Sichere Kritische Infrastrukturen V3: Grundbegriffe: Kritikalität, Vulnerabilität, Preparedness, System of Systems (Prof. Jens Ivo Engels)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMVortrag im SECUSO Research Seminar am KIT | Prof. Dr. Christian Reuter – “Towards IT Peace Research: Challanges at the Interception of Peace and Conflict Research and Computer Science”
Advances in science and technology, including information technology (IT), play a crucial role in the context of peace and security. However, research on the intersection of peace and conflict research as well as computer science is not well established yet.
Sichere Kritische Infrastrukturen V4: Der Blick von außen – Infrastrukturresilienz und die Beratung der öffentlichen Hand (Dr. Marcus Dombois, PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH, Consultant)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMSichere Kritische Infrastrukturen V5: Kritische Infrastrukturen in der Flugsicherung (Rolf Theisinger, Head of Securitymanagement, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMEuropean Commission’s Security Symposium
New approaches to crisis management: Lessons learned from the COVID-19 pandemic and the war in Ukraine. Moderator: Dr. Patryk PAWLAK, Brussels Executive Officer, EU Institute for Security Studies Ms. Juliane von REPPERT BISMARCK, CEO and Founder, Lie Detectors Mr. Dan
IANUS Preisverleihung 2022
Pankratiusstr. 2, Darmstadt, S2/20, Raum 9/10 im EG Pankratiusstr. 2Siehe https://peasec.de/2022/ianus-preis-2022/ Eingeladen sind alle Mitglieder der TU Darmstadt sowie Angehörige der Preisträger*innen. Melden Sie sich bei Interesse gerne an: https://eveeno.com/149102143
Sichere Kritische Infrastrukturen V6: Funktionale und technische Schutzmaßnahmen in Xetra (Dr. Moritz Christian Weber, Deutsche Börse AG, Cash Market Architect & Special Projects)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMPodiumsdiskussion zur Sicherheit von Seekabeln mit MdB Philip Krämer und Jonas Franken
Hoffart-Theater e.V. Lauteschlägerstr. 28a, Darmstadt, DeutschlandOb E-Mails versenden, soziale Netzwerke nutzen oder eine Doku streamen: Die Daten für unsere Online-Aktivitäten haben bis zu ihrer Ankunft bei uns einen langen Weg hinter sich – und ein Großteil davon erfolgt unter Wasser. Denn: Mehr als 98 Prozent
Sichere Kritische Infrastrukturen V7: Die zerstörten Brücken im Ahrtal. Ursachen und Handlungsempfehlungen (Lisa Burghardt, RWTH Aachen)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMSichere Kritische Infrastrukturen V8: Neue Schwachstellen der physischen Internet-Infrastrukturen an Land und in See
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMSichere Kritische Infrastrukturen V9: Kritische Infrastruktur und Transformation: Klimawandel und digitale Abhängigkeiten (Prof. Dr. Alexander Fekete, TH Köln)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMSichere Kritische Infrastrukturen V10: Internet Exchange Points – kritische Infrastruktur des Internets
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMSichere Kritische Infrastrukturen V11: Bedrohungen erkennen, Risiken modellieren und Gegenmaßnahmen planen. Risikomanagement unter Wirtschaftlichkeitsanforderungen (Dr. Steven Arzt, Fraunhofer SIT, ATHENE)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMResearch Seminar | Crypto vs. Reality – The (mis)perception of security mechanisms
Pankratiusstraße 2, Lab 121Speaker: Sebastian Linsner (TU Darmstadt - CROSSING E7) Title: Crypto vs. Reality - The (mis)perception of security mechanisms Date: 09.03.2023 Time: 13:00h Location: Pankratiusstraße 2, Lab 121 (Pizza afterwards) Abstract: Designing Security mechanisms requires to meet many different needs: A
Panels für das 55. Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung in Darmstadt
DarmstadtPEASEC Mitveranstalter vom 13.-15. März 2024 in Darmstadt
Vortrag von Jonas Franken beim VII. “Dreizack” 2023
LaboeIm Rahmen der maritimen Netzwerk- und Nachwuchstagung Dreizack trägt PEASEC-WiMi Jonas Franken zum Thema "Autobahnen im Wilden Westen? - Eine kritische Analyse des Nutzens und der Fallstricke von Metaphern maritimer Basisinfrastrukturen" in Laboe vor.
AFK-Kolloquium 2023: Roundtable mit Stefka Schmid „Wie kann ein deutscher Beitrag zu einer umfassenden und global gedachten Rüstungskontrolle des 21. Jahrhunderts aussehen?“
Hotel Christphorus, Ev. Johannesstift (Berlin)AFK-Kolloquium 2023 (https://afk-web.de/cms/afk-kolloquien/, vorläufiges Programm https://afk-web.de/cms/wp-content/uploads/2023/01/AFK-Kolloquium_Programm.pdf)
Designing a Prototype Visualization Based on White-Box Indicators to Assist Users Identifying Misinformation on TikTok
Masterarbeit im Studiengang IT Sicherheit von Robert Cieslinski: Designing a Prototype Visualization Based on White-Box Indicators to Assist Users Identifying Misinformation on TikTok Abstract: Digital Fake News or misinformation in general have become a central part of online discourse and
LINKS Webinar – The Role of Social Media in Disaster Resilience
The Role of Social Media in Disaster Resilience: Establishing Bridges Between Authorities and Citizens. Webinar will take place on 8 May at 4 p.m. CEST. The Societal Resilience Cluster of Horizon Projects is launching a series of webinars in 2023
Odenwald-Akademie: Vortrag von Franz Kuntke „smart farming: Hacks & Infrastrukturausfälle“
Odenwald-Akademie, Festsaal, Haus der Energie Helmholtzstr. 1, ErbachDie Digitalisierung schreitet auch in der Landwirtschaft immer weiter voran. Sogenannte Smart Farming-Technologien, die ein ressourcenschonenderes, wirtschaftlicheres und kollaboratives Arbeiten ermöglichen sollen, werden zunehmend in landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt. Doch wie viele aktuelle Ereignisse zeigen, birgt die Digitalisierung nicht nur Vorteile, sondern auch Gefahren – dies
Datenschutz in kleinen & mittleren Unternehmen während der COVID-19-Pandemie.
Masterarbeit im Studiengang Wirtschaftsinformatik von Nico Weber Abstract: Ende 2019 bricht das COVID-19-Virus aus und sorgt durch seine schnelle Verbreitung für eine weltweite Krise. Für viele Unternehmen ging dies mit einem immensen Umbruch der Arbeits- und Organisationsabläufe einher. Während weltweit
The Role of Social Media in Disaster Resilience: Establishing Bridges Between Authorities and Citizens.
The Role of Social Media in Disaster Resilience: Establishing Bridges Between Authorities and Citizens. Webinar will take place on 8 May at 4 p.m. CEST. The Societal Resilience Cluster of Horizon Projects is launching a series of webinars in 2023
Disruption Tolerant Networking – Notfall-Messenger via LoRaWAN
Bachelorarbeit im Studiengang Informatik von Denis Orlov: Abstract: Internetbasierte Kommunikation ist in der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Allerdings konnte in der Vergangenheit beobachtet werden, das in Krisensituationen die Verfügbarkeit dieser Kommunikationsmedien nicht gegeben sein muss. Gerade in Krisensituationen besteht
Optimizing Message Delivery Cost in Preexisting, Disruption/Delay Tolerant Messaging Based LoRaWAN Networks for Disaster Communication.
