Auszeichnung in der BMBF-Nachwuchsförderung: Staatssekretär Stefan Müller MdB übergibt Förderbescheid an KontiKat-Projektleiter Dr. Christian Reuter

Auszeichnung in der BMBF-Nachwuchsförderung: Staatssekretär Stefan Müller MdB übergibt Förderbescheid an KontiKat-Projektleiter Dr. Christian Reuter

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in Katastrophensituationen über soziale Medien vernetzen und Hilfe organisieren? Und wie können sich Unternehmen durch überbetriebliche Vernetzung schützen? Das will eine interdisziplinäre Forschergruppe an der Uni Siegen herausfinden. Der 21. Januar 2013 ist vielen

IHK-Preis 2015: Preis der Industrie- und Handelskammer für herausragende, anwendungsbezogene wissenschaftliche Arbeiten an Dr. Christian Reuter

IHK-Preis 2015: Preis der Industrie- und Handelskammer für herausragende, anwendungsbezogene wissenschaftliche Arbeiten an Dr. Christian Reuter

Der IHK-Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten geht an Dr. Andreas Schantin, Dr. Christian Reuter und Viola Pfersich. Dr. Andreas Schantin, Dr. Christian Reuter und Viola Pfersich haben etwas gemeinsam: Sie haben den 31. Preis der Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK)

Neue Fachgruppe der Gesellschaft für Informatik: Wenn die Technik funktionieren muss

Neue Fachgruppe der Gesellschaft für Informatik: Wenn die Technik funktionieren muss

Uni Siegen an der Gründung einer neuen Informatik-Fachgruppe zum Zusammenspiel von Mensch und Maschine in sicherheitskritischen Kontexten beteiligt. Wenn es um Sicherheit geht, spielt moderne Technik eine besondere Rolle. „Eine gelöschte Mail lässt sich zurückholen – ein Fehler in der Bedienung

CSCW-Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik 2015: Honorable-Mention für „Emergent Collaboration Infrastructures“ von Dr. Christian Reuter

CSCW-Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik 2015: Honorable-Mention für „Emergent Collaboration Infrastructures“ von Dr. Christian Reuter

Im Jahr 2015 ging der Dissertationspreis an Herrn Dr.-Ing. Matthias Heinrich, der an der TU Chemnitz mit einer Arbeit zu “Enriching Web Applications Efficiently with Real-Time Collaboration Capabilities“ promoviert hat (Erstgutachter: Herr Prof. Dr.-Ing. Martin Haedke). Die Dissertation von Matthias

Rolf H. Brunswig Promotionspreis für die beste Dissertation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen für Dr. Christian Reuter

Rolf H. Brunswig Promotionspreis für die beste Dissertation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen für Dr. Christian Reuter

Die Fakultät III der Universität Siegen zeichnet auf dem Jahresempfang die besten Dissertationen, herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchs und die beste Lehre aus. Die Fakultät III (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht) der Universität Siegen hat den 9. Jahresempfang vor mehr als 180 anwesenden

Dissertation von Dr. Christian Reuter durch Universität Siegen für den GI-Dissertationspreis vorgeschlagen

Dissertation von Dr. Christian Reuter durch Universität Siegen für den GI-Dissertationspreis vorgeschlagen

Die Dissertation von Dr. Christian Reuter wurde nach hochschulinterner Vorauswahl als Publikationsstärkste „summa cum laude“ Informatik-Dissertation der Fakultäten III und IV der Universität Siegen im Jahr 2014 für den GI-Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik (GI), Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Österreichischen

Best Student Paper Award Nominierung (WI 2015) für „Konzept und Evaluation einer Facebook-Applikation zur crossmedialen Selbstorganisation freiwilliger Helfer“ von Marc-André Kaufhold und Christian Reuter

Best Student Paper Award Nominierung (WI 2015) für „Konzept und Evaluation einer Facebook-Applikation zur crossmedialen Selbstorganisation freiwilliger Helfer“ von Marc-André Kaufhold und Christian Reuter

Die Arbeit „Konzept und Evaluation einer Facebook-Applikation zur crossmedialen Selbstorganisation freiwilliger Helfer“ von Marc-André Kaufhold und Christian Reuter, wurde bei der 12. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik in Osnabrück für den Best Student Paper Award nominiert. „Der beste Beitrag innerhalb des Student

Technologie für das interorganisationale Krisenmanagement: *Dr.* Christian Reuter verteidigt Dissertation in Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen

Technologie für das interorganisationale Krisenmanagement: *Dr.* Christian Reuter verteidigt Dissertation in Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen

Am Beispiel des Krisenmanagements untersucht die Dissertation “Emergent Collaboration Infrastructures: Technology Design for Inter-Organizational Crisis Management“ die Herausforderungen und Möglichkeiten der Technologiegestaltung für emergente, d.h. dynamische und nicht vorhersehbare, Kontexte. Hierfür wird empirisch die kollaborative Arbeit von Polizei, Feuerwehr, Energienetzbetreibern

BMBF-Projekt InfoStrom erfolgreich abgeschlossen

BMBF-Projekt InfoStrom erfolgreich abgeschlossen

Im Fokus des Forschungsprojekts InfoStrom (2010-2013) stand die technische Unterstützung der interorganisationalen Zusammenarbeit und organisationsübergreifenden Wiederherstellungsarbeit im Falle eines Stromausfalls. Alle Technologien, Konzepte und Methoden zur Verbesserung interorganisationaler Kommunikations-, Informations- und Koordinationsprozesse wurden in Zusammenarbeit von der Universität Siegen, Fraunhofer

Best Student Paper Award Nominierung (WI 2013) für „Unterstützung mobiler Geo-Kollaboration zur Lageeinschätzung von Feuerwehr und Polizei“ von Christian Reuter und Michael Ritzkatis

Best Student Paper Award Nominierung (WI 2013) für „Unterstützung mobiler Geo-Kollaboration zur Lageeinschätzung von Feuerwehr und Polizei“ von Christian Reuter und Michael Ritzkatis

Die Arbeit “Unterstützung mobiler Geo-Kollaboration zur Lageeinschätzung von Feuerwehr und Polizei” von Christian Reuter und Michael Ritzkatis wurde im Rahmen der 11. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik als eine von drei Arbeiten für den Best Studend Paper Award nominiert. Wir freuen uns

Kickoff des BMBF-Projekts InfoStrom: Lernende Informationsinfrastrukturen im Krisenmanagement am Beispiel der Stromversorgung

Kickoff des BMBF-Projekts InfoStrom: Lernende Informationsinfrastrukturen im Krisenmanagement am Beispiel der Stromversorgung

BMBF-gefördertes Projekt zum Entwurf einer interaktiven ‚Sicherheitsarena’ startet mit einem offiziellen Kick-Off Meeting mit allen beteiligten Projektpartnern am 7. Mai 2010 im Artur Woll-Haus. Im Forschungsprojekt InfoStrom wollen Wissenschaftler des Instituts für Wirtschaftsinformatik und des Instituts für  Medienforschung der Universität