Citizens in Crises: Behavior, Dependencies, and Technological Support of Digital Self-Organization – Congratulations to *Dr. rer. nat.* Steffen Haesler on His Successful Doctoral Defense

Citizens in Crises: Behavior, Dependencies, and Technological Support of Digital Self-Organization – Congratulations to *Dr. rer. nat.* Steffen Haesler on His Successful Doctoral Defense

In crises, people naturally self-organize by helping in their communities, volunteering, or working with professionals. Technology plays a crucial role in crisis management and volunteering, with tools like social media and specialized software, such as COVID tracing apps, facilitating collaboration.

Navigating Misinformation: User-Centered Design and Evaluation of Indicator-Based Digital Interventions – Congratulations to *Dr.-Ing.* Katrin Hartwig on Her Successful Doctoral Defense

Navigating Misinformation: User-Centered Design and Evaluation of Indicator-Based Digital Interventions – Congratulations to *Dr.-Ing.* Katrin Hartwig on Her Successful Doctoral Defense

Navigating the complex digital information landscape is increasingly challenging due to the overabundance of both reliable and false information, especially on social media. Technologies to help users navigate within this information have the potential to have a positive impact on

emergenCITY Collaboration Award 2023 for the CHI-Paper on Platform vs. Roaming Authentication on Smartphones

emergenCITY Collaboration Award 2023 for the CHI-Paper on Platform vs. Roaming Authentication on Smartphones

Leon Janzen (formerly Leon Würsching), Florentin Putz (both SEEMOO, TUDa) and Steffen Haesler (PEASEC), were awarded for their paper “FIDO2 the Rescue? Platform vs. Roaming Authentication on Smartphones”. With the participation of emergenCITY coordinator Matthias Hollick, they conducted a first lab

Privacy Preserving Data Management: Assisting Users in Data Disclosure Scenarios – Congratulations to *Dr.-Ing.* Sebastian Linsner on His Successful Doctoral Defense

Privacy Preserving Data Management: Assisting Users in Data Disclosure Scenarios – Congratulations to *Dr.-Ing.* Sebastian Linsner on His Successful Doctoral Defense

Users often need to share their data but are not always informed about its use or consequences. Sebastian Linsner’s PhD thesis “Privacy Preserving Data Management: Assisting Users in Data Disclosure Scenarios” aims to help users by incorporating their perspectives into

AgriRegio – Innovationsprojekt für Infrastruktur zur Förderung von digitaler Resilienz erfolgreich abgeschlossen

AgriRegio – Innovationsprojekt für Infrastruktur zur Förderung von digitaler Resilienz erfolgreich abgeschlossen

Das Forschungsprojekt “AgriRegio” unter der Leitung der TU Darmstadt sollte die digitalisierte Datenerfassung und -nutzung in landwirtschaftlichen Betrieben widerstandsfähiger machen und die sicherheitskritische Infrastruktur schützen. Sieben Projektpartner erprobten dazu smarte Sensoren auf Basis standardisierter Open-Source-Technologien in der Landwirtschaft und erweiterten

Schutz von Bürgerinnen und Bürgern im digitalen Raum – PEASEC moderiert Session beim BMBF-Innovationsforum “Zivile Sicherheit”

Schutz von Bürgerinnen und Bürgern im digitalen Raum – PEASEC moderiert Session beim BMBF-Innovationsforum “Zivile Sicherheit”

Das BMBF-Innovationsforum “Zivile Sicherheit” 2024, ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, fand am 7. und 8. Mai im WECC Westhafen Berlin statt. Dieses Forum brachte führende Experten zusammen, um über innovative Ansätze in der zivilen Sicherheitsforschung zu diskutieren. Die

Cyber Threat Observatory: Anwendung zur Erfassung, Analyse und Kommunikation der Cyberlage mit Best-Paper-Award der CHI-Konferenz (CORE-A*) ausgezeichnet

Cyber Threat Observatory: Anwendung zur Erfassung, Analyse und Kommunikation der Cyberlage mit Best-Paper-Award der CHI-Konferenz (CORE-A*) ausgezeichnet

Cyber Threat Observatory: Anwendung zur Erfassung, Analyse und Kommunikation der Cyberlage mit Best-Paper-Award der CHI-Konferenz (CORE-A*) ausgezeichnet Die Publikation „‘We Do Not Have the Capacity to Monitor All Media’: A Design Case Study on Cyber Situational Awareness in Computer Emergency

Call for Papers: Special Issue on “Usable Safety and Security” (i-com: Journal of Interactive Media)

Call for Papers: Special Issue on “Usable Safety and Security” (i-com: Journal of Interactive Media)

