Individual Information Sovereignty: User Perspectives and Digital Interventions for Navigating Privacy and Misinformation – Congratulations to *Dr. rer. nat* Tom Biselli on His Successful Doctoral Defense (#12)

Individual Information Sovereignty: User Perspectives and Digital Interventions for Navigating Privacy and Misinformation – Congratulations to *Dr. rer. nat* Tom Biselli on His Successful Doctoral Defense (#12)

In an increasingly data-driven world, individuals must protect their privacy while evaluating the credibility of the information they consume. Yet, digital environments are becoming more complex and less transparent, making it harder to maintain control over one’s data and decisions.

Award for Outstanding Scientific Achievements of Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. for Dr. Katrin Hartwig

Award for Outstanding Scientific Achievements of Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. for Dr. Katrin Hartwig

We are proud to announce that Dr. Katrin Hartwig, now post-doctoral researcher at PEASEC, has been awarded the “Award for Outstanding Scientific Achievements” for the best dissertation of the Department of Computer Science at TU Darmstadt in 2024! Dr. Katrin

Call for Submissions Now Open: International Conference on Resilient Systems 2026 – “Resilience in an Age of Disruption”

Call for Submissions Now Open: International Conference on Resilient Systems 2026 – “Resilience in an Age of Disruption”

We are pleased to announce that the Call for Submissions for the International Conference on Resilient Systems 2026 is now open! We invite researchers, practitioners, and experts to submit their work on resilient social-technical-environmental (STE) systems. Please see https://www.icrs26.org/call-for-submissions.  Resilience

Special Issue in Behaviour & Information Technology released: Combating Information Warfare

Special Issue in Behaviour & Information Technology released: Combating Information Warfare

The peer-reviewed journal Behaviour & Information Technology (BIT) has published a special issue edited by Christian Reuter, Amanda Lee Hughes and Cody Buntain on “Combating Information Warfare: User-Centred Countermeasures Against Fake News and Misinformation”. This special issue explores the increasing

Proactive Cyber Threat Intelligence: Automating the Intelligence Life Cycle based on Open Sources – Congratulations to *Dr. -Ing.* Philipp Kühn on His Successful Doctoral Defense (#11)

Proactive Cyber Threat Intelligence: Automating the Intelligence Life Cycle based on Open Sources – Congratulations to *Dr. -Ing.* Philipp Kühn on His Successful Doctoral Defense (#11)

With evolving threats, securing IT infrastructure remains a challenge. Traditional methods like Cyber Threat Intelligence (CTI) sharing and SIEM systems detect attacks but often rely on prior breaches. Yet, emerging threat discussions exist in open-source repositories, security advisories, blogs, and

Governing (In)Security: Socio-technical Interactions in International Relations – Congratulations to *Dr. phil.* Stefka Schmid on Her Successful Doctoral Defense (#10)

Governing (In)Security: Socio-technical Interactions in International Relations – Congratulations to *Dr. phil.* Stefka Schmid on Her Successful Doctoral Defense (#10)

Technological developments such as artificial intelligence (AI) and social media are changing the way people interact with each other and their environment worldwide. In times of global crises such as the COVID-19 pandemic or geopolitical tensions, such as the Russian

CSCW Best Paper Award für Smartphone-App PairSonic für SEEMOO und PEASEC

CSCW Best Paper Award für Smartphone-App PairSonic für SEEMOO und PEASEC

Nutzerfreundliche App übermittelt Kontaktdaten sicher und schnell mittels Schallwellen und Ad-Hoc WiFi. Für ihre Arbeit an der resilienten Smartphone-App PairSonic wurden die emergenCITY-Wissenschaftler Florentin Putz, Steffen Haesler und Matthias Hollick auf der ACM Conference on Computer-Supported Cooperative Work and Social

EMC2: Verschlüsselte Multi-Kanal-Kommunikation im Deutschlandfunk

EMC2: Verschlüsselte Multi-Kanal-Kommunikation im Deutschlandfunk

Medienschau: Verschlüsselung mit EMC² Forschende der TU Darmstadt aus den Informatik-Fachgebieten ENCRYPTO und PEASEC haben mit EMC² (Encrypted Multi-Channel Communication) eine Methode entwickelt, die besseren Schutz für das Versenden sensibler Informationen in der Online-Kommunikation ermöglicht , indem das Vertrauen auf mehrere unabhängige

Dr. Marc-André Kaufhold neuer Vertretungsprofessor für Knowledge Engineering an der TU Darmstadt

Dr. Marc-André Kaufhold neuer Vertretungsprofessor für Knowledge Engineering an der TU Darmstadt

