call for Papers: 9. Workshop „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen“ – Mensch und Computer, Darmstadt (MuC’22)24.03. | Resilienz in der Landwirtschaft: PEASEC-Studie zu Abhängigkeiten deutscher Landwirte von Kommunikations- und Energieinfrastruktur im Journal of Disaster Risk Science erschienen22.03. | Sicher und krisenfest kommunizieren und organisieren – LOEWE-Zentrum emergenCITY entwickelt resiliente Nachbarschaftsapp20.03. | Podcast „Digital Sensemaker“ – Thomas Reinhold zu Gast zum Thema „Kein Cyberwar in der Ukraine?“12.03. | Tagesspiegel Background Cybersecurity: Cyberwar: Gezielte Attacken und Grundrauschen – mit PEASEC-Forscher Thomas Reinhold11.03. | Save the Date: 50 Jahre Fachbereich Informatik – Festakt zum Fachbereichsjubiläum10.03. | Security Insider Podcast: So schaden hackende Militärs Unternehmen – PEASEC-WiMi Thomas Reinhold im Gespräch10.03. | FONAS: Putins Angriff auf die Ukraine: Wie bewerten Expert*innen der naturwissenschaftlichen und technischen Friedens- und Konfliktforschung die Sicherheitslage?09.03. | SUCCESS’22: Symposium on Urban Crises and Cyber Emergencies for Smart Students08.03. | FAZ-Interview “Forschung für den Frieden”: Prof. Reuter zeigt Bedeutung für naturwissenschaftlich-technische Friedensforschung06.03. | Online-Hearing „Krieg mit Künstlicher Intelligenz“ (Do. 10.3.2022)05.03. | Die Rheinpfalz: Interview mit Prof. Reuter: Mitmach-Cyberwar: „Gefährlich und ein zweischneidiges Schwert“04.03. | Deutschlandfunk Nova: PEASEC-Mitarbeiter Thomas Reinhold im Interview zu Cyberkrieg in der Ukraine02.03. | rheinmainTV: Prof. Christian Reuter im Gespräch zu Cyber-Kriegsführung01.03. | NDR Info: Cyberwar-Experte Thomas Reinhold im Gespräch27.02. | Frankfurter Rundschau-Interview zu Cyberkriegsführung: „Können uns nicht zurücklehnen“ (28.2.2022)25.02. | Impulsvortrag von Prof. Reuter zu „Resilienz aus Perspektive der Digitalisierung“ (Akademie für Politische Bildung/Wissenschaftsrat)25.02. | WAZ-Interview: Russland Krieg – Cyber-Attacken: Gefahr geht von „patriotischen Hackern“ aus (26.2.2022)25.02. | Der Krieg und seine Folgen – Experten der TU Darmstadt bewerten die dramatische Lage in Osteuropa25.02. | Tagesspiegel-Interview: Russland-Ukraine-Konflikt „Die Angriffsmethoden passen ins Gesamtbild“ (25.2.2022)24.02. | Krieg gegen die Ukraine: Cyberangriffe und hybride Kriegsführung24.02. | PEASEC-Veröffentlichung: Auf dem Weg zu einem Cyberwaffen-Bewertungsmodell21.02. | IANUS-Filmserie 2022 – Teil 4/4: Was verbindet IANUS und das FiF? (Prof. Markus Lederer)18.02. | Resiliente Landwirtschaft durch smarte Sensornetzwerke – Pilotprojekt AgriRegio macht Smart Farming auf regionaler Ebene ausfallsicherer18.02. | WI22: Von PEASEC co-organisierter Track 1 „IT for Development: Digitalization & Society“: 4 angenommene Beiträge und 1 Best Paper Award16.02. | IANUS-Filmserie 2022 – Teil 3/4: IANUS Kontext bei PEASEC (Prof. Christian Reuter)06.02. | IANUS-Filmserie 2022 – Teil 2/4: Was ist IANUS? (Prof. Alfred Nordmann)28.01. | IANUS-Filmserie 2022 – Teil 1/4: IANUS stellt sich vor21.01. | emergenCITY Umfrage zur Hochwasserkatastrophe 2021 – 5 x 10 EUR Gutscheine zu gewinnen13.01. | Call for FULL PAPERS, Mensch und Computer 2022 in Darmstadt (published @ACM DL)12.01. | Ausschreibung: IANUS-Preis 2022 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung11.01. | Aktuelles Stellenangebot der TU Darmstadt: W3-Professur für „Resilientes Vernetztes Computing“03.01. | Fachbereich Informatik (TK und PEASEC) ist Ausrichter der Mensch und Computer 2022, 4.-7. September an der TU Darmstadt2021 (56)22.12. | PEASEC-Jahresbilanz 2021: Publikationen, Preise und digitale Arbeit20.12. | Ausschreibung: IANUS-Förderlinie interdisziplinärer Forschung an der TU Darmstadt07.12. | PEASEC-Studie zur Evaluation eines Warn-App Prototypen – 10 x 15 Euro Verlosung30.11. | CySecAlert: An Alert Generation System for Cyber Security Events Using Open Source Intelligence Data auf ICICS vorgestellt30.11. | PEASEC-Vortrag auf Online-Kongress Secure Smart Region der Hessischen Staatskanzlei30.11. | Von Mutterschiffen und Tiefseekabeln – PEASEC doppelt beim Dreizack 2021 vertreten25.11. | Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen (beste Masterarbeit des Fachbereichs) für PEASEC-Thesis von Markus Bayer (Data-Augmentation-Verfahren)14.11. | Preis für die beste Dissertation am Fachbereich für Dr. Marc-André Kaufhold (Information Refinement Technologies for Crisis Informatics)08.11. | TU Darmstadt #5dayswith auf Twitter mit Professor Christian Reuter21.10. | CSCW 2021: Studie zum Einfluss von Organisationsstruktur und Technologieeinsatz auf die Zusammenarbeit in Computer Emergency Response Teams veröffentlicht21.10. | OVANA: System zur Analyse und Verbesserung der Informationsqualität von Schwachstellendatenbanken auf ARES-Konferenz vorgestellt21.10. | Ansatz zur Glaubwürdigkeitsbewertung in Twitter auf International Conference on Artificial Neural Networks (ICANN) vorgestellt19.10. | IANUS-Preis 2021: Vulnerabilität von Unterseekabeln, Fairness in der Gesichtserkennung und Lernlandschaft zu Rechtspopulismus – drei Arbeiten zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung an der TU Darmstadt ausgezeichnet19.10. | PEASEC study on warning and information apps for COVID-19 will be presented at CSCW 2021 next week – This short video explains the study and its findings22.09. | ISCRAM Call for Papers: Social Media for Crisis Management22.09. | PEASEC Newsletter abonnieren (jeweils Montags um 8 Uhr)22.09. | ACM CSCW Blog Beitrag: „Digital Privacy Perceptions of Asylum Seekers in Germany: An Empirical Study about Smartphone Usage during the Flight“16.09. | Datenaffaire: Der Podcast hinter den Kulissen der Datenanalyse – Episode 33: Fake News – mit PEASEC-WiMi Katrin Hartwig15.09. | TU-Profilthema „Cybersicherheit“: Sprecher Prof. Fischlin und Stellvertreter Prof. Reuter gewählt14.09. | ACM CSCW Blog Beitrag: „How to bring online communities on the streets — A digital volunteer network in the COVID-19 pandemic with on-site volunteering integrating established civil engagement“06.09. | Mensch und Computer 2021: 10 Paper im Track „Privacy, Security & Trust“30.08. | Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen im WS 2021/2022: Ausgewiesene Redner aus Wissenschaft und Praxis20.08. | PEASEC-WiMis Jasmin Haunschild und Thea Riebe als ATHENE #WomanInScience vorgestellt10.08. | Science · Peace · Security ’21, The impact of new technologies: Destabilizing or enabling resilience? (8-10 September, online): registration open!28.07. | Online-Vortrag „The Role of Privacy in Digitalization – Analysing the German Farmers‘ Perspective“ von Sebastian Linsner auf A-Konferenz PETS’202101.07. | 3 Full-Paper und 2 Short-Paper auf ACM Conference on Computer-Supported Cooperative Work and Social Computing – CSCW’21 (CORE-A) angenommen01.07. | Christian Reuter zur Ausfall- und Angriffssicherheit der Landwirtschaft im Newsletter der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft01.07. | VDE-Interview mit Prof. Reuter: „Falschinformationen können tödlich sein“28.06. | Können Notfall-Warn-Apps Leben retten? Prof. Reuter im MDR-Interview15.06. | PEASEC 2x erfolgreich beim emergenCITY Collaboration Award 202006.06. | Call for Papers: Usable Security and Privacy with User-Centered Interventions and Transparency Mechanisms (Special Issue in Behaviour & Information Technology)02.06. | Interview im ADA-Magazin: Staaten im Cyberkrieg: Digitales Sperrfeuer27.05. | Information Refinement Technologies for Crisis Informatics – Dissertation von Marc-André Kaufhold veröffentlicht25.05. | Wenn Sicherheit und Benutzbarkeit sich treffen: Lehrbuch Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion geht in die zweite Auflage!23.05. | CfP: 17. