Call for Papers: 11. Workshop “Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen” – Mensch und Computer, Karlsruhe (MuC’24)

Call for Papers: 11. Workshop “Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen” – Mensch und Computer, Karlsruhe (MuC’24)

Eintägiger Workshop (02.09.2024, 11:00 – 17:00h) im Rahmen der Mensch und Computer 2024 (01.-04.09.2023 in Karlsruhe) Fachgruppe „Usable Safety & Security“ im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (MCI), Gesellschaft für Informatik (GI) 11. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen (Paper) Marc-André Kaufhold, Tilo Mentler,

Neuer Seekabel-Report des United Nations Institute for Disarmament Research unter Beteiligung von PEASEC: Zwischenstand in New York vorgestellt

Neuer Seekabel-Report des United Nations Institute for Disarmament Research unter Beteiligung von PEASEC: Zwischenstand in New York vorgestellt

Das United Nations Institute for Disarmament Research (UNIDIR) veranstaltete am 5. März 2024 gemeinsam mit der Ständigen Vertretung Irlands bei den Vereinten Nationen und dem Internationalen Kabelschutzkomitee (ICPC) seinen zweiten Multi-Stakeholder-Dialog zu Untersee-Kommunikationskabeln. Der Dialog fand großen Anklang, unter anderem

PEASEC-Stellenangebot: Studentische Mitarbeiter:innen / Student Assistants (m/w/d)

PEASEC-Stellenangebot: Studentische Mitarbeiter:innen / Student Assistants (m/w/d)

Am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Christian Reuter im Fachbereich Informatik und Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als: studentische Mitarbeiter:innen (m/w/d)

Hilfe gegen Desinformation auf TikTok – wie Jugendliche bei der Erkennung von Falschinformationen auf Videoplattformen unterstützt werden können

Hilfe gegen Desinformation auf TikTok – wie Jugendliche bei der Erkennung von Falschinformationen auf Videoplattformen unterstützt werden können

Der Lehrstuhl PEASEC an der TU Darmstadt untersucht, wie Jugendliche bei der Erkennung von Falschinformationen auf Videoplattformen unterstützt werden können: Interview-Studie mit App-Test bestätigt Indikator-Ansatz Ein Forschungsteam der Technischen Universität Darmstadt hat erstmals untersucht, wie man Jugendliche auf der Kurzvideoplattform

Ausschreibung: IANUS-Preis 2024 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung

Ausschreibung: IANUS-Preis 2024 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung

IANUS steht für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt, die oftmals interdisziplinär und unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften erfolgt. Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen zur differenzierten Auseinandersetzung mit Fragen auf dem Gebiet der naturwissenschaftlich-technischen Friedens-

AFK-Kolloquium an der TU Darmstadt (13.-15.3.2024): Disziplinen der Friedens- und Konfliktforschung im Dialog: Synergien, Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung

AFK-Kolloquium an der TU Darmstadt (13.-15.3.2024): Disziplinen der Friedens- und Konfliktforschung im Dialog: Synergien, Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung

Das 55. AFK-Kolloquium 2024 findet vom Mittwoch, 13.3. bis Freitag, 15.3.2024 in Kooperation mit dem PRIF (Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung) und der Technischen Universität Darmstadt/PEASEC/Institut für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt statt. Das Kolloquium 2024 soll den Dialog zwischen der