Das BMBF-Innovationsforum “Zivile Sicherheit” 2024, ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, fand am 7. und 8. Mai im WECC Westhafen Berlin statt. Dieses Forum brachte führende Experten zusammen, um über innovative Ansätze in der zivilen Sicherheitsforschung zu diskutieren. Die
Cyber Threat Observatory: Anwendung zur Erfassung, Analyse und Kommunikation der Cyberlage mit Best-Paper-Award der CHI-Konferenz (CORE-A*) ausgezeichnet
Cyber Threat Observatory: Anwendung zur Erfassung, Analyse und Kommunikation der Cyberlage mit Best-Paper-Award der CHI-Konferenz (CORE-A*) ausgezeichnet Die Publikation „‘We Do Not Have the Capacity to Monitor All Media’: A Design Case Study on Cyber Situational Awareness in Computer Emergency
CHI2024: Misinformation on TikTok, Cyber Situational Awareness & ICT in Activism: 3 Full-Paper accepted at Top-Conference (A*)
PEASEC is pleased to publish 3 full papers at the top conference CHI (CORE A*). The ACM CHI Conference on Human Factors in Computing Systems is the leading international conference on Human-Computer Interaction (HCI). The overall acceptance rate for the
PEASEC auf der DRK-Fachtagung Katastrophenvorsorge in Berlin
Forschende von PEASEC und emergenCITY nahmen am 22. und 23. April 2024 auf der Fachtagung Katastrophenvorsorge teil. Sie dient als Austauschplattform für Experten der nationalen und internationalen Katastrophenvorsorge und umfasst Vorträge, Paneldiskussionen und Workshops. Dr. Jasmin Haunschild und Markus Henkel
Call for Papers: Special Issue on “Usable Safety and Security” (i-com: Journal of Interactive Media)
Call for Papers: Journal of Interactive Media (i-com) See also: https://i-com-journal.org/special-issue-on-usable-safety-and-security/ Special Issue on “Usable Safety and Security” Local disasters such as the Ahr Valley flood in Germany, the international consequences of the Russian invasion of Ukraine, the global COVID-19
Blackout und Flut in der hessenschau: TU Darmstadt entwickelt Lösung zum Katastrophenschutz mit PEASEC-Beteiligung
PEASEC und TU Darmstadt entwickeln autarkes eHUB-System für effektiven Katastrophenschutz In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag der hessenschau wird ein spannendes Projekt der TU Darmstadt vorgestellt, an dem auch PEASEC beteiligt ist. Es handelt sich um das innovative Konzept des eHUBs,
TraCe: Ringvorlesung Gewalt als Globale Herausforderung
PEASEC freut sich, in diesem Sommersemester zusammen mit dem TraCe-Team der Technischen Universität Darmstadt die Ringvorlesung zum Thema „Gewalt als Globale Herausforderung“ zu veranstalten. Unter der Federführung von TraCe bietet diese Vorlesungsreihe einen interdisziplinären Einblick in die Dynamiken politischer Gewalt
HiTechCampus: Cybersecurity für den Frieden
In einem aktuellen Interview auf HiTechCampus unterstreicht Prof. Dr. Dr. Christian Reuter die Wichtigkeit von Cybersicherheit für den Frieden. Er hebt hervor, dass die Cybersicherheitslandschaft von bedeutenden technologischen Trends wie Ransomware-Angriffen, Desinformationen, Deepfakes, sowie KI und maschinellem Lernen geprägt wird.