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI’22): Track IT for Development – Digitalisierung und Gesellschaft12.05. | Stellenausschreibung: Universitätsprofessur (W3) „Cybersicherheit“03.05. | BMBF-Forschungsprojekt CYWARN auf dem Fachdialog Sicherheitsforschung 2021 vorgestellt03.05. | Main Incubator Podiumsdiskussion mit Prof. Reuter: Wie sicher sind wir unterwegs?22.04. | Stellenausschreibung 706/2021 für das CYWARN-Projekt: Informatiker (m/w/d) im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport15.04. | Prof. Reuter bei Vortragsreihe: Cyberwarfare – Cyberpeacebuilding der Evangelischen Akademie Loccum12.04. | Prof. Reuter zum Prodekan des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt gewählt01.04. | Online-Vortrag von Prof. Reuter in Odenwald Akademie: Resilient Smart Farming – Nutzung digitaler Technologien in krisensicherer Infrastruktur30.03. | Prof. Reuter Appointed as Member of the Editorial Board in Journal of Contingencies and Crisis Management (JCCM)24.03. | GI-Online-Vortrag: Information Warfare und die technische Unterstützung im Umgang mit Fake News24.03. | CfP: Workshop MobileResilience’21 at MobileHCI’21: Designing Mobile Interactive Systems for Crisis Response16.03. | Gastbeitrag TU-Darmstadt.de: Der Weg zu einem sicheren zivilen Cyberspace16.03. | PEASEC-Expertise im Bundestag: Im Cyberraum verschwimmen die Grenzen zwischen Angriff und Verteidigung10.03. | 8. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen, auf der Mensch und Computer (MuC’21)05.03. | PEASEC mit 3 Beiträgen auf der GIL-Jahrestagung 2021: Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft – Informations- und Kommunikationstechnologien in kritischen Zeiten25.02. | Call for Papers: Special Issue in “Die Friedens-Warte” (Journal of International Peace and Organization): The Impact of New Technologies25.02. | Call for Contributions: SCIENCE · PEACE · SECURITY ’21 – The impact of new technologies: Between destabilization and enabling resilience (8-10 Sep. 2021, Aachen/Hybrid; DL 31.3.2021)19.02. | PEASEC-Mitarbeiter Thomas Reinhold als Sachverständiger zu militärischen Cyber- und Informationsraum im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages geladen29.01. | PEASEC als Kooperationspartner beim RLP-Hackathon 2020 – Dritter Platz für das Team Agrificial14.01. | Prof. Reuter im Program Committee der ARES 2021 (16th International Conference on Availability, Reliability and Security)11.01. | Ausschreibung: IANUS-Preis 2021 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung02.01. | 100 Voices on Technology & Peace Operations: Crisis informatics insights for peace operations2020 (54)29.12. | Rezension zu Information Technology for Peace and Security in FIfF-Kommunkation erschienen29.12. | Rezension zum Lehrbuch ‚Information Technology for Peace and Security‘ in Medicine, Conflict and Survival (3/2020) erschienen23.12. | ATHENE: Sicherheit für Digitale Souveränität18.12. | PEASEC-Jahresbilanz 2020: turbulentes Jahr, neues Gebäude und Athene-Preis25.11. | Athene-Preis 2020 – Sonderpreis Interdisziplinäre Lehre – für PEASEC für das Engagement im Aufbau der interdisziplinären Lehre in der Schnittmenge von Informatik, Frieden und Sicherheit21.11. | EU-Workshop on blockchain technologies in the agri-food sector with a talk of PEASEC-researcher Sebastian Linsner18.11. | PEASEC-Wissenschaftlerin Thea Riebe in FONAS-Vorstand bis 2022 bestätigt11.11. | Philipp Kühn bei der Arbeitsgruppe Netzsicherheit der “Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit”04.11. | Regulierung von autonomen Waffensystemen – TAB-Bericht04.11. | IANUS-Preis 2020: Sichtbare Bezüge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung in vielen Fachbereichen der TU Darmstadt – erster Platz für Dr. Marc-André Kaufhold und Dr. Marita Unden29.10. | PEASEC-Projekt Geobox-I auf den Innovationstagen des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vertreten26.10. | Digitale Lehre im WS2020/202119.10. | Deutschlandfunk: CYWARN-Projektmanager im Interview und Presseecho zum Projektstart16.10. | GI-Radar 273: Usable Safety & Security mit PEASEC-Beteiligung14.10. | SCIENCE · PEACE · SECURITY ’21: The impact of new technologies: Between destabilization and enabling resilience09.10. | Paper auf Top-Konferenz ACM-CSCW veröffentlicht: Wie Fake News gekennzeichnet werden sollten07.10. | Von PEASEC koordiniertes BMBF-Projekt CYWARN startet: Neue Strategien und Technologien zur Erfassung und Kommunikation der Cyberlage23.09. | Ausschreibung Assistenzprofessur (W2 Tenure Track) für Mensch-Computer-Interaktion an der TU Darmstadt21.09. | Die Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft14.09. | Interview in hoch3FORSCHEN: Informatik für den Frieden – Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik und Friedens- und Konfliktforschung24.08. | DenkZoom 1/20: Sicherheitskritische Infrastrukturen: Vernetzte Sicherheit – vernetzte Verantwortung?30.07. | Plan B: Business Coninuity Management – Kurz-Interview mit Prof. Reuter in Handelsblatt-Beilage30.07. | Ausschreibung FIF/IANUS-Projektförderung zu naturwissenschaftlich-technischer Friedens- und Konfliktforschung06.07. | Beitrag zur Entwicklung der IT-Friedensforschung: „Towards IT Peace Research: Challenges at the Intersection of Peace and Conflict Research and Computer Science“06.07. | Special Issue „Interdisziplinäre Beiträge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung“ in S+F Sicherheit und Frieden erschienen24.06. | Information Refinement Technologies for Crisis Informatics – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.* Marc-André Kaufhold zur bestandenen Promotion in Informatik22.06. | PEASEC-Vortrag auf dem Digitaltag: Resilient Smart Farming (RSF) – Resiliente IT-Infrastruktur in der Landwirtschaft21.06. | Disputation von Herrn Marc-André Kaufhold, M.Sc.21.06. | PEASEC-Interview im SPIEGEL: Hackerangriffe in Australien18.06. | PEASEC veröffentlicht europäische Studie: Risikokulturen bei der Nutzung sozialer Medien in Katastrophenlagen17.06. | Prof. Reuter in Wissenschaftlichen Beirat des Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg (IFSH) berufen02.06. | Zur Naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung: Stellungnahme zur Empfehlung des Wissenschaftsrats der Bundesrepublik Deutschland27.05. | CfP: 16. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI’21): Track Digitalisierung und Gesellschaft – auch in Zeiten von Corona 20.05. | Vortrag am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) zu „Sicherheit im Cyberspace: Dynamiken, Grenzen und Möglichkeiten“20.05. | Teilnahme am Workshop des Transatlantischen Cyber-Forums zu „Machine Learning and IT Security“02.05. | CfP: MobileHCI’20: Designing Mobile Interactive Systems for Societal and Technical Resilience (Workshop)20.04. | Zwischenstand: bisherige 2020er PEASEC-Publikationen zum Semesterstart16.04. | Ausschreibung: IANUS-Preis 2020 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung14.04. | Wissenschaftsdialog – Perspektiven auf Corona der Rhein-Main-Universitäten: Soziale Medien und Apps in der Coronakrise08.04. | Digitale Lehre im SS2020 und Corona-Forschung06.04. | Notfall-Apps: Interview im Digital Ratgeber30.03. | CfP: 7. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen26.03. | Machen Sie mit: CrisisInformatics@COVID-19 (Seminar, Praktikum und Thesis)16.03. | Prof. Reuter als stellvertretender Vorsitzender der Ethikkommission der TU Darmstadt bestätigt11.03. | Best Paper Social Impact Award (Paper with Highest Social Impact) für PEASEC-Paper von J. Haunschild, M.-A. Kaufhold und C. Reuter auf der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik07.03. | Successful Event in Darmstadt: High-Tech Women in Science and Technology 202001.03. | PEASEC zieht an den Kantplatz (Pankratiusstr. 