Are warning apps useful in the pandemic? Which old and new warning apps have included COVID-19 information on regulations? Which advantages and gaps do citizens perceive and which challenges do developers face?
We have studied over 700 user reviews on the Google, Apple and Huawei app stores to answer these questions. In this 5-minute video we describe the study and the findings. The paper “Briding from Crisis to Everyday Life – An Analysis of User Reviews of the Warning App NINA und die Regulation Apps CoroBuddy and DarfIchDas“, which will be presented at CSCW 2021, is available here.
Neue PEASEC Studie zu Warn-Apps und Informations-Apps für COVID-19 bei der CSCW 2021 – Unser kurzes Video erläutert die Studie und die Ergebnisse
Ein Teil der Forschung bei PEASEC widmet sich der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie in Krisen. Dabei betrachten wir sowohl Bürger*innen as auch offizielle und inoffizielle Helfer*innen. Während es in Deutschland viel Skepsis gegenüber nicht-offiziellen Informationen gibt, werden soziale Medien zunehmen auch in Deutschland in Krisensituationen genutzt, besonders um Informationen einzuholen. Während Warnungs- und Notfall-Apps von Vielen für wichtig erachtet werden, werden sie in Deutschland von relativ Wenigen genutzt.
Dies hat sich auch zu Beginn der Corona-Pandemie gezeigt: Bürger_innen fanden es in dieser Zeit besonders schwierig, auf dem Laufenden zu bleiben im Hinblick auf geltende Regeln, besonders in unterschiedlichen Bundesländern oder im Hinblick auf lokal umgesetzte Aspekte, wie Kinderbetreuung. Die vorhanden Warn-Apps wurden in dieser Phase nicht als hilfreich erachtet und auch andere Kanäle haben diese Lücke für Viele nicht geschlossen.
Um zu verstehen, wie sich einerseits Warnapps auf diese Informationslücke angepasst haben, und andererseits in Reaktion auf Corona neu entstandene Apps zu verstehen, haben wir zunächst in einer Marktanalyse recherchiert, welche Apps Informationen zu lokal geltenden Regeln veröffentlichen. Dabei wurde die Warn-App NINA, sowie die beiden Corona Apps DarfIchDas und CoroBuddy identifiziert.
Wir haben über 700 Nutzer*innen-Reviews dieser drei Apps in den App-Läden von Google, Apple und Huawei untersucht um herauszufinden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede existieren, welche Vorzüge die Nutzer*innen sehen und welche offenen Lücken und Bedarfe verbleiben. Zudem haben wir die Antworten der Entwickler*innen auf die Reviews analysiert um zu sehen, welche Herausforderungen es auf Seite der Bereitsteller gibt.
Wir haben ein Video erstellt (auf Englisch), das die Analyse in 5 Minuten kurz vorstellt und einige zentrale Erkenntnisse erläutert. Den wissenschaftlichen Artikel „Briding from Crisis to Everyday Life – An Analysis of User Reviews of the Warning App NINA und die Regulation Apps CoroBuddy and DarfIchDas“, der auf der CSCW 2021 veröffentlicht wurde, gibt es hier zum Nachlesen.