-
-
-
-
-
-
ISCRAM Konferenz
Valencia Valencia, Spanien -
-
-
DenkRaum: Dual Use Technologien – was tun mit sicherheitskritischer Technik?
Viele Technologien können zivil und militärisch eingesetzt werden – und das disqualifiziert sie nicht automatisch. Viele Technologien können friedlichen und gewaltsamen Zwecken dienen – und das beunruhigt schon eher. In letzter Zeit tritt ein dritter Gesichtspunkt hinzu: Viele Technologien sichern
-
-
Mensch und Computer Konferenz
Hamburg -
CROSSING-Konferenz
Darmstadt -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Ringvorlesung KRITIS: Grundbegriffe – Kritikalität, Vulnerabilität, Resilienz (Prof. Matthias Hollick und Prof. Jens Ivo Engels)
Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal) -
Ringvorlesung KRITIS: Risiken und Herausforderungen für die öffentliche Sicherheit in Deutschland – Die politische Perspektive (Gerold Reichenbach, MdB a.D.)
Raum S103/123 (Altes Hauptgebäude, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt) und in ZOOM -
Ringvorlesung KRITIS: Historisch reflektiert gestalten?! Pfadabhängigkeiten und die Standardisierung von Infrastrukturen (PD Dr. Christian Henrich-Franke, Uni Siegen)
Raum S103/123 (Altes Hauptgebäude, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt) und in ZOOM -
-
-
-
Ringvorlesung KRITIS: Chile: a real-scale laboratory for disasters of natural origin (Prof. Dr. Christian Oberli, Pontificia Universidad Católica de Chile)
Raum S103/123 (Altes Hauptgebäude, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt) und in ZOOM -
-
-
-
-
-
-
Ringvorlesung KRITIS: Technisch-humanitäre Hilfe im Katastrophenfall (Thomas König, THW)
Raum S103/123 (Altes Hauptgebäude, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt) und in ZOOM -
Konferenz Robots in Arms – On a Search for a Future Arms Control Regime to Regulate Autonomous Weapons (Loccum)
Moderation und Diskussion der Ideenwerkstatt durch Thea Riebe. Veranstaltet von der Evangelischen Akademie Loccum, mehr Informationen unter: https://www.loccum.de/tagungen/1918/.
-
Ringvorlesung KRITIS: Cybersicherheit – der Mensch als kritischer Faktor (Markus Wiegand, Hessen Cyber Competence Center)
Raum S103/123 (Altes Hauptgebäude, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt) und in ZOOM -
Vortrag T. Riebe: Dual-use of Concern in ICT: Artificial Intelligence and Social Media Cases as well as Methods of Assessment (Fraunhofer INT für technische Trendanalyse, Euskirchen)
Thea Riebe spricht im Rahmen des Institutsseminars des Fraunhofer INT für technische Trendanalysen in Euskirchen.
-
Vortrag M.A. Kaufhold: Artificial Intelligence and Usable Interfaces for Social Media Analytics: Current Approaches and Challenges in the Domain of Crisis Informatics (Fraunhofer INT für technische Trendanalysen, Euskirchen)
Marc-André Kaufhold spricht im Rahmen des Institutsseminars des Fraunhofer INT für technische Trendanalysen in Euskirchen.
-
Ringvorlesung KRITIS: Herausforderungen der kritischen Infrastruktur Landwirtschaft (Daniel Martini, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL))
Raum S103/123 (Altes Hauptgebäude, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt) und in ZOOM -
-
Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter: Distinktionen in den Geistes- und IT-Wissenschaften (Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen; Vortrag K. Hartwig + C. Reuter)
https://www.b-tu.de/fg-medienwissenschaft/forschung/symposien/wahrheit-und-fake
-
-
-
High-Tech Women in Science and Technology: From Cybersecurity to Artificial Intelligence (Darmstadt; Vortrag T. Riebe)
Encourage. Empower. Enter networks. Wednesday, March 4, 2020 | Darmstadt, Germany | https://htw.trust-sysec.com/
-
Women in Cybersecurity
Konferenz “Women in Cybersecurity” diskutieren | vernetzen | austauschen organisiert vom Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie und der TU Darmstadt Wann: 4. März 2020, 12:00 Uhr - 5. März, 15:00 Uhr
-
International Conference on WIRTSCHAFTSINFORMATIK 2020, Potsdam (2x PEASEC Full-Paper Vorträge: J. Haunschild und F. Herbert)
Jasmin Haunschild, Marc-André Kaufhold, Christian Reuter (2020) Sticking with Landlines? Citizens’ and Police Social Media Use and Expectation During Emergencies, Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Potsdam, Germany: AIS Electronic Library (AISel) Franziska Herbert, Gina Maria Schmidbauer-Wolf, Christian
-
-
verschoben! – Habilitationsvortrag von Dr. rer. nat. Stefan Guthe: The Jump Point Search Algorithm and its Applications
TU Darmstadt, Robert-Piloty-Gebäude (S2/02), Raum C110 Hochschulstraße 10, Darmstadt, DeutschlandEinladung zum Habilitationsvortrag mit wissenschaftlichem Gespräch von Herrn Dr. rer. nat. Stefan Guthe. Das Thema des Habilitationsvortrags lautet: „The Jump Point Search Algorithm and its Applications“.