2, S2/20)29.02. | PEASEC-Mitarbeiter bei Workshop im Auswärtigen Amt26.02. | Konferenz „Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter“ in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen – Vortrag zu „Technische Unterstützungsansätze für den Umgang mit Fake News“30.01. | Netzpolitik.org: Reaktionen auf die Hackback-Pläne des Innenministeriums29.01. | Auszeichnung als „Top Cited Article“ im Journal of Contingencies and Crisis Mangement (JCCM)29.01. | Bericht: Tagung zu autonomen Waffensystemen in der Evangelischen Akademie Loccum24.01. | PEASEC-Statement zur Cybersicherheitspolitik im Tagesspiegel04.01. | Rückblick: DenkRaum 2/19: Dual Use-Technologien – Chancen vs. Risiken2019 (50)31.12. | PEASEC-Jahresbilanz 2019: interdisziplinäre Konferenz und Lehrbuch zu Informatik und Friedensforschung18.12. | Proceedings der von PEASEC organisierten Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 bei TUprints erschienen – 44 Beiträge auf über 240 Seiten18.12. | Prof. Reuter in Beirat der Deutschen Stiftung Friedensforschung berufen06.12. | Neues Forschungszentrum ATHENE: Fraunhofer, TU Darmstadt und HDA treiben Cybersicherheit für erfolgreiche Digitalisierung voran – PEASEC leitet Forschungsmission06.12. | Hessen schafft Wissen Podcast – Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit mit Prof. Christian Reuter15.11. | Exkursion mit Verhandlungssimulation bei den Vereinten Nationen in New York11.11. | DFG-Graduiertenkolleg zu Privatheit und Vertrauen an der TU weiter gefördert: Die Grenzen der Preisgabe in der digitalen Welt11.11. | GI-Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion: „Erst Nutzbarkeit schafft Nutzen“06.11. | 2. Platz des Weizenbaum-Studienpreises des FIfF 2019 an PEASEC-Absolventen03.11. | Rezension zum Lehrbuch ‚Information Technology for Peace and Security‘ in Wissenschaft und Frieden (4/2019)25.10. | Ein überfüllter Hörsaal wie im ersten Semester – Abschiedsvorlesung von Prof. Johannes Buchmann22.10. | Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen im WS 2019/2020: Ausgewiesene Redner aus Wissenschaft und Praxis21.10. | Zahlentheorie – Kryptographie – Cybersicherheit: 40 Jahre lernen, lehren und forschen (Abschiedsvorlesung Professor Dr. Johannes Buchmann)21.10. | New CROSSING Spokesperson and Directorate members elected – Prof. Reuter now member of the directorate15.10. | Call for Papers: S+F Sicherheit und Frieden / Security and Peace: Interdisciplinary Contributions to Natural Science/Technical Peace Research02.10. | PEASEC bei internationalen Workshops zur Entwicklung EU-US gemeinsamer Reaktionsmaßnahmen bei Cyberattacken und einem UN-Report zur internationalen Internet-Verwaltung30.09. | Interdisziplinäre Erkenntnisse technischer Friedens- und Sicherheitsforschung: 100 Wissenschaftler trafen sich zur von PEASEC organisierten Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 an der TU Darmstadt30.09. | IANUS-Preis 2019 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung30.09. | 30 Jahre IANUS (Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit) an der TU Darmstadt30.09. | Call for Papers: ISCRAM 2020 – Social Media for Disaster Response and Resilience29.09. | Christian Reuter appointed as Associate Editor of the Journal Behaviour & Information Technology (BIT)26.09. | KI 2019: „Züge die aufeinander zurasen“ – Warnungen vor KI fürs Militär (Heise)12.09. | Konferenz zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung „SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19“ in Darmstadt10.09. | Mensch und Computer 2019: PEASEC 7mal vertreten10.09. | KI’19 Workshop: Critical Examination of Military AI Applications02.09. | Call for Papers: WI2020 – Information Systems und Krisenmanagement01.09. | Vortrag im