Call for Papers: Journal of Interactive Media (i-com) See also: https://i-com-journal.org/special-issue-on-usable-safety-and-security/ Special Issue on “Usable Safety and Security” Local disasters such as the Ahr Valley flood in Germany, the international consequences of the Russian invasion of Ukraine, the global COVID-19

Blackout und Flut in der hessenschau: TU Darmstadt entwickelt Lösung zum Katastrophenschutz mit PEASEC-Beteiligung

Blackout und Flut in der hessenschau: TU Darmstadt entwickelt Lösung zum Katastrophenschutz mit PEASEC-Beteiligung

PEASEC und TU Darmstadt entwickeln autarkes eHUB-System für effektiven Katastrophenschutz In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag der hessenschau wird ein spannendes Projekt der TU Darmstadt vorgestellt, an dem auch PEASEC beteiligt ist. Es handelt sich um das innovative Konzept des eHUBs,

Call for Papers: 11. Workshop “Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen” – Mensch und Computer, Karlsruhe (MuC’24)

Call for Papers: 11. Workshop “Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen” – Mensch und Computer, Karlsruhe (MuC’24)

Eintägiger Workshop (02.09.2024, 11:00 – 17:00h) im Rahmen der Mensch und Computer 2024 (01.-04.09.2023 in Karlsruhe) Fachgruppe „Usable Safety & Security“ im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (MCI), Gesellschaft für Informatik (GI) 11. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen (Paper) Marc-André Kaufhold, Tilo Mentler,

Neuer Seekabel-Report des United Nations Institute for Disarmament Research unter Beteiligung von PEASEC: Zwischenstand in New York vorgestellt

Neuer Seekabel-Report des United Nations Institute for Disarmament Research unter Beteiligung von PEASEC: Zwischenstand in New York vorgestellt

Das United Nations Institute for Disarmament Research (UNIDIR) veranstaltete am 5. März 2024 gemeinsam mit der Ständigen Vertretung Irlands bei den Vereinten Nationen und dem Internationalen Kabelschutzkomitee (ICPC) seinen zweiten Multi-Stakeholder-Dialog zu Untersee-Kommunikationskabeln. Der Dialog fand großen Anklang, unter anderem

PEASEC-Stellenangebot: Studentische Mitarbeiter:innen / Student Assistants (m/w/d)

PEASEC-Stellenangebot: Studentische Mitarbeiter:innen / Student Assistants (m/w/d)

Am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Christian Reuter im Fachbereich Informatik und Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als: studentische Mitarbeiter:innen (m/w/d)

Hilfe gegen Desinformation auf TikTok – wie Jugendliche bei der Erkennung von Falschinformationen auf Videoplattformen unterstützt werden können

Hilfe gegen Desinformation auf TikTok – wie Jugendliche bei der Erkennung von Falschinformationen auf Videoplattformen unterstützt werden können

Der Lehrstuhl PEASEC an der TU Darmstadt untersucht, wie Jugendliche bei der Erkennung von Falschinformationen auf Videoplattformen unterstützt werden können: Interview-Studie mit App-Test bestätigt Indikator-Ansatz Ein Forschungsteam der Technischen Universität Darmstadt hat erstmals untersucht, wie man Jugendliche auf der Kurzvideoplattform

Ausschreibung: IANUS-Preis 2024 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung

Ausschreibung: IANUS-Preis 2024 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung

IANUS steht für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt, die oftmals interdisziplinär und unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften erfolgt. Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen zur differenzierten Auseinandersetzung mit Fragen auf dem Gebiet der naturwissenschaftlich-technischen Friedens-

AFK-Kolloquium an der TU Darmstadt (13.-15.3.2024): Disziplinen der Friedens- und Konfliktforschung im Dialog: Synergien, Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung

AFK-Kolloquium an der TU Darmstadt (13.-15.3.2024): Disziplinen der Friedens- und Konfliktforschung im Dialog: Synergien, Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung

Das 55. AFK-Kolloquium 2024 findet vom Mittwoch, 13.3. bis Freitag, 15.3.2024 in Kooperation mit dem PRIF (Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung) und der Technischen Universität Darmstadt/PEASEC/Institut für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt statt. Das Kolloquium 2024 soll den Dialog zwischen der

Dialogpanel zur Digitalen Friedensförderung in den News des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Dialogpanel zur Digitalen Friedensförderung in den News des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

„Digital Peacebuilding“ hat sich zu einem Trendthema entwickelt.  Aber wie können neue Technologien in der Praxis zur Friedenssicherung beitragen? Dieses spannende Thema stand bei u.a. bei der TraCe-Konferenz Science-Peace-Security ’23 zur Diskussion. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

PEASEC-Jahresbilanz 2023: Cyber-Rüstungskontrolle, Warn-Apps und Smart Farming (3 Promotionen), Dekansamt, SPS-Konferenz