Call for Papers: 11. Workshop “Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen” – Mensch und Computer, Karlsruhe (MuC’24)
Eintägiger Workshop (02.09.2024, 11:00 – 17:00h) im Rahmen der Mensch und Computer 2024 (01.-04.09.2023 in Karlsruhe) Fachgruppe „Usable Safety & Security“ im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (MCI), Gesellschaft für Informatik (GI) 11. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen (Paper) Marc-André Kaufhold, Tilo Mentler,
Neuer Seekabel-Report des United Nations Institute for Disarmament Research unter Beteiligung von PEASEC: Zwischenstand in New York vorgestellt
Das United Nations Institute for Disarmament Research (UNIDIR) veranstaltete am 5. März 2024 gemeinsam mit der Ständigen Vertretung Irlands bei den Vereinten Nationen und dem Internationalen Kabelschutzkomitee (ICPC) seinen zweiten Multi-Stakeholder-Dialog zu Untersee-Kommunikationskabeln. Der Dialog fand großen Anklang, unter anderem
PEASEC-Stellenangebot: Studentische Mitarbeiter:innen / Student Assistants (m/w/d)
Am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Christian Reuter im Fachbereich Informatik und Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als: studentische Mitarbeiter:innen (m/w/d)
PEASEC beim Ostercamp für Schülerinnen – Anmeldung bis 01. März
Der Fachbereich Informatik veranstaltet zwischen dem 25. März bis zum 28. März 2024 jeweils von 9 – 16 Uhr in Zusammenarbeit mit dem DFKI Labor Darmstadt ein Informatik Ostercamp und lädt Schülerinnen der 5.-7. Klasse ein daran teilzunehmen. Diese mehrtägige
Hilfe gegen Desinformation auf TikTok – wie Jugendliche bei der Erkennung von Falschinformationen auf Videoplattformen unterstützt werden können
Der Lehrstuhl PEASEC an der TU Darmstadt untersucht, wie Jugendliche bei der Erkennung von Falschinformationen auf Videoplattformen unterstützt werden können: Interview-Studie mit App-Test bestätigt Indikator-Ansatz Ein Forschungsteam der Technischen Universität Darmstadt hat erstmals untersucht, wie man Jugendliche auf der Kurzvideoplattform
Ausschreibung: IANUS-Preis 2024 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung
IANUS steht für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt, die oftmals interdisziplinär und unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften erfolgt. Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen zur differenzierten Auseinandersetzung mit Fragen auf dem Gebiet der naturwissenschaftlich-technischen Friedens-
Hackathon “Wie können wir Landwirtschaft durch KI und digitale Technologien nachhaltiger gestalten?”
Im Rahmen der GIL-Jahrestagung findet von Sonntag 25.02. bis Montag 26.02. ein Hackathon zum Thema „Wie können wir die Landwirtschaft durch KI und digitale Technologien nachhaltiger gestalten?“ statt. Hierbei stehen auch Themen aus dem Projekt AgriRegio zur Auswahl. Die Anmeldung
Zwischen Technik, Frieden und Sicherheit: Buchreihe bei Springer gegründet (Technology, Peace and Security | Technologie, Frieden und Sicherheit)
PEASEC hat bei Springer Vieweg eine neue Buchreihe mit dem Titel Technology, Peace and Security | Technologie, Frieden und Sicherheit gegründet. Aus der Beschreibung: Technologie spielt in vielen Fragen von Frieden und Sicherheit eine wichtige Rolle. Diese Buchreihe befasst sich
AFK-Kolloquium an der TU Darmstadt (13.-15.3.2024): Disziplinen der Friedens- und Konfliktforschung im Dialog: Synergien, Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung
Das 55. AFK-Kolloquium 2024 findet vom Mittwoch, 13.3. bis Freitag, 15.3.2024 in Kooperation mit dem PRIF (Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung) und der Technischen Universität Darmstadt/PEASEC/Institut für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt statt. Das Kolloquium 2024 soll den Dialog zwischen der
In Memoriam: Prof. Dr. Volkmar Pipek†
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Prof. Dr. Volkmar Pipek, der am 06.01.2024 nach langer Krankheit im Alter von 56 Jahren viel zu früh verstorben ist. Prof. Dr. Volkmar Pipek war Professor für Computerunterstützte Gruppenarbeit und Soziale Medien an
Dialogpanel zur Digitalen Friedensförderung in den News des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
„Digital Peacebuilding“ hat sich zu einem Trendthema entwickelt. Aber wie können neue Technologien in der Praxis zur Friedenssicherung beitragen? Dieses spannende Thema stand bei u.a. bei der TraCe-Konferenz Science-Peace-Security ’23 zur Diskussion. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Fachbereichswinterkolloquium 2023
Am 7. Dezember hat der Fachbereich Informatik seine Mitglieder erstmals zu einem Fachbereichswinterkolloquium eingeladen. Auf dem Programm standen wie bereits beim Jahreskolloquium im Juni wieder ein Rück- und Ausblick durch den Dekan Prof. Dr. Dr. Christian Reuter, Kurzvorstellungen von vier
PEASEC-Jahresbilanz 2023: Cyber-Rüstungskontrolle, Warn-Apps und Smart Farming (3 Promotionen), Dekansamt, SPS-Konferenz
Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende. Wir schauen zurück auf… …drei erfolgreich abgeschlossene Promotionsverfahren (Dr.rer.nat. Thomas Reinhold zu Cyber Rüstungskontrolle, Dr.rer.nat. Jasmin Haunschild zu mobilen Krisenapps, Dr.-Ing. Franz Kuntke zu Resilient Smart Farming) … über 30 betreute und erfolgreich abgeschlossene
Resilient Smart Farming: Crisis-Capable ICT for Agriculture – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.-Ing.* Franz Kuntke zur erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit
Franz Kuntke hat am Mittwoch, den 06. Dezember 2023 mit seiner Disputation den letzten Teil auf dem Weg zum „Dr.-Ing.“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt bestanden. Seine Dissertation “Resilient Smart Farming: Crisis-Capable Information and Communication Technologies for Agriculture”
LOEWE-Zentrum emergenCITY geht in die zweite Phase
Land fördert Forschungsverbund unter Federführung der TU weiter Das Darmstädter LOEWE-Zentrum emergenCITY wird weiter vom Land Hessen gefördert und erhält für das Jahr 2024 insgesamt rund fünf Millionen Euro Projektmittel. Das haben die Gremien des LOEWE-Forschungsförderprogramms des Landes entschieden. Der
Meilenstein: Fachbereich Informatik verleiht 1000. Doktorgrad
Durchschnittlich 40 Promotionen im Jahr Am 21. November 2023 verlieh der Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt zum 1000. Mal den Doktorgrad. Dieser Meilenstein 50 Jahre nach der Gründung verdeutlicht die bemerkenswerte Entwicklung des Fachbereichs im Laufe der Jahre. Am
Falsch- und Fehlinformationen nutzerzentriert bekämpfen: Erfolgreiches Meilensteintreffen im BMBF-Projekt NEBULA
Das Meilensteintreffen des NEBULA-Projekts hat am 24. November 2023 zur Hälfte der Projektlaufzeit in Siegen stattgefunden. Ziel von NEBULA ist die KI-basierte Erkennung von Falsch- und Fehlinformationen in sicherheitsrelevanten Situationen sowie die zielgruppengerechte verständliche Darstellung der Detektionsergebnisse zur Förderung der
Dr. Marc-André Kaufhold zum Sprecher der GI-Fachgruppe Usable Safety & Security (UseSafeSec) gewählt
Computerbasierte Systeme können nur dann sicher sein, wenn sowohl die primär technischen Aspekte (z.B. Zuverlässigkeit) als auch die nutzungsorientierten Aspekte (z.B. Gebrauchstauglichkeit) angemessen und ihrem Zusammenwirken berücksichtigt werden. Gute Benutzbarkeit ist dabei ein zentraler Bestandteil für die Verbesserung der Systemsicherheit.
Enhancing Citizens’ Role in Public Safety – Herzlichen Glückwunsch an *Dr. rer. nat.* Jasmin Haunschild zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit
Jasmin Haunschild hat am Freitag, den 17. November 2023 mit ihrer Disputation den letzten Teil auf dem Weg zum „Dr. rer. nat.“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt bestanden. Ihre Dissertation “Enhancing Citizens’ Role in Public Safety: Interaction, Perception
CROSSING Collaboration Award 2023 Winners: Side-Channel Based Remote Attestation (SYSEC@Uni Duisburg-Essen and PEASEC@TU Darmstadt)
The CROSSING Collaboration Award 2023 was given to the collaboration on the papers “SCAtt-man: Side-Channel Based Remote Attestation for Embedded Devices that Users Understand“ and ”Building Trust in Remote Attestation through Transparency – A Qualitative User Study on Observable Attestation”
FAZ: Mehr Kontrolle über Drohnen, Bomben und Cyberwaffen
Die FAZ berichtet am Di. 17.10.2023 über unser neues Projekt CNTR: „Ein neuer Verbund untersucht, wie sich Rüstung mit naturwissenschaftlichen Methoden begrenzen lässt.“ „Der Darmstädter Informatikprofessor Christian Reuter wirkt in der zweiten Arbeitsgruppe mit, die nach den Auswirkungen
PEASEC an Cluster Natur- und Technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung (CNTR) beteiligt
Disruptive Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cyberoperationen, Drohnen oder neue Entwicklungen in der Biologie und Chemie bergen Missbrauchspotenziale und beeinflussen globale Machtstrukturen. Um die Rüstungskontrolle angesichts solcher Bedrohungen zu stärken, müssen Gefahren frühzeitig identifiziert und wissenschaftlich fundiert eingeordnet werden. Der neu
Erfolgreicher Workshop RSFLab 2.0 auf der Informatik 2023
Zusammen mit dem DLR-RNH organisierte PEASEC am 29.09.2023 in Berlin einen Workshop zum Thema Resilient Smart Farming Lab (RSFLab) im Rahmen der Informatik 2023 – 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik. Wir hatten vier akzeptierte wissenschaftliche Beiträge und einen diskursiven
10. Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen im WS 2023/2024: Ausgewiesene Redner aus Wissenschaft und Praxis
Im Wintersemester 2023/2024 wird im Fachbereich Informatik sowie dem Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften an der TU Darmstadt zum 10. Mal die Ringvorlesung „Sichere Kritische Infrastrukturen“ angeboten. Ausrichter sind Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick (Sichere Mobile Netze – SEEMOO), Prof. Dr. Jens