Zukunftslabor Sicherheit des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit29.08. | Ausschreibung: IANUS-Preis 2020 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung02.07. | Die Uni-Welt unaufgeregt verbessern – Artikel über unsere Doktorandin Franziska Herbert22.06. | emergenCITY – Die Resiliente Digitale Stadt – TU Darmstadt erhält ein neues LOEWE-Zentrum20.06. | PEASEC published Special Issue on “Social Media in Conflicts and Crises” in A-Level Journal “Behaviour & Information Technology (BIT)”19.05. | IANUS-Preis für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung15.05. | SCIENCE PEACE SECURITY ’19: Umfangreiches Konferenzprogramm geplant (25.-27.09.2019)10.05. | Vortrag im Zukunftslabor Sicherheit des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit08.05. | TU-Denkraum: Dual Use-Technologien – was tun mit sicherheitskritischer Technik?01.05. | Cyberpeace-Vortrag im Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung28.04. | Interview mit Prof. Reuter: Zur Reaktionsfähigkeit des Staates in Zeiten von Social Media19.04. | 6. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen08.04. | INFORMATIK 2019 – Workshop IT-Rettung – CfP26.03. | Informationstechnologie im Kontext von Frieden und Sicherheit – Interdisziplinäres Werk von PEASEC herausgegeben15.03. | Vortrag bei der International Police Association (IPA): In der Katastrophe handlungsfähig bleiben01.03. | Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit: 2. Kongress für wehrhafte Demokratie20.02. | Drei Vorträge auf GIL Tagung 2019 an der BOKU Wien31.01. | muc-ws22.01. | Frankfurter Allgemeine Zeitung Rhein Main: Staat soll „Fake News bekämpfen“22.01. | Keynote von Prof. Reuter im Kongress „Fit für die Digitalisierung – DRK goes digital“ des Deutschen Roten Kreuz17.01. | Echo Darmstadt: „Die Angst vor Falschnachrichten“16.01. | Saarbrücker Zeitung: „Deutsche fordern von Behörden mehr Maßnahmen gegen Fake News“16.01. | Auf Distanz zu Fake News – TU-Studie: So denkt die Gesellschaft in Deutschland über manipulierte Meinungsbildung15.01. | TrustyTweet: An Indicator-based Browser-Plugin to Assist Users in Dealing with Fake News on Twitter2018 (43)31.12. | PEASEC-Jahresbilanz 2018: Neue Projekte und Lehrbuch zu sicherheitskritischer Mensch-Computer-Interaktion19.12. | 35. Chaos Communication Congress (35C3)13.12. | EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium11.12. | BMBF-KontiKat-Meilensteintreffen10.12. | Vortrag im Arbeitskreis „Naturwissenschaft und Abrüstung“ der TU Dortmund23.11. | PEASEC 3mal erfolgreich auf der WI 201916.11. | Resilienz in der Landwirtschaft – Bundesministerin Julia Klöckner übergibt GeoBox-Förderbescheid08.11. | PEASEC nun Mitglied des DFG Sonderforschungsbereichs CROSSING08.11. | PEASEC nun Mitglied des DFG Sonderforschungsbereichs MAKI30.10. | „Digitalisierung first. Bedenken second?!“ – Autonome Ringvorlesung zu Digitalisierung30.10. | Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen im WS 2018/2019: Ausgewiesene Redner aus Praxis und Wissenschaft22.10. | IV. Frank-Schirrmacher-Forum – Prof. Christian Reuter beleuchtet die Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen aus ethischer Sicht15.10. | Dual-Use – IT Research of Concern: Neues interdisziplinäres Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Bewertung von Dual-Use Risiken in der Softwareentwicklung08.10. | CYSEC Interview: 3 ½ questions to… Christian Reuter08.10. | CRISP wird Nationales Forschungszentrum08.10. | PEASEC Mitglied im German ACM SIGCHI Chapter26.09. | Science Peace Security ’19: Konferenz zu Sicherheits- und Friedensforschung feiert Premiere in Darmstadt (25.