-
-
-
-
-
-
Security in Cyberspace: Dynamics, Limits and Opportunities
- Online Event - Cyberspace has evolved over the past decade in a very drastic way. Human interact differently, political decision makers can target their voters individually, and some states are running global surveillance programs. But what are the limits
-
-
-
-
verschoben: Absolvent*innenfeier Juni 2020 – Anmeldung erforderlich
26.06.2020, 15:30 – 19:00 Uhr| TU Darmstadt, Altes Maschinenhaus (S1|05), Magdalenenstr. 12, 64289 Darmstadt Die nächste Feier für die Master-Absolvent*innen sowie die Promovierten wird am 26. Juni 2020 stattfinden. Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Informatik und des Studienbereichs CE, die
-
-
Einreichungsfrist IANUS-Preis 2020 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung
Mehr Informationen finden Sie hier: https://peasec.de/2020/ausschreibung-ianus-preis-2020-fuer-naturwissenschaftlich-technische-friedens-und-konfliktforschung/
-
-
FONAS-Jahrestagung
Osnabrück -
-
CfP: MobileHCI’20: Designing Mobile Interactive Systems for Societal and Technical Resilience (Workshop)
Mehr Informationen finden Sie hier: https://peasec.de/2020/mobilehci-resilience/
-
-
DenkZoom 1.20 | Sicherheitskritische Infrastrukturen: Vernetzte Sicherheit – vernetzte Verantwortung? (virtuell)
Theater im Pädagog Pädagogenstraße 5, Darmstadt -
-
-
-
-
-
Digitaler Seemannssonntag: Die Integration von unbemannten Systemen in den operativen Flugzeugträgerbetrieb (Sebastian Schwartz)
Online-Gesprächsrunde zu Fragen maritimer Strategie, Sicherheit und Meer Schwierige Zeiten erfordern kluge Initiativen und bringen zuweilen auch neue Ideen zum Vorschein. Da sich die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der einhergehenden Kontaktbeschränkungen – wie in fast allen Lebensbereichen – auch auf
-
Philipp Kühn bei der Arbeitsgruppe Netzsicherheit der “Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit”
onlineDer PEASEC-Mitarbeiter Philipp Kühn geht am 14.11.2020 bei einem Online-Seminar der Arbeitsgruppe Netzsicherheit der “Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit” der Thematik auf den Grund und führt in seinem Vortrag Problematiken und Lösungen der Usable Security ein.
-
Vortrag S. Linsner: The perspective of farmers currently not using blockchain
EU Blockchain Observatory and ForumSebastian Linsner spricht im Rahmen der Tagung zu "Blockchain applications in the agri-food sector" am EU Blockchain Observatory and Forum.
-
BMBF-Innovationsforum “Zivile Sicherheit” 2020 (wird verschoben)
Mehr Informationen: https://www.sifo.de/de/bmbf-innovationsforum-zivile-sicherheit-2020-2394.html.
-
-
IANUS Preisverleihung im Rahmen des akademischen Viertels
Vortragsraum der ULB (S1|20 UG) -
-
-
-
-
-
-
-
Öffentlichen Anhörung des Verteidigungsausschusses im deutschen Bundestag (T. Reinhold)
Öffentliche Anhörung zum Thema „Verfassungs- und völkerrechtliche Fragen im militärischen Cyber- und Informationsraum unter besonderer Berücksichtigung des Parlamentsvorbehalts, der Zurechenbarkeit von Cyberangriffen sowie einer möglichen Anpassung nationaler und internationaler Normen“ Thomas Reinhold, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei PEASEC, ist als Sachverständiger zu
-
-
-
-
-
Online-Vortrag: Information Warfare und die technische Unterstützung im Umgang mit Fake News
Online-Vortrag von Katrin Hartwig und Prof. Dr. Christian Reuter zum Thema "Information Warfare und die technische Unterstützung im Umgang mit Fake News". Die Bedeutung von sozialen Medien als Informationsquelle hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dies geht einher mit
-
-
-
-
-
Rathausvorträge der Odenwald-Akademie (C. Reuter): Resilient Smart Farming (RSF) – Nutzung digitaler Technologien in krisensicherer Infrastruktur
digital / historisches Rathaus in MichelstadtResilienz ist in aller Munde. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Ausfall- und Angriffssicherheit der Landwirtschaft als zentralem Bestandteil der Ernährungswirtschaft im digitalen Zeitalter kritisch auseinander. Dabei geht es nicht um die Frage, ob Smart Farming in der landwirtschaftlichen Praxis sinnvoll ist,
-
-
-
-
100 events found.