Seit Oktober ist Dr. Marc-André Kaufhold Vertretungsprofessor für Knowledge Engineering am Fachbereich Informatik. Nach Abschluss seines Masterstudiums der Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen im Jahr 2016 begann er seine akademische Laufbahn dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Computerunterstützte Gruppenarbeit und

Dr. Marc-André Kaufhold übernimmt W3-Vertretungsprofessur für „Knowledge Engineering“

Dr. Marc-André Kaufhold übernimmt W3-Vertretungsprofessur für „Knowledge Engineering“

Dr. Marc-André Kaufhold, Post-Doktorand und Projektmanager am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) wurde für das Wintersemester 2024/2025 (1.10.2024-31.3.2025) mit der Vertretung der W3-Universitätsprofessur „Knoweldge Engineering“ am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt beauftragt. Diese Aufgabe beinhaltet dieses

Deep Learning in Textual Low-Data Regimes for Cybersecurity – Congratulations to *Dr. rer. nat.* Markus Bayer on His Successful Doctoral Defense (#9)

Deep Learning in Textual Low-Data Regimes for Cybersecurity – Congratulations to *Dr. rer. nat.* Markus Bayer on His Successful Doctoral Defense (#9)

Professionals in cybersecurity are overwhelmed by the growing amount of publicly available data on cyber threats, complicating threat analysis. Initially, clustering techniques are explored to manage this data by grouping it into broad categories. Still, these methods must be revised

Citizens in Crises: Behavior, Dependencies, and Technological Support of Digital Self-Organization – Congratulations to *Dr. rer. nat.* Steffen Haesler on His Successful Doctoral Defense (#8)

Citizens in Crises: Behavior, Dependencies, and Technological Support of Digital Self-Organization – Congratulations to *Dr. rer. nat.* Steffen Haesler on His Successful Doctoral Defense (#8)

In crises, people naturally self-organize by helping in their communities, volunteering, or working with professionals. Technology plays a crucial role in crisis management and volunteering, with tools like social media and specialized software, such as COVID tracing apps, facilitating collaboration.

Navigating Misinformation: User-Centered Design and Evaluation of Indicator-Based Digital Interventions – Congratulations to *Dr.-Ing.* Katrin Hartwig on Her Successful Doctoral Defense (#7)

Navigating Misinformation: User-Centered Design and Evaluation of Indicator-Based Digital Interventions – Congratulations to *Dr.-Ing.* Katrin Hartwig on Her Successful Doctoral Defense (#7)

Navigating the complex digital information landscape is increasingly challenging due to the overabundance of both reliable and false information, especially on social media. Technologies to help users navigate within this information have the potential to have a positive impact on

Privacy Preserving Data Management: Assisting Users in Data Disclosure Scenarios – Congratulations to *Dr.-Ing.* Sebastian Linsner on His Successful Doctoral Defense (#6)

Privacy Preserving Data Management: Assisting Users in Data Disclosure Scenarios – Congratulations to *Dr.-Ing.* Sebastian Linsner on His Successful Doctoral Defense (#6)

Users often need to share their data but are not always informed about its use or consequences. Sebastian Linsner’s PhD thesis “Privacy Preserving Data Management: Assisting Users in Data Disclosure Scenarios” aims to help users by incorporating their perspectives into

Cyber Threat Observatory: Anwendung zur Erfassung, Analyse und Kommunikation der Cyberlage mit Best-Paper-Award der CHI-Konferenz (CORE-A*) ausgezeichnet

Cyber Threat Observatory: Anwendung zur Erfassung, Analyse und Kommunikation der Cyberlage mit Best-Paper-Award der CHI-Konferenz (CORE-A*) ausgezeichnet

Cyber Threat Observatory: Anwendung zur Erfassung, Analyse und Kommunikation der Cyberlage mit Best-Paper-Award der CHI-Konferenz (CORE-A*) ausgezeichnet Die Publikation „‘We Do Not Have the Capacity to Monitor All Media’: A Design Case Study on Cyber Situational Awareness in Computer Emergency

PEASEC-Jahresbilanz 2023: Cyber-Rüstungskontrolle, Warn-Apps und Smart Farming (3 Promotionen), Dekansamt, SPS-Konferenz

PEASEC-Jahresbilanz 2023: Cyber-Rüstungskontrolle, Warn-Apps und Smart Farming (3 Promotionen), Dekansamt, SPS-Konferenz

Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende. Wir schauen zurück auf… …drei erfolgreich abgeschlossene Promotionsverfahren (Dr.rer.nat. Thomas Reinhold zu Cyber Rüstungskontrolle, Dr.rer.nat. Jasmin Haunschild zu mobilen Krisenapps, Dr.-Ing. Franz Kuntke zu Resilient Smart Farming) … über 30 betreute und erfolgreich abgeschlossene

Resilient Smart Farming: Crisis-Capable ICT for Agriculture – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.-Ing.* Franz Kuntke zur erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit (#5)

Resilient Smart Farming: Crisis-Capable ICT for Agriculture – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.-Ing.* Franz Kuntke zur erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit (#5)

Franz Kuntke hat am Mittwoch, den 06. Dezember 2023 mit seiner Disputation den letzten Teil auf dem Weg zum „Dr.-Ing.“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt bestanden. Seine Dissertation “Resilient Smart Farming: Crisis-Capable Information and Communication Technologies for Agriculture”

Enhancing Citizens’ Role in Public Safety – Herzlichen Glückwunsch an *Dr. rer. nat.* Jasmin Haunschild zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit (#4)

Enhancing Citizens’ Role in Public Safety – Herzlichen Glückwunsch an *Dr. rer. nat.* Jasmin Haunschild zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit (#4)

Jasmin Haunschild hat am Freitag, den 17. November 2023 mit ihrer Disputation den letzten Teil auf dem Weg zum „Dr. rer. nat.“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt bestanden. Ihre Dissertation “Enhancing Citizens’ Role in Public Safety: Interaction, Perception

SCIENCE · PEACE · SECURITY ’23: 110 Wissenschaftler:innen trafen sich auf der interdisziplinären Konferenz für technische Friedensforschung an der TU Darmstadt

SCIENCE · PEACE · SECURITY ’23: 110 Wissenschaftler:innen trafen sich auf der interdisziplinären Konferenz für technische Friedensforschung an der TU Darmstadt

Die Konferenz Science · Peace · Security ’23 fand vom 20. bis 22. September 2023 im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus der Technischen Universität Darmstadt statt. Sie widmete sich dem Wandel von Technologien, deren Rolle in Kriegen und Konflikten sowie Fragen der Rüstungskontrolle. Ausgerichtet

Verleihung der IANUS-Preise 2023: vier Arbeiten zu Dual-Use in der Informatik, Hate Speech, Gender Bias in der Gesichtserkennung sowie Privatsphärerisiken ausgezeichnet

Verleihung der IANUS-Preise 2023: vier Arbeiten zu Dual-Use in der Informatik, Hate Speech, Gender Bias in der Gesichtserkennung sowie Privatsphärerisiken ausgezeichnet

IANUS steht für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt; oftmals interdisziplinär unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften. Der IANUS-Preis (1750€) würdigt herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt. Eingereicht werden konnten bis zum 31. Juli 2023

Towards a Peaceful Development of Cyberspace – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.rer.nat.* Thomas Reinhold zur erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit (#3)

Towards a Peaceful Development of Cyberspace – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.rer.nat.* Thomas Reinhold zur erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit (#3)

Thomas Reinhold hat am Freitag, den 15. September 2023 mit seiner Disputation den letzten Teil auf dem Weg zum „Dr. rer. nat.“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt bestanden. Seine Dissertation “Towards a Peaceful Development of Cyberspace – Challenges

Mit neuen Strategien und Technologien gegen Cybermobbing und Hatespeech: BMBF-Projekt CYLENCE startet unter Führung der TU Darmstadt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit dem 1. August 2023 das für drei Jahre ausgelegte Konsortialprojekt „Entwicklung von Strategien und Werkzeugen zur medien-übergreifenden Meldung, Erkennung und Behandlung von Cybermobbing und Hassbotschaften in Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden“ (CYLENCE) mit

Technology Assessment of Dual-Use ICTs – How to Assess Diffusion, Governance and Design – Dissertation von Thea Riebe veröffentlicht

Technology Assessment of Dual-Use ICTs – How to Assess Diffusion, Governance and Design – Dissertation von Thea Riebe veröffentlicht

In ihrer Dissertation, welche nun bei Springer Vieweg erschienen ist, untersucht Thea Riebe Dual-Use Informations- und Kommunikationstechnologien und erarbeitet Methoden um die Diffusion, die Governance und das Design zu bewerten. Dazu verbindet sie aktuelle Arbeiten aus den Bereichen der Technikfolgenabschätzung,

Arms Control in Cyberspace – ENCRYPTO und PEASEC publizieren neues System zum Abbau von Exploit-Beständen

Arms Control in Cyberspace – ENCRYPTO und PEASEC publizieren neues System zum Abbau von Exploit-Beständen

CROSSING paper presents new system for reducing exploit stockpiles Eine neue Arbeit der Forschungsgruppen ENCRYPTO und PEASEC an der TU Darmstadt schlägt einen datenschutzfreundlichen Ansatz vor, der es staatlichen Akteuren ermöglicht, Exploit-Bestände zu vergleichen, ohne nationale Geheimnisse preiszugeben. Die Methode

