Resilienz in der Landwirtschaft – Bundesministerin Julia Klöckner übergibt GeoBox-Förderbescheid

Resilienz in der Landwirtschaft – Bundesministerin Julia Klöckner übergibt GeoBox-Förderbescheid

Wissenschaftler der TU Darmstadt sorgen für sichere Infrastruktur in der Landwirtschaft Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bewilligten Projekts „Standardisierung der GeoBox-Infrastruktur“ arbeitet Prof. Christian Reuter, Leiter des Fachgebiets Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit

PEASEC nun Mitglied des DFG Sonderforschungsbereichs CROSSING

PEASEC nun Mitglied des DFG Sonderforschungsbereichs CROSSING

Das Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) ist seit Oktober 2018 Mitglied des DFG Sonderforschungsbereichs CROSSING. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeiten wird im Bereich Benutzbarer Sicherheit liegen. CROSSING erforscht Kryptographie-basierte Sicherheitslösungen für eine langfristig vertrauenswürdige digitale Zukunft, in

Neues BMBF Projekt HyServ: Hybride Dienstleistungen in digitalisierten Kooperationen

Neues BMBF Projekt HyServ: Hybride Dienstleistungen in  digitalisierten Kooperationen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Gruppe von Prof. Christian Reuter mit 300.000€, um die resiliente Digitalisierung der Kritischen Infrastruktur Landwirtschaft zu erforschen. Die zunehmende Digitalisierung der kritischen Infrastruktur Ernährungswirtschaft bietet Chancen, aber auch Risiken. Die informationstechnologische

Fachbereich Mensch-Computer- Interaktion der Gesellschaft für Informatik e.V. – Leitungsgremium der GI-Fachgruppe bestätigt

Fachbereich Mensch-Computer- Interaktion der Gesellschaft für Informatik e.V. – Leitungsgremium der GI-Fachgruppe bestätigt

In der Fachgruppe „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen“ des Fachbereichs “Mensch-Computer-Interaktion” der Gesellschaft für Informatik e.V. wurde kürzlich turnusgemäß das Leitungsgremium gewählt. Der bisherige Sprecher Prof. Christian Reuter, CYSEC [at] TU Darmstadt, wurde in seinem Amt ebenso bestätigt wie sein Vertreter

PEASEC nun Mitglied im Forschungsverbund Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit (FONAS)

PEASEC nun Mitglied im Forschungsverbund Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit (FONAS)

Das Fachgebiet “Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit” (PEASEC) im Fachbereich Informatik (Erstmitglied) sowie Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften (Zweitmitglied) der Technischen Universität Darmstadt freut sich, nunmehr zu den FONAS tragenden Arbeitsgruppen zu gehören. FONAS ist entstanden aus der Zusammenarbeit interdisziplinärer

Prof. Reuter Mitglied des Abschlussplenums im BMBF-Innovationsforum “Zivile Sicherheit” 2018

Prof. Reuter Mitglied des Abschlussplenums im BMBF-Innovationsforum “Zivile Sicherheit” 2018

Prof. Christian Reuter, TU Darmstadt, diskutierte als Mitglied des etwa zweistündigen Abschlussplenums auf dem diesjährigen Innovationsforum “Zivile Sicherheit” des BMBF gemeinsam mit Prof. Wolf-Dieter Lukas, BMBF, Matthias Oel, Europäische Kommission – Generaldirektorat Migration and Inneres, Gerald Richter (Konzernsicherheit Deutsche Bahn

Special Issue on “Social Media in Crisis Management” now published in the “International Journal of Human–Computer Interaction”

Special Issue on “Social Media in Crisis Management” now published in the “International Journal of Human–Computer Interaction”

Social media is gaining more and more importance in crisis management: It continues to evolve, and so does their use in emergency and crisis events. Related research is sometimes called “crisis informatics”. To address current research Christian Reuter (Technische Universität

Interdisziplinäres Lehrbuch „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“ erschienen

Interdisziplinäres Lehrbuch „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“ erschienen

Sichere und benutzbare IT in Extremsituationen? Interdisziplinäres Lehrbuch „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“ erschienen Reuter, Christian (Hrsg.): Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion – Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement. 1. Aufl. 2018, 645 S., 147 Abb., E-Book (ISBN 978-3-658-19523-6, 29,99€), Softcover (ISBN 978-3-658-19522-9;