-27.09.2019)21.09. | PEASEC auf FONAS-Jahrestagung 2018 sowie im FONAS-Vorstand17.09. | PEASEC-Vortrag im Deutschen Bundestag zu „Cybersicherheit – Perspektiven für einen sicheren digitalen Raum“16.09. | CfP ISCRAM: Social Media in Crises and Conflicts06.09. | Neues BMBF Projekt HyServ: Hybride Dienstleistungen in digitalisierten Kooperationen06.09. | Fachbereich Mensch-Computer- Interaktion der Gesellschaft für Informatik e.V. – Leitungsgremium der GI-Fachgruppe bestätigt29.08. | Sichere Infrastrukturen und betriebliche Kontinuität – Zwei Special Issues im IJISCRAM erschienen29.08. | 5. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen28.08. | PEASEC beim Internationalen Akademischen Sommerforum des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V.21.08. | Vortrag auf HSFK-Jahreskonferenz 2018: Verification in Crisis, the Crisis of Verification21.08. | Mensch und Computer 2018 – PEASEC stellt 5 Paper vor01.07. | Ausschreibung Masterarbeit: Predictive Response im Rettungsdienst22.06. | Christian Reuter in Ethik- und Technologiebeirat der Digitalstadt Darmstadt berufen21.06. | PEASEC nun Mitglied im Forschungsverbund Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit (FONAS)20.06. | Prof. Reuter Mitglied des Abschlussplenums im BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ 201828.05. | 14. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik – Track „Krisen- und Kontinuitätsmanagement“ (WI2019)25.05. | Ausschreibung: Weizenbaum-Studienpreis des FIfF – 201819.04. | Vortrag auf German-Israeli-Conference “Inner Security and Human Rights under Exceptional Conditions”17.04. | Special Issue zu Mensch-Computer-Interaction und sozialen Medien in Sicherheitslagen erschienen17.04. | Das Akademische Viertel im Sommersemester 201820.03. | CfP: Special Issue on Social Media in Conflicts and Crises (Behaviour & Information Technology)03.03. | Special Issue on “Social Media in Crisis Management” now published in the “International Journal of Human–Computer Interaction”26.02. | Eine Kreativwerkstatt in der Schader-Stiftung für die Entwicklung verantwortlicher Forschungsstrategien23.02. | Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT): PEASEC auf Informationstag „IT-Sicherheit in der Landwirtschaft“ am 03.05.2018 in Berlin24.01. | Interdisziplinäres Lehrbuch „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“ erschienen24.01. | Interdisciplinary textbook “Safety-critical Human-Computer-Interaction” published12.01. | Promotionsstelle Wiss. Mitarbeiter/in Informatik, Sicherheit, Frieden (EG13, 100%), TU Darmstadt (#569)2017 (22)31.12. | PEASEC-Jahresbilanz 2017: Neu am FB Informatik der TU und Auszeichnung als BMBF-Nachwuchsgruppe10.12. | Digitalisierung und Zivile Sicherheit: Buchkapitel zu KontiKat in DIAGONAL04.12. | Ein Radiointerview von Radius 92,1: Fiktion versus Realität bei einem totalen Blackout03.11. | Call for Papers: Social Media in Crises and Conflicts at ISCRAM 201803.11. | Das Akademische Viertel – Vortrag von Christian Reuter im Wintersemester 2017/201820.10. | Aktuelle Studie: Soziale Medien und Apps in Notsituationen (Presseecho: DLF, BR, WDR, …)19.10. | Special Session on Human-Machine Cooperation in Safety-Critical System @IEA 201811.10. | Stellenangebot für SHK/WHK: Design- und Programmierarbeiten03.10. | Stellenangebot wiss. Mitarbeiter: Informatik/WI, IT-Sicherheit, Friedens-/Konfliktforschung (Kenn.-Nr. 430)01.10. | Professor Dr. Christian Reuter neu am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt26.09. | Erfolgreicher 4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen26.09. | Gebäude „Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit“ im Bau13.09. | EU Projekt EmerGent zu sozialen Medien in Katastrophenlagen erfolgreich abgeschlossen05.09. | EmerGent publishes guidelines for Social Media in Emergencies19.08. | Kickoff der BMBF-Arbeitsgruppe KontiKat16.07. | KontiKat in der Presse: „Hilfe schnell und einfach“ (Siegener Zeitung), „Drei Millionen Euroe für Social-Media-Projekt“ (WestfalenPost), „Millionen für die zivile Sicherheit“ (Radio Siegen)#03.07. | KontiKat