Pankratiusstr. 2, Raum 117Abstract: The availability of communication channels and the internet is often taken for granted, but disasters like the 2023 Turkey-Syria earthquake show how quickly that can change. Emergency response solutions are then faced with a dynamic environment making it challenging
MISINFO: A User-centered Android-Application to Assist Users in Dealing with Misinformation Across Social Media Platforms
Bachelorarbeit im Studiengang Informatik von Mazen Alkatlabee Abstract: The dissemination of information has facilitated the emergence of fake news outlets, which drawn out the importance of news literacy. While most of existing studies focus on either one so- cial media
User-centered development of nudges to mitigate the spread of misinformation on social media
Bachelorarbeit im Studiengang Informatik von Bernadette Peter Abstract: In the context of digitalization, it is becoming increasingly easy to receive and share information. But also to publish it. This also carries over to social platforms, where information and news are spread
User Experience and Mental Model in DTN-based Peer-to-Peer Communication: Designing UI Elements for Uncertainty
Masterarbeit im Studiengang Informatik von Markus Henkel: Abstract: The Internet not only plays an important role in many aspects of everyday life, but it is also vital for crisis communication. Over the past two decades, citizens have increasingly used social
IB Sektionstagung 2023: Vortrag von Stefka Schmid „Digital Diplomacy on Twitter: US and Chinese Soft Power in Times of COVID-19“
Zeppelin Universität FriedrichshafenIB Sektionstagung 2023 (https://www.zu.de/lehrstuehle/internationale-sicherheitspolitik/sektionstagung.php) Authors: Stefka Schmid & Christian Reuter
Online-Fachgespräch mit Jonas Franken zum KRITIS-Dachgesetz: Wie schützen wir Unterseekabel, Pipelines und LNG-Terminals?
onlinePEASEC-WiMi Jonas Franken diskutiert mit Expert:innen aus dem Bundestag, Behörden und der Wirtschaft am kommenden Dienstag, den 20.03.2023 18:30-20:00 zu Schutzmöglichkeiten Maritimer Kritischer Infrastrukturen: Für den Schutz ihrer Anlagen sind aktuell in erster Linie deren Betreiber kritischer Infrastrukturen verantwortlich. Diese
BISA 2023: Vortrag von Stefka Schmid „Trust in AI: Visions of Artificial Intelligence Securing Governmental Interests”
Hilton Hotel GlasgowBISA 2023 Conference (https://conference.bisa.ac.uk/, vorläufiges Programm https://indico.bisa.ac.uk/event/241/timetable/?view=standard) Authors: Stefka Schmid (TU Darmstadt), Bao-Chau Pham (University of Vienna) , Anna-Katharina Ferl (Peace Research Institute Frankfurt (PRIF))
Kolloquium Max Langer: Problemanalyse und Handlungsempfehlungen für Sicherheitsbehörden zur Bekämpfung der Dunkelziffer von Cybersicherheitsvorfällen
Bachelorarbeit im Studiengang Cognitive Science Abstract: Mit der Abhängigkeit von digitalen Strukturen wächst auch die Cyberkriminalität. Dabei ist besonders die Dunkelziffer bei der Meldung von Cybersicherheitsvorfällen problematisch: Lediglich 13 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, schwere Cyberangriffe den Behörden zu
Kolloquium Julian Bäumler: (Inter-)organizational Online Hate Speech Gathering, Analysis, and Response: A Qualitative Study with German Reporting Centers
Masterarbeit im Studiengang Internationale Studien / Friedens- und Konfliktforschung von Julian Bäumler Abstract: Social media users are increasingly exposed to hate speech, with potentially serious consequences for both affected individuals and society. In Germany, reporting centers for hate speech and other
PEC 2023: Vortrag von Stefka Schmid „Trust in AI: Visions of Artificial Intelligence Securing Governmental Interests”
Genaues Datum und der Uhrzeit des Vortrags wird noch veröffentlicht.
