Die Coronapandemie stellt Gesundheitssysteme, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft weltweit vor nie dagewesene Herausforderungen.
Ob virtuelle Treffen mit Freunden, Meetings im Home-Office oder Informationsbeschaffung – die sozialen Medien sind in der aktuellen Krisensituation für die meisten unerlässlich. Der Online-Austausch mit Freund/innen, Familie und Arbeitskolleg/innen hilft in Zeiten von „Social Distancing“ gegen die soziale Isolation, birgt in Sachen Informationsverbreitung aber auch viele Risiken. Falschinformationen, sogenannte Fake News, können über die sozialen Medien besonders schnell verbreitet werden und werden in kritischen Zeiten verstärkt konsumiert.
In der Videoreihe „Wissenschaftsdialog – Perspektiven auf Corona“ der Rhein-Main-Universitäten und des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms reflektieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen der TU Darmstadt, der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie weiterer Wissenschaftseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet über die aktuellen Auswirkungen der Corona-Krise.
Professor Christian Reuter geht auf die Wichtigkeit sozialer Medien zur Verbreitung von Informationen, woran man Fake News erkennt und welche Apps zu COVID-19 aktuell im Gespräch sind.
Reuter leitet den Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) im Fachbereich Informatik an der TU Darmstadt. Im Rahmen des LOEWE-Zentrums emergenCITY sowie der Mission „Secure Urban Infrastructures“ (SecUrban) des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE forscht er mit seinem Team an der digitalen Selbstorganisation und Fake News in Sozialen Medien sowie Apps in der Coronakrise.
Literatur:
(2019) Fake News Perception in Germany: A Representative Study of People’s Attitudes and Approaches to Counteract Disinformation, Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), S. 1069-1083, Siegen, Germany: AIS, pdf
(2019) TrustyTweet: An Indicator-based Browser-Plugin to Assist Users in Dealing with Fake News on Twitter, Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Siegen, Germany: AIS, pdf
(2018) Fifteen Years of Social Media in Emergencies: A Retrospective Review and Future Directions for Crisis Informatics, Journal of Contingencies and Crisis Management (JCCM) 26(1), S. 41–57, pdf, doi:10.1111/1468-5973.12196
In den Medien: