Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen
(Digital Library, Download)
Eintägiger Workshop (Di. 8.9.2015) im Rahmen der Mensch & Computer 2015 (6.-9.9.2015 in Stuttgart)
Die gebrauchstaugliche Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion in sicherheits- und zeitkritischen Systemen ist eine interdisziplinäre Herausforderung an den Nahtstellen von Human Factors, Ingenieurwissenschaft und Informatik. Viele Bereiche sind und werden in immer noch zunehmendem Maße durch informationsverarbeitende, interaktive, multimediale und echtzeitfähige Systeme geprägt:
- Leitsysteme zur Prozessführung (z.B. Kraftwerke, chemische Anlagen)
- Management kritischer Infrastrukturen (z.B. Netzwerkmanagement, Einsatzleitzentralen)
- Betriebliches Kontinuitätsmanagement (BCM) (z.B. betriebliche Stäbe)
- Fahrzeug- und Verkehrsführung (z.B. Kraftfahrzeuge, Bahntechnik, Luft- und Raumfahrt, Nautik)
- Medizintechnik, Produktionstechnik
- Gefahrenabwehr (z.B. Krisenmanagement und Katastrophenschutz)
Dies erfordert die Entwicklung und Diskussion neuer Methoden und Ansätze an den Nahtstellen von Mensch-Maschine-Systemtechnik, Mensch-Computer-Interaktion sowie Usability- und Software-Engineering. Ein wichtiger Trend zeigt darüber hinaus: die Fortentwicklung der Beziehung zwischen Mensch-Maschine hin zu einer Kooperation in dem Sinne, dass Mensch und Maschine als Team gemeinsam Aufgaben bearbeiten und sich über den aktuellen Zustand der Aufgabenbearbeitung und über nächste Schritte austauschen. Zunehmend müssen auch mobile Kontexte und Endgeräte sowie soziale Netzwerke in die Betrachtungen einbezogen werden.
Dieser Workshop der Fachgruppe „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen“ innerhalb des GI-Fachbereichs Mensch-Computer-Interaktion soll aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen offenlegen und neue Impulse für das Forschungsgebiet geben. Der Workshop wird dabei zweigeteilt gestaltet: Innerhalb des ersten Teils wird den Vortragenden den Möglichkeit gegeben die eigenen Forschungsarbeiten zu präsentieren. Dabei sind sowohl designorientierte, praxisbasierte Analysen und Studien, als auch entwickelte und evaluierte Prototypen neuer Technologien von Interesse. In dem zweiten Teil des Workshops werden generelle Nutzungsmuster von IT in Krisensituationen abgeleitet und diskutiert. Die aktuellen, praxis-bezogenen Nutzungsmuster werden als Ergebnis des Workshops zusammengefasst, um auf deren Basis zukünftigen Forschungsbedarf abzuleiten.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen.
Programm Di. 8.9.2015
11:00-12:30 Session I: Vorträge und Diskussion “Bevölkerung und Unternehmen”
- Begrüßung
- 01: Henrik Detjen, Stefan Geisler und Gerd Bumiller (H Ruhr West): Nutzeranforderungen eines Systems zur automatischen Helferbereitstellung
- 02: Thomas Ludwig, Christoph Kotthaus und Sören van Dongen (Univ. Siegen): Public Displays zur Koordinierung ungebundener Helfer in Schadenslagen
- 03: Inga Karl, Kristian Rother und Simon Nestler (H Hamm-Lippstadt): Begleiter und Helfer in der Not – Apps für Krisen und Gefahrenlagen
- 04: Christian Reuter (Univ. Siegen): Betriebliches Kontinuitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen – Smart Services für die Industrie 4.0
14:00-15:30 Session II: Vorträge und Diskussion “BOS”
- 05: Daniel Orlowski und Johannes Sautter (Fraunhofer IAO): Entwicklung eines HCD-Leitfadens für Krisenmanagementsysteme
- 06: Johannes Sautter, Lars Böspflug and Friederike Schneider (Fraunhofer IAO): Ein Interaktionskonzept zur Simulation und Analyse von MANV-Einsätzen
- 07: Kathrin Bischof, Benjamin Weyers, Barbara Frank, Annette Kluge (RU Bochum/RWTH Aachen): Gaze Guiding zur Unterstützung der Bedienung technischer Systeme
- 08: Kristian Rother, Inga Karl und Simon Nestler (H Hamm-Lippstadt): Virtual Reality Crisis Simulation for Usability Testing of Mobile Apps
16:00-17:30 Session III: Workshop
- Moderation: Tilo Mentler (Univ. Lübeck)
Beitragsformen:
Eigene Workshop-Paper im Umfang von 3-8 Seiten können unter Beachtung der Autorenrichtlinien hier (https://www.easychair.org/conferences/?conf=kritischemci15) eingereicht werden. Angenommene Beiträge werden im Workshop-Band der Mensch & Computer 2015 (Oldenbourg-Verlag; vgl. Vorjahr) sowie in der Digital Library des GI-Fachbereichs Mensch-Computer-Interaktion veröffentlicht. Weiterhin ist eine Teilnahme auch ohne eigenen Beitrag möglich.
Die Autoren angenommener Beiträge werden eingeladen, eine englischsprachige und erweiterte Überarbeitung Ihres Beitrags im Special Issue des International Journal of Information Systems for Crisis Response and Management (IJISCRAM) einzureichen.
Termine:
- Einreichung des Beitrages: Mo. 1.6.2015
- Benachrichtigung/Feedback: Mo. 16.6.2015
- Einreichung des finalen Beitrages: Mo. 23.6.2015
- Workshop auf der M&C: Di. 8.9.2015
Programmkomitee:
Christian Reuter (1), Thomas Ludwig (1), Volkmar Pipek (1), Michael Herczeg (2), Tilo Mentler (2), Simon Nestler (3), Johannes Sautter (4), Stefan Geisler (5)
Universität Siegen (1), Universität zu Lübeck (2), Hochschule Hamm-Lippstadt (3), Fraunhofer IAO (4), Hochschule Ruhr-West (5)
Ansprechpartner: Dr. Christian Reuter