Rathausvorträge der Odenwald-Akademie (C. Reuter): Resilient Smart Farming (RSF) – Nutzung digitaler Technologien in krisensicherer Infrastruktur
digital / historisches Rathaus in MichelstadtResilienz ist in aller Munde. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Ausfall- und Angriffssicherheit der Landwirtschaft als zentralem Bestandteil der Ernährungswirtschaft im digitalen Zeitalter kritisch auseinander. Dabei geht es nicht um die Frage, ob Smart Farming in der landwirtschaftlichen Praxis sinnvoll ist,
Universität Magdeburg Vortrag von Prof. Reuter: Naturwissenschaftlich-technische Friedensforschung, Cybersecurity und Dual Use
Universität MagdeburgVortragsreihe "Verantwortung von Forschung und Lehre"
Vortrag: Einfluss und Bedeutung sozialer Medien in Krisenzeiten, Notfällen und Falschmeldungen
Rotary Club Altes Schalthaus, Rodensteinweg 2, DarmstadtCSCW’21: Poster Jasmin Haunschild “Bridging from Crisis to Everyday Life – An Analysis of User Reviews of the Warning App NINA and the COVID-19 Regulation Apps CoroBuddy and DarfIchDas” in Session “Posters: Civic Engagement and Decision Making”
Die Vortragenden der weiteren Paper/Poster: Steffen Haesler/Stefka Schmid Thea Riebe Jasmin Haunschild Steffen Haesler
CSCW’21: Poster Steffen Haesler “Connected Self-Organized Citizens in Crises: An Interdisciplinary Resilience Concept for Neighborhoods” in Session “Posters: Covid and Crisis”
Die Vortragenden der weiteren Paper/Poster: Steffen Haesler/Stefka Schmid Thea Riebe Jasmin Haunschild Steffen Haesler
CSCW’21: Vortrag Thea Riebe “The Impact of Organizational Structure and Technology Use on Collaborative Practices in Computer Emergency Response Teams: An Empirical Study” in Session “Computer-Supported Teamwork and Collaboration”
Die Vortragenden der weiteren Paper: Steffen Haesler/Stefka Schmid Thea Riebe Jasmin Haunschild Steffen Haesler
CSCW’21: Vortrag Enno Steinbrink „Digital Privacy Perceptions of Asylum Seekers in Germany: An Empirical Study about Smartphone Usage during the Flight” in Session “Privacy and Security”
Die Vortragenden der weiteren Paper: Steffen Haesler/Stefka Schmid Thea Riebe Jasmin Haunschild Steffen Haesler
CSCW’21: Vortrag Steffen Haesler “Stronger Together: How Neighborhood Groups Build up a Virtual Network during the COVID-19 Pandemic” in Session “Technology/Information Use in Times of Pandemic”
Die Vortragenden der weiteren Paper: Steffen Haesler/Stefka Schmid Thea Riebe Jasmin Haunschild Steffen Haesler
Freiwillige und informelle Austauschveranstaltung zum Krieg gegen die Ukraine
Liebe Studierende, der Krieg gegen die Ukraine rückt die Thematik unserer Veranstaltungen „Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit“ sowie „Sichere Kritische Infrastrukturen“ deutlicher ins Rampenlicht, als wir noch vor kurzer Zeit gehofft hatten. Die Invasion der Ukraine durch Russland hat uns
Sichere Kritische Infrastrukturen V3: Grundbegriffe: Kritikalität, Vulnerabilität, Preparedness, System of Systems (Prof. Jens Ivo Engels)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMVortrag im SECUSO Research Seminar am KIT | Prof. Dr. Christian Reuter – “Towards IT Peace Research: Challanges at the Interception of Peace and Conflict Research and Computer Science”
Advances in science and technology, including information technology (IT), play a crucial role in the context of peace and security. However, research on the intersection of peace and conflict research as well as computer science is not well established yet.