Masterarbeit im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnk von Ignacio Collado: Cyber Situational Awareness for Computer Emergency Response Teams: Design and Evaluation of an Automated Alerting and Sharing System
Abstract: Computer emergency response teams (CERTs) of the public sector provide advisory, preventive, and reactive cybersecurity services for authorities, citizens, and enterprises. However, their tasks of monitoring, analyzing, and communicating threats to establish cyber situational awareness are getting more complex
Disputation Thomas Reinhold: “Towards a Peaceful Development of Cyberspace: Challenges and Technical Measures for the De-Escalation of State-Led Cyber Conflicts and Arms Control of Cyber Weapons”
Abstract: Cyberspace, already a few decades old, has become a matter of course for most of us, part of our everyday life. At the same time, this space and the global infrastructure behind it are essential for our civilizations, the
Masterarbeit von Jordan Dieudonné: Identifying and detecting inconsistencies in IT-Security knowledge bases
Abstract: As society becomes increasingly dependent on infrastructures that require large amounts of computing power to function, it is more necessary than ever to protect the systems in use from failures and attacks. IT-security professionals secure these systems by leveraging
Bachelorarbeit im Studiengang Informatik von Vladyslav Zbykovskyi: Analyse der Rolle von Cyberangriffen im hybriden Krieg Russlands in der Ukraine: Eine OSINT-basierte Untersuchung von sozialen Netzwerken und Online-Nachrichten
Abstract:Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle von Cyberangriffen in Kriegen, insbesondere im russischen Angriffskrieg. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von OSINT, um die genaue Funktion von Cyberangriffen in der Informationskriegsführung zu ergründen und deren Diskussion in der Gesellschaft zu beleuchten.
Masterarbeit im Studiengang IT Security von Jacob Oehler: Self-Reports and Actual Privacy Behaviour on Social Media: The Privacy Paradox Revisited
Datum: Montag, 25.09.2023 Vortrag (15min) um 09:30; Diskussion (10min) bis 09:55 Masterarbeit im Studiengang IT Security von Jacob Oehler: Self-Reports and Actual Privacy Behaviour on Social Media: The Privacy Paradox Revisited Abstract In this thesis, we address the intriguing phenomenon
Masterarbeit im Studiengang Cognitive Science von Felix Schmitt: How Information Sovereignty Combines the Concepts of Privacy and Misinformation and How It Could Guide Future Research
Datum: Montag, 25.09.2023 Vortrag (15min) um 09:55; Diskussion (10min) bis 10:20 Masterarbeit im Studiengang Cognitive Science von Felix Schmitt: How Information Sovereignty Combines the Concepts of Privacy and Misinformation and How It Could Guide Future Research Abstract: During the
IpB Tagung “Social Movement and Conflict Research in Dialogue: Interdisciplinary Perspectives on Violence & Mobilisation”
FU BerlinPanel, mitorganisiert von PEASEC "Between clicktivism, digital surveillance, and social media logic". Website: https://protestinstitut.eu/veranstaltungen_uberblick/jahrestagung-2023/
Bachelorarbeit im Studiengang Informatik von Luca Liontos: Analyse, Neukonzeption, Reimplementierung und Erweiterung der Durchsetzung der Nutzungsbedingungen eines Multi-Plattform Social-Media-Crawlers
Abstract: Das Open Data Observatory (ODS) ist ein System zur Erhebung und Analyse von Postings aus verschiedenen Social-Media Plattformen zur Verwendung in der Forschung. Die Plattform erlaubt es Nutzenden Suchanfragen zu formulieren und an verschiedene Social-Media Seiten zu verteilen. Die
Sichere Kritische Infrastruktur: Kickoff sowie Einführung in Sichere Kritische Infrastrukturen (Prof. Dr. Dr. Christian Reuter)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMSichere Kritische Infrastruktur: Grundbegriffe: Kritikalität, Vulnerabilität, Preparedness, System of Systems (Prof. Dr. Jens Ivo Engels)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMMasterarbeit im Studiengang IT-Sicherheit von Martin Ronai: Making PGP Usable – Development of a Concept and Implementation of a Usable PGP Email Client
Abstract: This thesis presents a comprehensive literature review of existing PGP solutions. Existing PGP applications have usability shortcomings, and a lack of user understanding makes consistent and correct usage a challenge. Since only a small percentage of email traffic is encrypted,
Masterarbeit im Studiengang M.Sc. Visual Computing von Alexander Jäger: Interaktives Visualisierungstool des politischen Spektrums zur Erweiterung und Verbesserung von Voting Advice Applications am Beispiel des Wahl-O-Mats.