SCIENCE · PEACE · SECURITY ’23: 110 Wissenschaftler:innen trafen sich auf der interdisziplinären Konferenz für technische Friedensforschung an der TU Darmstadt
Die Konferenz Science · Peace · Security ’23 fand vom 20. bis 22. September 2023 im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus der Technischen Universität Darmstadt statt. Sie widmete sich dem Wandel von Technologien, deren Rolle in Kriegen und Konflikten sowie Fragen der Rüstungskontrolle. Ausgerichtet
Verleihung der IANUS-Preise 2023: vier Arbeiten zu Dual-Use in der Informatik, Hate Speech, Gender Bias in der Gesichtserkennung sowie Privatsphärerisiken ausgezeichnet
IANUS steht für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt; oftmals interdisziplinär unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften. Der IANUS-Preis (1750€) würdigt herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt. Eingereicht werden konnten bis zum 31. Juli 2023
Towards a Peaceful Development of Cyberspace – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.rer.nat.* Thomas Reinhold zur erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit
Thomas Reinhold hat am Freitag, den 15. September 2023 mit seiner Disputation den letzten Teil auf dem Weg zum „Dr. rer. nat.“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt bestanden. Seine Dissertation “Towards a Peaceful Development of Cyberspace – Challenges
ECIS 2023: Best Associate Editor Award for Dr. Marc-André Kaufhold
The European Conference on Information Systems (ECIS) is the main conference of the Association of Information systems in Region 2, encompassing Europe, Africa, and the Middle East. It is considered one of the most prestigious gatherings of information systems academics
Das Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt stellt sich vor
Politikwissenschaft hat an der Technischen Universität Darmstadt eine lange Tradition. Im Jahr 1951 wurde hier eine der ersten Professuren für Politikwissenschaft in Deutschland eingerichtet. Heute gehört das Institut mit acht Arbeitsbereichen (inkl. PEASEC, Zweitmitglied im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaft und
PEASEC-Vortrag zu “Autonomie in Waffensystemen” beim Chaos Communication Camp 2023
Vom 15. bis 19. August 2023 fand im Ziegeleipark Mildenberg in der Nähe von Berlin das Chaos Communication Camp 2023 statt. Das Chaos Communication Camp wird alle vier Jahre vom Chaos Computer Club ausgerichtet und ist eine internationale, fünftägige Open-Air-Veranstaltung.
Mit neuen Strategien und Technologien gegen Cybermobbing und Hatespeech: BMBF-Projekt CYLENCE startet unter Führung der TU Darmstadt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit dem 1. August 2023 das für drei Jahre ausgelegte Konsortialprojekt „Entwicklung von Strategien und Werkzeugen zur medien-übergreifenden Meldung, Erkennung und Behandlung von Cybermobbing und Hassbotschaften in Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden“ (CYLENCE) mit
Repräsentative Einblicke in die Wahrnehmung und Trends sozialer Medien in Notfällen – PEASEC-Studie veröffentlicht
Der Wert sozialer Medien in Krisen, Katastrophen und Notfällen wurde zwar bereits an einigen Stellen untersucht, jedoch umfassen diese meist nur einen einzelnen Untersuchungspunkt und erlauben keine Trendanalyse. Unsere im Rahmen des LOEWE-Zentrums emergenCITY sowie der BMBF-Projekte CYLENCE und NEBULA
Neue Technologien zwischen Krieg und Frieden: Einladung zur Konferenz Science · Peace · Security 2023 an der TU Darmstadt (20.-22.9.2023)
Science · Peace · Security ’23 Die Konferenz Science · Peace · Security ’23 findet vom 20. bis 22. September 2023 an der Technischen Universität Darmstadt statt. Sie widmet sich dem Wandel von Technologien, deren Rolle in Kriegen und Konflikten
Call for Papers/Panels für das 55. Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung in Darmstadt / PEASEC Mitveranstalter vom 13.-15. März 2024 in Darmstadt
Die naturwissenschaftlich-technische Friedensforschung ist im Zuge des Ost-West-Konflikts im Zusammenhang mit den Risiken der Entwicklung und Verbreitung von Atomwaffen entstanden und hat sich seit den 1980er Jahren in Deutschland an Forschungsinstituten und Universitäten institutionalisiert. Wissenschaftler*innen forschen seither zu den möglichen
Droht durch Künstliche Intelligenz eine Fake-News-Flut? Interview mit Prof. Reuter in Allgemeine Zeitung Mainz, Darmstädter Echo, Wiesbadener Kurier, Wormser Zeitung, Wetzlarer Neue Zeitung
Am 28.7.2023 erschien ein Interview mit Prof. Dr. Dr. Christian Reuter. Hier finden sich nur einige Auszüge, in voller Länge ist das Interview (kostenpflichtig) unter folgendem Link erreichbar: https://www.allgemeine-zeitung.de/kultur/kulturnachrichten/droht-durch-kuenstliche-intelligenz-eine-fake-news-flut-2711938 Durch Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney wird es einfach, Falschnachrichten zuerstellen.