Sichere Kritische Infrastrukturen V4: Der Blick von außen – Infrastrukturresilienz und die Beratung der öffentlichen Hand (Dr. Marcus Dombois, PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH, Consultant)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMSichere Kritische Infrastrukturen V5: Kritische Infrastrukturen in der Flugsicherung (Rolf Theisinger, Head of Securitymanagement, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMEuropean Commission’s Security Symposium
New approaches to crisis management: Lessons learned from the COVID-19 pandemic and the war in Ukraine. Moderator: Dr. Patryk PAWLAK, Brussels Executive Officer, EU Institute for Security Studies Ms. Juliane von REPPERT BISMARCK, CEO and Founder, Lie Detectors Mr. Dan
IANUS Preisverleihung 2022
Pankratiusstr. 2, Darmstadt, S2/20, Raum 9/10 im EG Pankratiusstr. 2Siehe https://peasec.de/2022/ianus-preis-2022/ Eingeladen sind alle Mitglieder der TU Darmstadt sowie Angehörige der Preisträger*innen. Melden Sie sich bei Interesse gerne an: https://eveeno.com/149102143
Sichere Kritische Infrastrukturen V6: Funktionale und technische Schutzmaßnahmen in Xetra (Dr. Moritz Christian Weber, Deutsche Börse AG, Cash Market Architect & Special Projects)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMPodiumsdiskussion zur Sicherheit von Seekabeln mit MdB Philip Krämer und Jonas Franken
Hoffart-Theater e.V. Lauteschlägerstr. 28a, Darmstadt, DeutschlandOb E-Mails versenden, soziale Netzwerke nutzen oder eine Doku streamen: Die Daten für unsere Online-Aktivitäten haben bis zu ihrer Ankunft bei uns einen langen Weg hinter sich – und ein Großteil davon erfolgt unter Wasser. Denn: Mehr als 98 Prozent
Sichere Kritische Infrastrukturen V7: Die zerstörten Brücken im Ahrtal. Ursachen und Handlungsempfehlungen (Lisa Burghardt, RWTH Aachen)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMSichere Kritische Infrastrukturen V8: Neue Schwachstellen der physischen Internet-Infrastrukturen an Land und in See
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMSichere Kritische Infrastrukturen V9: Kritische Infrastruktur und Transformation: Klimawandel und digitale Abhängigkeiten (Prof. Dr. Alexander Fekete, TH Köln)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMSichere Kritische Infrastrukturen V10: Internet Exchange Points – kritische Infrastruktur des Internets
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMSichere Kritische Infrastrukturen V11: Bedrohungen erkennen, Risiken modellieren und Gegenmaßnahmen planen. Risikomanagement unter Wirtschaftlichkeitsanforderungen (Dr. Steven Arzt, Fraunhofer SIT, ATHENE)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMResearch Seminar | Crypto vs. Reality – The (mis)perception of security mechanisms
Pankratiusstraße 2, Lab 121Speaker: Sebastian Linsner (TU Darmstadt - CROSSING E7) Title: Crypto vs. Reality - The (mis)perception of security mechanisms Date: 09.03.2023 Time: 13:00h Location: Pankratiusstraße 2, Lab 121 (Pizza afterwards) Abstract: Designing Security mechanisms requires to meet many different needs: A
Panels für das 55. Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung in Darmstadt
DarmstadtPEASEC Mitveranstalter vom 13.-15. März 2024 in Darmstadt
Vortrag von Jonas Franken beim VII. “Dreizack” 2023
LaboeIm Rahmen der maritimen Netzwerk- und Nachwuchstagung Dreizack trägt PEASEC-WiMi Jonas Franken zum Thema "Autobahnen im Wilden Westen? - Eine kritische Analyse des Nutzens und der Fallstricke von Metaphern maritimer Basisinfrastrukturen" in Laboe vor.
AFK-Kolloquium 2023: Roundtable mit Stefka Schmid „Wie kann ein deutscher Beitrag zu einer umfassenden und global gedachten Rüstungskontrolle des 21. Jahrhunderts aussehen?“
Hotel Christphorus, Ev. Johannesstift (Berlin)AFK-Kolloquium 2023 (https://afk-web.de/cms/afk-kolloquien/, vorläufiges Programm https://afk-web.de/cms/wp-content/uploads/2023/01/AFK-Kolloquium_Programm.pdf)
Designing a Prototype Visualization Based on White-Box Indicators to Assist Users Identifying Misinformation on TikTok
Masterarbeit im Studiengang IT Sicherheit von Robert Cieslinski: Designing a Prototype Visualization Based on White-Box Indicators to Assist Users Identifying Misinformation on TikTok Abstract: Digital Fake News or misinformation in general have become a central part of online discourse and
LINKS Webinar – The Role of Social Media in Disaster Resilience
The Role of Social Media in Disaster Resilience: Establishing Bridges Between Authorities and Citizens. Webinar will take place on 8 May at 4 p.m. CEST. The Societal Resilience Cluster of Horizon Projects is launching a series of webinars in 2023