Aktuelle Studie: Soziale Medien und Apps in Notsituationen (Presseecho: DLF, BR, WDR, …)

Aktuelle Studie: Soziale Medien und Apps in Notsituationen (Presseecho: DLF, BR, WDR, …)

Presseecho: Bayerischer Rundfunk: “Social Media Nutzung in Krisensituationen: Suchen und Posten mit Hirn, bitte” Deutschlandfunk: “Krisensituationen: Apps haben sich noch nicht durchgesetzt” Siegener Zeitung: Skepsis und Bedenken – Wissenschaftler haben soziale Medien in Krisensituationen im Blick Radio Siegen: Erste bundesweite

Professor Dr. Christian Reuter neu am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt

Professor Dr. Christian Reuter neu am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt

Basierend auf einem Interview hat der Fachbereich Informatik folgenden Artikel veröffentlicht: Neu am Fachbereich: Professor Dr. Christian Reuter Der Fachbereich Informatik heißt Herrn Professor Dr. Christian Reuter an der TU Darmstadt herzlich willkommen. Ab dem 1. Oktober wird Univ.-Prof. Dr.

EU Projekt EmerGent zu sozialen Medien in Katastrophenlagen erfolgreich abgeschlossen

EU Projekt EmerGent zu sozialen Medien in Katastrophenlagen erfolgreich abgeschlossen

Nach Verlängerung um weitere vier Monate wurde das Projekt „Emergency Management in Social Media Generation“, kurz EmerGent, Ende Juli diesen Jahres erfolgreich beendet. Das durch das Siebte Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration geförderte Projekt beschäftigte

Auszeichnung in der BMBF-Nachwuchsförderung: Staatssekretär Stefan Müller MdB übergibt Förderbescheid an KontiKat-Projektleiter Dr. Christian Reuter

Auszeichnung in der BMBF-Nachwuchsförderung: Staatssekretär Stefan Müller MdB übergibt Förderbescheid an KontiKat-Projektleiter Dr. Christian Reuter

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in Katastrophensituationen über soziale Medien vernetzen und Hilfe organisieren? Und wie können sich Unternehmen durch überbetriebliche Vernetzung schützen? Das will eine interdisziplinäre Forschergruppe an der Uni Siegen herausfinden. Der 21. Januar 2013 ist vielen

IHK-Preis 2015: Preis der Industrie- und Handelskammer für herausragende, anwendungsbezogene wissenschaftliche Arbeiten an Dr. Christian Reuter

IHK-Preis 2015: Preis der Industrie- und Handelskammer für herausragende, anwendungsbezogene wissenschaftliche Arbeiten an Dr. Christian Reuter

Der IHK-Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten geht an Dr. Andreas Schantin, Dr. Christian Reuter und Viola Pfersich. Dr. Andreas Schantin, Dr. Christian Reuter und Viola Pfersich haben etwas gemeinsam: Sie haben den 31. Preis der Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK)

Neue Fachgruppe der Gesellschaft für Informatik: Wenn die Technik funktionieren muss

Neue Fachgruppe der Gesellschaft für Informatik: Wenn die Technik funktionieren muss

Uni Siegen an der Gründung einer neuen Informatik-Fachgruppe zum Zusammenspiel von Mensch und Maschine in sicherheitskritischen Kontexten beteiligt. Wenn es um Sicherheit geht, spielt moderne Technik eine besondere Rolle. „Eine gelöschte Mail lässt sich zurückholen – ein Fehler in der Bedienung

CSCW-Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik 2015: Honorable-Mention für „Emergent Collaboration Infrastructures“ von Dr. Christian Reuter

CSCW-Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik 2015: Honorable-Mention für „Emergent Collaboration Infrastructures“ von Dr. Christian Reuter

Im Jahr 2015 ging der Dissertationspreis an Herrn Dr.-Ing. Matthias Heinrich, der an der TU Chemnitz mit einer Arbeit zu “Enriching Web Applications Efficiently with Real-Time Collaboration Capabilities“ promoviert hat (Erstgutachter: Herr Prof. Dr.-Ing. Martin Haedke). Die Dissertation von Matthias

Rolf H. Brunswig Promotionspreis für die beste Dissertation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen für Dr. Christian Reuter

Rolf H. Brunswig Promotionspreis für die beste Dissertation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen für Dr. Christian Reuter

