Aktuelle Studie: Soziale Medien und Apps in Notsituationen (Presseecho: DLF, BR, WDR, …)

Aktuelle Studie: Soziale Medien und Apps in Notsituationen (Presseecho: DLF, BR, WDR, …)

Presseecho: Bayerischer Rundfunk: “Social Media Nutzung in Krisensituationen: Suchen und Posten mit Hirn, bitte” Deutschlandfunk: “Krisensituationen: Apps haben sich noch nicht durchgesetzt” Siegener Zeitung: Skepsis und Bedenken – Wissenschaftler haben soziale Medien in Krisensituationen im Blick Radio Siegen: Erste bundesweite

Professor Dr. Christian Reuter neu am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt

Professor Dr. Christian Reuter neu am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt

Basierend auf einem Interview hat der Fachbereich Informatik folgenden Artikel veröffentlicht: Neu am Fachbereich: Professor Dr. Christian Reuter Der Fachbereich Informatik heißt Herrn Professor Dr. Christian Reuter an der TU Darmstadt herzlich willkommen. Ab dem 1. Oktober wird Univ.-Prof. Dr.

Erfolgreicher 4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

Erfolgreicher 4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

Am Montag 11.9.2017 fand im Rahmen der Mensch und Computer 2017 (10.-14.9.2017 in Regensburg) der 4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen statt. Die Interaktion und Kooperation zwischen Mensch und Computer in sicherheitskritischen Systemen ist eine interdisziplinäre Herausforderung und Gestaltungsaufgabe. Sicherheitskritische

EU Projekt EmerGent zu sozialen Medien in Katastrophenlagen erfolgreich abgeschlossen

EU Projekt EmerGent zu sozialen Medien in Katastrophenlagen erfolgreich abgeschlossen

Nach Verlängerung um weitere vier Monate wurde das Projekt „Emergency Management in Social Media Generation“, kurz EmerGent, Ende Juli diesen Jahres erfolgreich beendet. Das durch das Siebte Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration geförderte Projekt beschäftigte

KontiKat in der Presse: “Hilfe schnell und einfach” (Siegener Zeitung), “Drei Millionen Euroe für Social-Media-Projekt” (WestfalenPost), “Millionen für die zivile Sicherheit” (Radio Siegen)#

KontiKat in der Presse: “Hilfe schnell und einfach” (Siegener Zeitung), “Drei Millionen Euroe für Social-Media-Projekt” (WestfalenPost), “Millionen für die zivile Sicherheit” (Radio Siegen)#

Uni Siegen, 26.6.2017 Millionen für zivile Sicherheitsforschung an der Uni Siegen     Siegener Zeitung, 3.7.2017 Hilfe schnell und einfach Westfalenpost, 26.6.2017 Uni Siegen: Drei Millionen Euro für Social-Media-Projekt   Radio Siegen, 26.6.2017 Millionen für die zivile Sicherheit   Querschnitt,

Auszeichnung in der BMBF-Nachwuchsförderung: Staatssekretär Stefan Müller MdB übergibt Förderbescheid an KontiKat-Projektleiter Dr. Christian Reuter

Auszeichnung in der BMBF-Nachwuchsförderung: Staatssekretär Stefan Müller MdB übergibt Förderbescheid an KontiKat-Projektleiter Dr. Christian Reuter

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in Katastrophensituationen über soziale Medien vernetzen und Hilfe organisieren? Und wie können sich Unternehmen durch überbetriebliche Vernetzung schützen? Das will eine interdisziplinäre Forschergruppe an der Uni Siegen herausfinden. Der 21. Januar 2013 ist vielen

Stellenausschreibung wiss. Mitarbeiter

Stellenausschreibung wiss. Mitarbeiter

3,5 Stellen wiss. Mitarbeiter (m/w) in (Wirtschafts-)Informatik, Human-Computer-Interaction, Wirtschafts-, Medien- oder Sprachwissenschaften Bewerbungen bis 2.6.2017 Die in der zivilen Sicherheitsforschung angesiedelte BMBF-Forschungsgruppe KontiKat soll einem interdisziplinären Team von Doktoranden unter Anleitung des Forschungsgruppenleiters Dr. Christian Reuter die Möglichkeit geben, Forschungsthemen

MuC17: 4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

MuC17: 4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen Workshop im Rahmen der Mensch und Computer 2017 (10.-14.9.2017 in Regensburg) Fachgruppe „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen“ im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (MCI), Gesellschaft für Informatik (GI) Interaktion zwischen Mensch und Maschine sind gerade in sicherheitskritischen Systemen

Risk and Crisis Communication for Disaster Prevention and Management: Internationale Wissenschaftler erörtern Risikokommunikation in Wilhelmshaven

Risk and Crisis Communication for Disaster Prevention and Management: Internationale Wissenschaftler erörtern Risikokommunikation in Wilhelmshaven

Kommunikation ist ein entscheidender Faktor, um die Bevölkerung vor Krisen und Katastrophen zu warnen und zu schützen. Die verschiedenen Aspekte der Risiko- und Krisenkommunikation und ihre Rolle bei Krisenprävention und -management wurden in der vergangenen Woche von sieben Wissenschaftlern aus