Zum Inhalt springen
PEASEC – Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit | Technische Universität Darmstadt

PEASEC – Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit | Technische Universität Darmstadt

Menü

  • PEASEC
  • Themen
    • Friedensinformatik / Technische Friedensforschung
    • Kriseninformatik und Information Warfare
    • Benutzbare Sicherheit und Privatheit
  • Projekte
  • Publikationen
    • ITPS-Buch
    • SecMCI-Buch
    • nach Jahr
  • Lehre
    • Bachelor-/ Masterarbeiten
  • News
    • Medien
    • Public Relations
    • Termine
    • Archiv
    • Twitter
  • Jobs
  • Team/Kontakt
    • Anfahrt
    • Prof. Dr. Dr. Christian Reuter
    • Sekretariat: Birgit Schmidt
    • Techniker: Lion Hirschel
    • Dr. Marc-André Kaufhold
    • Dr. Thea Riebe
    • Sebastian Linsner
    • Franz Kuntke
    • Jasmin Haunschild
    • Katrin Hartwig
    • Thomas Reinhold
    • Steffen Haesler
    • Philipp Kühn
    • Stefka Schmid
    • Tom Biselli
    • Enno Steinbrink
    • Markus Bayer
    • Laura Guntrum
    • Jonas Franken
    • Kilian Demuth
    • Impressum / Datenschutz

Autor: Steffen Haesler

Darmstädter Echo über die resiliente Nachbarschaftsapp ReSON aus dem Projekt emergenCITY

Smartphone mit App Logo vor einem Stadtmodell

Im Darmstädter Echo ist ein Interview, u.A. mit Steffen Haesler von PEASEC, über die resiliente Nachbarschaftsapp ReSON aus dem Projekt emergenCITY erschienen. Die App soll Selbstorganisation in Nachbarschaften vor und während einer Krise unterstützen und dabei auch im Falle eines

Steffen Haesler 19. Mai 202214. Januar 2023 Alles, Public-Relations Weiterlesen

emergenCITY Umfrage zur Hochwasserkatastrophe 2021 – 5 x 10 EUR Gutscheine zu gewinnen

Aufruf zur Umfrage "Hochwasser 2021" unter https://survey.peasec.de/index.php/245858

Wir, Forscher*innen aus emergenCITY der TU Darmstadt führen eine Umfrage zur Hochwasserkatastrophe 2021 durch, um bessere Erkenntnisse zur Krisenprävention und -bewältigung zu erhalten. Das LOEWE Zentrum emergenCITY und damit auch unsere Wissenschaftler von PEASEC hat das Hochwasser im Sommer 2021

Steffen Haesler 21. Januar 202212. März 2022 Alles, Forschung Weiterlesen

Aktuelles

  • New PEASEC study investigates how people can be motivated to prepare more for disasters while using a warning app
  • Wenn Künstliche Intelligenz zur Gefahr wird: TU-Professoren Reuter und Nixdorff im „Welt am Sonntag“-Interview
  • Militärisierung des Weltraums, Quantentechnologien, KI und bewaffnete Flugkörper – Special Issue in Friedens-Warte von PEASEC mit herausgegeben
  • Tagesschau.de – Kritische Infrastruktur in Gefahr? PEASEC-Projekt CYWARN vorgestellt
  • Studie: Vertrauenssache
  • PEASEC in ARD-Doku “ARD Wissen: Deutschland im Ernstfall: Wie schützen wir unsere Infrastruktur?” (Mo. 9.1.2023 nach den Tagesthemen)

Archive

Aktuelles

New PEASEC study investigates how people can be motivated to prepare more for disasters while using a warning app

Wenn Künstliche Intelligenz zur Gefahr wird: TU-Professoren Reuter und Nixdorff im „Welt am Sonntag“-Interview

Militärisierung des Weltraums, Quantentechnologien, KI und bewaffnete Flugkörper – Special Issue in Friedens-Warte von PEASEC mit herausgegeben

Tagesschau.de – Kritische Infrastruktur in Gefahr? PEASEC-Projekt CYWARN vorgestellt

Studie: Vertrauenssache

PEASEC in ARD-Doku “ARD Wissen: Deutschland im Ernstfall: Wie schützen wir unsere Infrastruktur?” (Mo. 9.1.2023 nach den Tagesthemen)

Stellenangebot: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d): Nutzerzentrierte Cybersicherheit sowie Friedensinformatik

Ausschreibung: IANUS-Preis 2023 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung

PEASEC sucht: Studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d)

Prof. Reuter as Panelist in European Commission’s 15th Security Symposium 2022

TU Darmstadt, FB Informatik, PEASEC, Pankratiusstr. 2, 64289 Darmstadt (Gebäude S2/20)

Copyright © 2023 PEASEC – Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit | Technische Universität Darmstadt. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Powered by: WordPress.