Abstract: Voting Advice Applications (VAAs) wie der deutsche Wahl-O-Mat haben sich seit der Jahrtausendwende zu einem populären Tool der politischen Bildung entwickelt, die im Vorfeld von Wahlen von Millionen Nutzer*innen in Demokratien weltweit verwendet werden und somit einen nicht zu
Sichere Kritische Infrastruktur: Grundbegriffe: Resilienz (Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMDisputation Jasmin Haunschild: “Enhancing Citizens’ Role in Public Safety and Security: Interaction, Perception and Design of Mobile Crisis Apps”
Abstract: The experience of the Corona virus pandemic and the war in Ukraine have emphasized the possibility of the occurrence even of low-probability safety and security hazards and the importance of crisis preparedness. Increasingly, warning app are offered as a
Bachelorarbeit im Studiengang Informatik von Nils Neuhäusel: Cognitive and Psychological Perceptions in Drone Operations: Understanding User Needs and Experiences in Military Environments
ZoomAbstract: This thesis analyses the requirements and experiences of RPA operators in military contexts and highlights specific challenges and needs of working in this environment. The main research question seeks to improve the design and development of RPA systems by
Masterarbeit im Studiengang Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung von Lennart Söhngen: Scrollen Richtung Hass: eine Analyse der Eigenschaften extremistischer Inhalte auf TikTok
ZoomAbstract: Extremistische Einstellungen sind in der Bevölkerung zuletzt stark angestiegen. Sozialen Medien wird dabei eine elementare Bedeutung für die Verbreitung entsprechender Inhalte zugeschrieben. Ein Dienst, der diesbezüglich mehr und mehr in den Fokus rückt, ist das Videoportal TikTok. Innerhalb weniger
PromovierDA – Promovieren an der TU Darmstadt
Informationsveranstaltung zur Promotion an der TU Darmstadt. Insbesondere Vorstellung fachspezifischer Informationen durch Prof. Dr. Dr. Reuter. Zur Anmeldung: https://www.tu-darmstadt.de/forschen/wissenschaftlicher_nachwuchs_tu/promotionsinteressierte_tu/promovierda.de.jsp
IFSH-Forschungskolloquium: Vortrag von Stefka Schmid „Trust in Artificial Intelligence: Producing Ontological Security through Governmental Visions“
virtuell, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH), HamburgSichere Kritische Infrastruktur: Vortrag von Kristian Schmidt, HEAG
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMSichere Kritische Infrastruktur: Einblicke in das Krisenmanagement eines Mobilfunkbetreibers (Oliver Harzheim, Vodafone)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMDisputation Franz Kuntke: “Resilient Smart Farming: Crisis-Capable Information and Communication Technologies for Agriculture”
Abstract: As in many sectors, agriculture is experiencing a continuous digitalization, i.e. an increase in data-driven technologies used. In contrast to companies of other critical infrastructures – e.g. energy or telecommunication – a typical farm is comparatively small and often
Sichere Kritische Infrastruktur: Resilienz – eine in Deutschland unbekannte Erscheinung? (Albrecht Broemme, Präsident THW 2006-2009) – NUR IN ZOOM!
