Workshop an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des BBK

Workshop an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des BBK

Das Projekt KOKOS ist der Einladung der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des BBK gefolgt, und hat im Workshop am Akademiestandort in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit dem Titel „Möglichkeiten der Social Media Nutzung im Bevölkerungsschutz: Neue Lösungsansätze“ (10.11.2015) aktuelle Forschungsergebnisse

CSCW-Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik 2015: Honorable-Mention für „Emergent Collaboration Infrastructures“ von Dr. Christian Reuter

CSCW-Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik 2015: Honorable-Mention für „Emergent Collaboration Infrastructures“ von Dr. Christian Reuter

Im Jahr 2015 ging der Dissertationspreis an Herrn Dr.-Ing. Matthias Heinrich, der an der TU Chemnitz mit einer Arbeit zu “Enriching Web Applications Efficiently with Real-Time Collaboration Capabilities“ promoviert hat (Erstgutachter: Herr Prof. Dr.-Ing. Martin Haedke). Die Dissertation von Matthias

Workshop “Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen”

Workshop “Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen”

Im Rahmen der Mensch & Computer 2015 (6.-9.9.2015 in Stuttgart) wurde ein Workshop  organisiert und von etwa 30 Wissenschaftlern und Praktikern in diesem Bereich besucht. Die gebrauchstaugliche Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion in sicherheits- und zeitkritischen Systemen ist eine interdisziplinäre Herausforderung an

MuC15: Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen

MuC15: Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen

Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen (Digital Library, Download) Eintägiger Workshop (Di. 8.9.2015) im Rahmen der Mensch & Computer 2015 (6.-9.9.2015 in Stuttgart) Die gebrauchstaugliche Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion in sicherheits- und zeitkritischen Systemen ist eine interdisziplinäre Herausforderung an den

Rolf H. Brunswig Promotionspreis für die beste Dissertation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen für Dr. Christian Reuter

Rolf H. Brunswig Promotionspreis für die beste Dissertation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen für Dr. Christian Reuter

Die Fakultät III der Universität Siegen zeichnet auf dem Jahresempfang die besten Dissertationen, herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchs und die beste Lehre aus. Die Fakultät III (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht) der Universität Siegen hat den 9. Jahresempfang vor mehr als 180 anwesenden

Dissertation von Dr. Christian Reuter durch Universität Siegen für den GI-Dissertationspreis vorgeschlagen

Dissertation von Dr. Christian Reuter durch Universität Siegen für den GI-Dissertationspreis vorgeschlagen

Die Dissertation von Dr. Christian Reuter wurde nach hochschulinterner Vorauswahl als Publikationsstärkste „summa cum laude“ Informatik-Dissertation der Fakultäten III und IV der Universität Siegen im Jahr 2014 für den GI-Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik (GI), Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Österreichischen

Best Student Paper Award Nominierung (WI 2015) für „Konzept und Evaluation einer Facebook-Applikation zur crossmedialen Selbstorganisation freiwilliger Helfer“ von Marc-André Kaufhold und Christian Reuter

Best Student Paper Award Nominierung (WI 2015) für „Konzept und Evaluation einer Facebook-Applikation zur crossmedialen Selbstorganisation freiwilliger Helfer“ von Marc-André Kaufhold und Christian Reuter

Die Arbeit „Konzept und Evaluation einer Facebook-Applikation zur crossmedialen Selbstorganisation freiwilliger Helfer“ von Marc-André Kaufhold und Christian Reuter, wurde bei der 12. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik in Osnabrück für den Best Student Paper Award nominiert. „Der beste Beitrag innerhalb des Student