Die Fakultät III der Universität Siegen zeichnet auf dem Jahresempfang die besten Dissertationen, herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchs und die beste Lehre aus. Die Fakultät III (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht) der Universität Siegen hat den 9. Jahresempfang vor mehr als 180 anwesenden

Dissertation von Dr. Christian Reuter durch Universität Siegen für den GI-Dissertationspreis vorgeschlagen

Dissertation von Dr. Christian Reuter durch Universität Siegen für den GI-Dissertationspreis vorgeschlagen

Die Dissertation von Dr. Christian Reuter wurde nach hochschulinterner Vorauswahl als Publikationsstärkste „summa cum laude“ Informatik-Dissertation der Fakultäten III und IV der Universität Siegen im Jahr 2014 für den GI-Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik (GI), Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Österreichischen

Best Student Paper Award Nominierung (WI 2015) für „Konzept und Evaluation einer Facebook-Applikation zur crossmedialen Selbstorganisation freiwilliger Helfer“ von Marc-André Kaufhold und Christian Reuter

Best Student Paper Award Nominierung (WI 2015) für „Konzept und Evaluation einer Facebook-Applikation zur crossmedialen Selbstorganisation freiwilliger Helfer“ von Marc-André Kaufhold und Christian Reuter

Die Arbeit „Konzept und Evaluation einer Facebook-Applikation zur crossmedialen Selbstorganisation freiwilliger Helfer“ von Marc-André Kaufhold und Christian Reuter, wurde bei der 12. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik in Osnabrück für den Best Student Paper Award nominiert. „Der beste Beitrag innerhalb des Student

Technologie für das interorganisationale Krisenmanagement: *Dr.* Christian Reuter verteidigt Dissertation in Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen

Technologie für das interorganisationale Krisenmanagement: *Dr.* Christian Reuter verteidigt Dissertation in Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen

Am Beispiel des Krisenmanagements untersucht die Dissertation “Emergent Collaboration Infrastructures: Technology Design for Inter-Organizational Crisis Management“ die Herausforderungen und Möglichkeiten der Technologiegestaltung für emergente, d.h. dynamische und nicht vorhersehbare, Kontexte. Hierfür wird empirisch die kollaborative Arbeit von Polizei, Feuerwehr, Energienetzbetreibern

BMBF-Projekt InfoStrom erfolgreich abgeschlossen

BMBF-Projekt InfoStrom erfolgreich abgeschlossen

Im Fokus des Forschungsprojekts InfoStrom (2010-2013) stand die technische Unterstützung der interorganisationalen Zusammenarbeit und organisationsübergreifenden Wiederherstellungsarbeit im Falle eines Stromausfalls. Alle Technologien, Konzepte und Methoden zur Verbesserung interorganisationaler Kommunikations-, Informations- und Koordinationsprozesse wurden in Zusammenarbeit von der Universität Siegen, Fraunhofer

Best Student Paper Award Nominierung (WI 2013) für „Unterstützung mobiler Geo-Kollaboration zur Lageeinschätzung von Feuerwehr und Polizei“ von Christian Reuter und Michael Ritzkatis

Best Student Paper Award Nominierung (WI 2013) für „Unterstützung mobiler Geo-Kollaboration zur Lageeinschätzung von Feuerwehr und Polizei“ von Christian Reuter und Michael Ritzkatis

Die Arbeit “Unterstützung mobiler Geo-Kollaboration zur Lageeinschätzung von Feuerwehr und Polizei” von Christian Reuter und Michael Ritzkatis wurde im Rahmen der 11. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik als eine von drei Arbeiten für den Best Studend Paper Award nominiert. Wir freuen uns

Kickoff des BMBF-Projekts InfoStrom: Lernende Informationsinfrastrukturen im Krisenmanagement am Beispiel der Stromversorgung

Kickoff des BMBF-Projekts InfoStrom: Lernende Informationsinfrastrukturen im Krisenmanagement am Beispiel der Stromversorgung

BMBF-gefördertes Projekt zum Entwurf einer interaktiven ‚Sicherheitsarena’ startet mit einem offiziellen Kick-Off Meeting mit allen beteiligten Projektpartnern am 7. Mai 2010 im Artur Woll-Haus. Im Forschungsprojekt InfoStrom wollen Wissenschaftler des Instituts für Wirtschaftsinformatik und des Instituts für  Medienforschung der Universität