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMBachelorarbeit Informatik von Hiba Al-Najmi: The Impact Of Automation Levels On Trust And Acceptance Of Smart Home Warning Systems
ZoomAbstract: In this study, we address the under-explored dimension of human interaction with smart home warning systems during crisis scenarios, with focus on the identification of the optimal automation level. An experimental study was conducted with a sample of 51
Sichere Kritische Infrastruktur: Methoden für ein Risikomanagement physischer Infrastrukturen (Sascha Düerkop, Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMBachelorarbeit im Studiengang Informatik von Yelyzaveta Vereshchak: Nutzerrezensionen und Kernfunktionen von Bevölkerungsschutz-Apps „Povitriana Tryvoha“, „yeTryvoha“, und „yePPO“ im Kontext der russischen Invasion 2022
ZoomAbstract: Die russische Invasion gegen die Ukraine begann am 24. Februar 2022. Zum Schutz der Bevölkerung der Ukraine wurden verschiedene Methoden eingesetzt. Mit der Entwicklung moderner Technologien sind viele zusätzliche Möglichkeiten entstanden, der Bevölkerung in Krisensituationen zu helfen. So wurden
Vortrag Marc-André Kaufhold: Citizen Participation, Information Quality, and Socio-Technical Change: Contemporary Challenges of Crisis Informatics
Vortrag von Marc-André Kaufhold im Rahmen der Ringvorlesung Fehlen und Nichtfunktionieren in (digitalisierten) Gesellschaften.
Bachelorarbeit im Studiengang Informatik von Eduard Repp: TudTok: ein Ansatz zur Schulung des Umgangs mit Desinformationen in Sozialen Medien unter Berücksichtigung bekannter bild- und videobasierter Indikatoren.
ZoomAbstract: In einer Zeit, in der soziale Medien eine dominante Rolle in der Verbreitung von Informationen spielen, stellen Desinformationen auf mehreren Ebenen eine ernsthafte Herausforderung dar. Die Publikation von Unwahrheiten beschränkt sich dabei nicht auf das geschriebene Wort oder manipulierte Bilder.
Öffentliches IANUS Forum „Egbert Kankeleit und die Anfänge von IANUS“ mit Franz Fujara und Alexandra Kankeleit
S2|20, Raum 8 (EG), direkt am Kantplatz Pankratiusstrasse 2, 64289 DarmstadtIANUS steht für natur- und ingenieurwissenschaftliche Friedensforschung an der TU Darmstadt. Wie konnte sich die IANUS-Idee einer wertebasierten Forschung etablieren, welche Erfahrungen und Konflikte lagen ihr zugrunde? Eine wesentliche Rolle hierbei spielte der Darmstädter Kernphysiker Egbert Kankeleit (1929-2022), der in
Sichere Kritische Infrastruktur: Schutz Kritischer Infrastrukturen aus Sicht des BBK (Dr. Eva Platzer, BBK)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMSichere Kritische Infrastruktur: Die Rolle von Cybersicherheitsübungen für den Schutz von KRITIS (Franz Lantenhammer, Oberstleutnant a.D., CERT BW und NATO CERT)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMSichere Kritische Infrastruktur: Ist das Bildungswesen Teil der Kritischen Infrastruktur? (Prof. Dr. Harald Karutz / Corinna Posingies, Medical School Hamburg)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMSichere Kritische Infrastruktur: Die Entstehung des KRITIS-DG aus der Innenperspektive (Philip Krämer, MdB)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) und in ZOOMMasterarbeit im Studiengang IT-Sicherheit von Ken Vogt: Third Party Data Access Manager for Transparent Interventions for Cookie Consent Forms
ZoomAbstract: Navigating cookie consent forms and other types of cookie management mechanisms has become a recurring experience for users. Since the GDPR came into effect, website operators have to obtain informed consent before placing non-essential cookies. But this is not always adhered to:
Hackathon im Rahmen der GIL-Jahrestagung
Impact Hub Stuttgart, Quellenstraße 7a, Stuttgart Quellenstraße 7a, Stuttgart, DeutschlandIm Vorfeld der GIL-Jahrestagung findet von Sonntag 25.02. bis Montag 26.02. ein Hackathon zum Thema „Wie können wir die Landwirtschaft durch KI und digitale Technologien nachhaltiger gestalten?“ statt. Hierbei werden auch Themen aus dem Projekt AgriRegio thematisiert. Die Anmeldung zum
Bachelorarbeit im Studiengang Informatik von Louis Pouliot: Chartchecker: A User-Centered Investigation of Chart Annotation and Misinformation Detection Software
ZoomBetreuer*in: Tom Biselli Prüfer: Prof. Dr. Dr. Christian Reuter