Fachbereichs-Sommer-Kolloquium 2023: Informieren, austauschen, netzwerken
Am 22. Juni 2023 begrüßte der Fachbereich seine Mitglieder zum Jahreskolloquium im Robert-Piloty-Gebäude. Zunächst informierte Dekan Prof. Dr. Dr. Christian Reuter über neue Personalien, Studiengänge und Infrastruktur. Anschließend gaben die vier Professor*innen Georgia Chalvatzaki, Mariami Gachechiladze, Jan Gugenheimer und Zsolt
Technology Assessment of Dual-Use ICTs – How to Assess Diffusion, Governance and Design – Dissertation von Thea Riebe veröffentlicht
In ihrer Dissertation, welche nun bei Springer Vieweg erschienen ist, untersucht Thea Riebe Dual-Use Informations- und Kommunikationstechnologien und erarbeitet Methoden um die Diffusion, die Governance und das Design zu bewerten. Dazu verbindet sie aktuelle Arbeiten aus den Bereichen der Technikfolgenabschätzung,
Absolvent*innenfeier Sommer 2023 für Masterabsolvent*innen und Promovierte
Am Freitag den 23. Juni 2023 verabschiedete der Fachbereich seine Absolventinnen und Absolventen mit einer feierlichen Zeremonie im Maschinenhaus der TU Darmstadt. Nach den Grußworten von Vizepräsidentin Prof. Dr. Franziska Lang und Dekan Prof. Dr. Dr. Christian Reuter folgte im
Bevölkerungswarnung, Cell Broadcast und Warn-Apps – PEASEC-Artikel im GI Radar
Erschienen in der 338. Ausgabe des GI-Radar am 30.06.2023: https://gi-radar.de/338-cell-broadcast/ Bevölkerungswarnung, Cell Broadcast und Warn-Apps: Unterschied und Zukunft. Im Fokus dieser Ausgabe steht das Thema Bevölkerungswarnung und warum mit der Einführung von Cell Broadcast (bbk.bund.de) nicht alle Probleme gelöst
PEASEC mit Vortrag bei der der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung des BBK
Am 22.06.23 wurde PEASEC-Mitarbeiterin Jasmin Haunschild zu einem Vortrag bei der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eingeladen. Unter dem Thema “Einbindung von Spontanhelfenden und Freiwilligen bei Katastrophen” informierte Jasmin Haunschild zum Einsatz
EUSSET – Open letter to the support of research on disinformation and misinformation
EUSSET has published an open letter which we aim to redistribute here: EUSSET – The European Society for Socially Embedded Technologies – expresses its full support and solidarity with the academic research carried out by Associate Professor Kate Starbird and
Online-Fachgespräch mit Bundestagsabgeordneten zum KRITIS-Dachgesetz: Wie schützen wir Unterseekabel, Pipelines und LNG-Terminals?
PEASEC-WiMi Jonas Franken diskutiert am kommenden Dienstag, den 20.03.2023 18:30-20:00 mit Expert:innen aus dem Bundestag, Behörden und der Wirtschaft zu Schutzmöglichkeiten Maritimer Kritischer Infrastrukturen. Die Reihe wird gemeinsam von den MdBs Dr. Irene Mihalic und Konstantin von Notz gehostest.