PEASEC-Jahresbilanz 2023: Cyber-Rüstungskontrolle, Warn-Apps und Smart Farming (3 Promotionen), Dekansamt, SPS-Konferenz

Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende. Wir schauen zurück auf… …drei erfolgreich abgeschlossene Promotionsverfahren (Dr.rer.nat. Thomas Reinhold zu Cyber Rüstungskontrolle, Dr.rer.nat. Jasmin Haunschild zu mobilen Krisenapps, Dr.-Ing. Franz Kuntke zu Resilient Smart Farming) … über 30 betreute und erfolgreich abgeschlossene

Resilient Smart Farming: Crisis-Capable ICT for Agriculture – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.-Ing.* Franz Kuntke zur erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit

Resilient Smart Farming: Crisis-Capable ICT for Agriculture – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.-Ing.* Franz Kuntke zur erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit

Franz Kuntke hat am Mittwoch, den 06. Dezember 2023 mit seiner Disputation den letzten Teil auf dem Weg zum „Dr.-Ing.“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt bestanden. Seine Dissertation “Resilient Smart Farming: Crisis-Capable Information and Communication Technologies for Agriculture”

Falsch- und Fehlinformationen nutzerzentriert bekämpfen: Erfolgreiches Meilensteintreffen im BMBF-Projekt NEBULA

Falsch- und Fehlinformationen nutzerzentriert bekämpfen: Erfolgreiches Meilensteintreffen im BMBF-Projekt NEBULA

Das Meilensteintreffen des NEBULA-Projekts hat am 24. November 2023 zur Hälfte der Projektlaufzeit in Siegen stattgefunden. Ziel von NEBULA ist die KI-basierte Erkennung von Falsch- und Fehlinformationen in sicherheitsrelevanten Situationen sowie die zielgruppengerechte verständliche Darstellung der Detektionsergebnisse zur Förderung der

Dr. Marc-André Kaufhold zum Sprecher der GI-Fachgruppe Usable Safety & Security (UseSafeSec) gewählt

Dr. Marc-André Kaufhold zum Sprecher der GI-Fachgruppe Usable Safety & Security (UseSafeSec) gewählt

Computerbasierte Systeme können nur dann sicher sein, wenn sowohl die primär technischen Aspekte (z.B. Zuverlässigkeit) als auch die nutzungsorientierten Aspekte (z.B. Gebrauchstauglichkeit) angemessen und ihrem Zusammenwirken berücksichtigt werden. Gute Benutzbarkeit ist dabei ein zentraler Bestandteil für die Verbesserung der Systemsicherheit.

Enhancing Citizens’ Role in Public Safety – Herzlichen Glückwunsch an *Dr. rer. nat.* Jasmin Haunschild zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit

Enhancing Citizens’ Role in Public Safety – Herzlichen Glückwunsch an *Dr. rer. nat.* Jasmin Haunschild zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit

Jasmin Haunschild hat am Freitag, den 17. November 2023 mit ihrer Disputation den letzten Teil auf dem Weg zum „Dr. rer. nat.“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt bestanden. Ihre Dissertation “Enhancing Citizens’ Role in Public Safety: Interaction, Perception

CROSSING Collaboration Award 2023 Winners: Side-Channel Based Remote Attestation (SYSEC@Uni Duisburg-Essen and PEASEC@TU Darmstadt)

CROSSING Collaboration Award 2023 Winners: Side-Channel Based Remote Attestation (SYSEC@Uni Duisburg-Essen and PEASEC@TU Darmstadt)

The CROSSING Collaboration Award 2023 was given to the collaboration on the papers “SCAtt-man: Side-Channel Based Remote Attestation for Embedded Devices that Users Understand“ and ”Building Trust in Remote Attestation through Transparency – A Qualitative User Study on Observable Attestation”

PEASEC an Cluster Natur- und Technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung (CNTR) beteiligt

PEASEC an Cluster Natur- und Technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung (CNTR) beteiligt

Disruptive Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cyberoperationen, Drohnen oder neue Entwicklungen in der Biologie und Chemie bergen Missbrauchspotenziale und beeinflussen globale Machtstrukturen. Um die Rüstungskontrolle angesichts solcher Bedrohungen zu stärken, müssen Gefahren frühzeitig identifiziert und wissenschaftlich fundiert eingeordnet werden. Der neu

10. Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen im WS 2023/2024: Ausgewiesene Redner aus Wissenschaft und Praxis

10. Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen im WS 2023/2024: Ausgewiesene Redner aus Wissenschaft und Praxis

Im Wintersemester 2023/2024 wird im Fachbereich Informatik sowie dem Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften an der TU Darmstadt zum 10. Mal die Ringvorlesung „Sichere Kritische Infrastrukturen“ angeboten. Ausrichter sind Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick (Sichere Mobile Netze – SEEMOO), Prof. Dr. Jens