PEASEC in ARD-Doku “ARD Wissen: Deutschland im Ernstfall: Wie schützen wir unsere Infrastruktur?” (Mo. 9.1.2023 nach den Tagesthemen)

PEASEC in ARD-Doku “ARD Wissen: Deutschland im Ernstfall: Wie schützen wir unsere Infrastruktur?” (Mo. 9.1.2023 nach den Tagesthemen)

Deutschland ist durchzogen von komplexen, vielschichtigen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Kabel, Schienen, Straßen – das Zusammenspiel dieser Lebensadern bestimmt, wie wir wohnen, kommunizieren, arbeiten oder reisen. Wie wichtig diese (kritische) Infrastruktur für unsere moderne Welt ist, merken

Cyber-Rüstungskontrolle, Autonome Waffensysteme und Rhetorik in der Pestizid-Debatte – drei Arbeiten mit dem IANUS-Preis 2022 ausgezeichnet

Cyber-Rüstungskontrolle, Autonome Waffensysteme und Rhetorik in der Pestizid-Debatte – drei Arbeiten mit dem IANUS-Preis 2022 ausgezeichnet

IANUS steht für die naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt, die oft interdisziplinär und unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften erfolgt. Mit dem IANUS-Preis (1500 Euro) werden herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt ausgezeichnet. Die

PEASEC-Jahresbilanz 2022: Jubliläumsjahr, Konferenzausrichtung “Mensch und Computer”, Medienpräsenz und Promotionen

PEASEC-Jahresbilanz 2022: Jubliläumsjahr, Konferenzausrichtung “Mensch und Computer”, Medienpräsenz und Promotionen

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende. Wir schauen zurück auf… …Jubiläen, da wir das 5jährige Bestehen unseres Lehrstuhls (PEASEC) sowie das 50jährige Bestehen unseres Fachbereichs Informatik feiern durften. …interessante Veranstaltungen, insb. die Mensch und Computer 2022, als größte europäische

Technology Assessment of Dual-Use ICTs – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.rer.nat.* Thea Riebe zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit (#2)

Technology Assessment of Dual-Use ICTs – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.rer.nat.* Thea Riebe zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit (#2)

Thea Riebe hat am Montag, 7. November 2022 ihre Disputation und damit den letzten Teil ihrer Promotionsprüfung zum „Dr. rer. nat.“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt bestanden. Ihre Dissertation Technology Assessment of Dual-Use ICTs – How to assess

Die Einstellung europäischer Behörden und Bürger*innen zur Nutzung sozialer Medien für die öffentliche Sicherheit – Prof. Dr. *Dr.* Christian Reuter verteidigt zweite Dissertation in Sicherheitspolitik an der Radboud-Universität Nijmegen

Die Einstellung europäischer Behörden und Bürger*innen zur Nutzung sozialer Medien für die öffentliche Sicherheit – Prof. Dr. *Dr.* Christian Reuter verteidigt zweite Dissertation in Sicherheitspolitik an der Radboud-Universität Nijmegen

English version below Welche Einstellung haben Bürger*innen und Behörden zur Rolle sozialer Medien für die öffentliche Sicherheit? Wie nutzen Behörden in Europa diese Medien? Welche Erfahrungen haben die Bürger*innen insbesondere in den Niederlanden, Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich mit

Maritime KRITIS im Fokus: Großes Medienecho (ARD, HR, Spiegel, Tagesschau, Wall Street Journal, Wired) nach Nordstream-Sabotagen

Maritime KRITIS im Fokus: Großes Medienecho (ARD, HR, Spiegel, Tagesschau, Wall Street Journal, Wired) nach Nordstream-Sabotagen

Nach den Sabotagen an den Ostseepipelines Nordstream 1 und 2 standen maritime Kritische Infrastrukturen stark im öffentlichen Fokus. PEASEC-WiMi Jonas Franken war für zahlreiche deutschsprachige Medien Ansprechpartner für dieses akademische Nischenfeld, nachdem er mehrere Publikationen zum Thema im laufenden Jahr

Mensch und Computer 2022 (4.-7. September) an der Technischen Universität Darmstadt mit großer Resonanz und fast 600 Teilnehmenden erfolgreich abgeschlossen

Mensch und Computer 2022 (4.-7. September) an der Technischen Universität Darmstadt mit großer Resonanz und fast 600 Teilnehmenden erfolgreich abgeschlossen

Die Mensch und Computer 2022 fand vom 4.-7. September 2022 an der Technischen Universität Darmstadt statt. Die 2001 ins Leben gerufene „Mensch und Computer“ (MuC) ist die größte Tagungsreihe der Mensch-Computer-Interaktion in Europa. Wir sind dankbar, dass wir im Jahr