beim SiFo Fachdialog „(Un-)Sicherheiten im Wandel“ des BMBF24.06. | Auszeichnung in der BMBF-Nachwuchsförderung: Staatssekretär Stefan Müller MdB übergibt Förderbescheid an KontiKat-Projektleiter Dr. Christian Reuter20.06. | Stellenausschreibung wiss. Mitarbeiter13.06. | Call for Papers: IT Support for Crisis and Continuity Management @IJISCRAM01.06. | MuC17: 4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen03.05. | Risk and Crisis Communication for Disaster Prevention and Management: Internationale Wissenschaftler erörtern Risikokommunikation in Wilhelmshaven2016 (9)01.12. | Call for Papers IJHCI18: Social Media in Crisis Management04.11. | SME GradSchool Workshop “Dos and Don’ts in PhD Research”10.10. | JCCM17: Journal of Contingencies and Crisis Management (JCCM)24.09. | Kick-Off Meeting of the SME Graduate School04.09. | MuC16: Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen10.06. | IHK-Preis 2015: Preis der Industrie- und Handelskammer für herausragende, anwendungsbezogene wissenschaftliche Arbeiten an Dr. Christian Reuter28.04. | uniKAT-Aktionswoche an der Uni Siegen02.03. | Westfalenpost: Spezialisten für Technik-Katastrophen08.02. | Neue Fachgruppe der Gesellschaft für Informatik: Wenn die Technik funktionieren muss2015 (11)01.12. | IJISCRAM: Special Issues „Human Computer Interaction in Critical Systems“ I & II01.12. | i-com16: Journal of Interactive Media12.11. | Workshop an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des BBK01.10. | CSCW-Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik 2015: Honorable-Mention für „Emergent Collaboration Infrastructures“ von Dr. Christian Reuter12.09. | Workshop “Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen”08.09. | MuC15: Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen02.06. | Neues BMBF-Projekt KOKOS: Hilfe zur Selbsthilfe im Katastrophenfall08.05. | Rolf H. Brunswig Promotionspreis für die beste Dissertation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen für Dr. Christian Reuter01.03. | Dissertation von Dr. Christian Reuter durch Universität Siegen für den GI-Dissertationspreis vorgeschlagen27.02. | The European Commission published results from our survey among ES02.02. | Best Student Paper Award Nominierung (WI 2015) für „Konzept und Evaluation einer Facebook-Applikation zur crossmedialen Selbstorganisation freiwilliger Helfer“ von Marc-André Kaufhold und Christian Reuter2014 (4)14.10. | Technologie für das interorganisationale Krisenmanagement: *Dr.* Christian Reuter verteidigt Dissertation in Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen03.09. | MuC14: Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in Krisensituationen24.08. | EmerGent had a project board meeting in Catania, Italy from 25.08. to 27.08.2014.19.05. | EU-Projekt EmerGent: Facebook und Twitter im Katastrophen-Einsatz2013 (5)01.12. | i-com: Special Isssue „Interaktion und Kooperation im Krisenmanagement“01.10. | Fachtagung: Interorganisationale Zusammenarbeit im Krisenmanagement01.10. | BMBF-Projekt InfoStrom erfolgreich abgeschlossen19.04. | 2. Interdisziplinärer Workshop „Dezentrale Organisation und Netzwerke“21.02. | Best Student Paper Award Nominierung (WI 2013) für „Unterstützung mobiler Geo-Kollaboration zur Lageeinschätzung von Feuerwehr und Polizei“ von Christian Reuter und Michael Ritzkatis2012 (1)21.11. | Christian Reuter hielt einen Vortrag im 1. Crisis-Prevention Symposium zum Thema „Nutzung von Social Media in Notfällen“ in Kassel.2011 (1)25.11. | Interdisciplinary Workshop „Decentralization and Networks“2010 (2)20.07. | Kickoff des BMBF-Projekts InfoStrom: Lernende Informationsinfrastrukturen im Krisenmanagement am Beispiel der Stromversorgung05.05. | Research School Business and Economics (RSBE) an der Universität Siegen eröffnet2007 (1)06.06. | RWE will im Krisenfall besser mit den Kunden kommunizieren