Governing (In)Security: Socio-technical Interactions in International Relations – Congratulations to *Dr. phil.* Stefka Schmid on Her Successful Doctoral Defense

Governing (In)Security: Socio-technical Interactions in International Relations – Congratulations to *Dr. phil.* Stefka Schmid on Her Successful Doctoral Defense

Technological developments such as artificial intelligence (AI) and social media are changing the way people interact with each other and their environment worldwide. In times of global crises such as the COVID-19 pandemic or geopolitical tensions, such as the Russian

Interviews im SRF: Seekabel nach Zwischenfällen in der Ostsee im Fokus der Politik

Interviews im SRF: Seekabel nach Zwischenfällen in der Ostsee im Fokus der Politik

Unterseekabel sind die unsichtbaren Lebensadern des Internets, die etwa 99 Prozent des interkontinentalen Datenverkehrs transportieren. Ihre zentrale Bedeutung für Wirtschaft, Sicherheit und Gesellschaft wird jedoch häufig unterschätzt. Die jüngsten geopolitischen Spannungen und Sabotageakte haben das Thema verstärkt in den öffentlichen

Können Fake News die Wahl beeinflussen? Interview für Darmstädter Echo, Mainzer Zeitung, Wiesbadener Kurier, Wormser Zeitung, Wetzlarer Neue Zeitung 

Können Fake News die Wahl beeinflussen? Interview für Darmstädter Echo, Mainzer Zeitung, Wiesbadener Kurier, Wormser Zeitung, Wetzlarer Neue Zeitung 

Desinformationskampagnen und Cyberangriffe – der Einsatz von Künstlicher Intelligenz macht Manipulation leicht, wie Informatik-Professor Christian Reuter im Interview für Darmstädter Echo, Mainzer Zeitung, Wiesbadener Kurier, Wormser Zeitung und Wetzlarer Neue Zeitung erklärt Täuschung und Wahrheit sind im Netz mittlerweile kaum

Hessenschau und Tagesschau.de: „Einschränkungen für Minderjährige geplant: TikTok ohne Beauty-Filter?“

Hessenschau und Tagesschau.de: „Einschränkungen für Minderjährige geplant: TikTok ohne Beauty-Filter?“

TikTok ohne Beauty-Filter? Das sagen Schülerinnen und Schüler Artikel Hessenschau | Artikel Tagesschau |  Video (hessenschau im hr Fernsehen) | Instagram | Radio (hr-info) TikTok hat angekündigt, Beauty-Filter für unter 18-Jährige zu sperren. Damit reagiert die Plattform auf Kritik hinsichtlich unrealistischer

CSCW Best Paper Award für Smartphone-App PairSonic für SEEMOO und PEASEC

CSCW Best Paper Award für Smartphone-App PairSonic für SEEMOO und PEASEC

Nutzerfreundliche App übermittelt Kontaktdaten sicher und schnell mittels Schallwellen und Ad-Hoc WiFi. Für ihre Arbeit an der resilienten Smartphone-App PairSonic wurden die emergenCITY-Wissenschaftler Florentin Putz, Steffen Haesler und Matthias Hollick auf der ACM Conference on Computer-Supported Cooperative Work and Social

Deep Learning in Textual Low-Data Regimes for Cybersecurity – Congratulations to *Dr. rer. nat.* Markus Bayer on His Successful Doctoral Defense

Deep Learning in Textual Low-Data Regimes for Cybersecurity – Congratulations to *Dr. rer. nat.* Markus Bayer on His Successful Doctoral Defense

Professionals in cybersecurity are overwhelmed by the growing amount of publicly available data on cyber threats, complicating threat analysis. Initially, clustering techniques are explored to manage this data by grouping it into broad categories. Still, these methods must be revised

Citizens in Crises: Behavior, Dependencies, and Technological Support of Digital Self-Organization – Congratulations to *Dr. rer. nat.* Steffen Haesler on His Successful Doctoral Defense

Citizens in Crises: Behavior, Dependencies, and Technological Support of Digital Self-Organization – Congratulations to *Dr. rer. nat.* Steffen Haesler on His Successful Doctoral Defense

In crises, people naturally self-organize by helping in their communities, volunteering, or working with professionals. Technology plays a crucial role in crisis management and volunteering, with tools like social media and specialized software, such as COVID tracing apps, facilitating collaboration.

Navigating Misinformation: User-Centered Design and Evaluation of Indicator-Based Digital Interventions – Congratulations to *Dr.-Ing.* Katrin Hartwig on Her Successful Doctoral Defense

Navigating Misinformation: User-Centered Design and Evaluation of Indicator-Based Digital Interventions – Congratulations to *Dr.-Ing.* Katrin Hartwig on Her Successful Doctoral Defense

Navigating the complex digital information landscape is increasingly challenging due to the overabundance of both reliable and false information, especially on social media. Technologies to help users navigate within this information have the potential to have a positive impact on

emergenCITY Collaboration Award 2023 for the CHI-Paper on Platform vs. Roaming Authentication on Smartphones

emergenCITY Collaboration Award 2023 for the CHI-Paper on Platform vs. Roaming Authentication on Smartphones

Leon Janzen (formerly Leon Würsching), Florentin Putz (both SEEMOO, TUDa) and Steffen Haesler (PEASEC), were awarded for their paper “FIDO2 the Rescue? Platform vs. Roaming Authentication on Smartphones”. With the participation of emergenCITY coordinator Matthias Hollick, they conducted a first lab

Privacy Preserving Data Management: Assisting Users in Data Disclosure Scenarios – Congratulations to *Dr.-Ing.* Sebastian Linsner on His Successful Doctoral Defense

Privacy Preserving Data Management: Assisting Users in Data Disclosure Scenarios – Congratulations to *Dr.-Ing.* Sebastian Linsner on His Successful Doctoral Defense

Users often need to share their data but are not always informed about its use or consequences. Sebastian Linsner’s PhD thesis “Privacy Preserving Data Management: Assisting Users in Data Disclosure Scenarios” aims to help users by incorporating their perspectives into

AgriRegio – Innovationsprojekt für Infrastruktur zur Förderung von digitaler Resilienz erfolgreich abgeschlossen

AgriRegio – Innovationsprojekt für Infrastruktur zur Förderung von digitaler Resilienz erfolgreich abgeschlossen

Das Forschungsprojekt “AgriRegio” unter der Leitung der TU Darmstadt sollte die digitalisierte Datenerfassung und -nutzung in landwirtschaftlichen Betrieben widerstandsfähiger machen und die sicherheitskritische Infrastruktur schützen. Sieben Projektpartner erprobten dazu smarte Sensoren auf Basis standardisierter Open-Source-Technologien in der Landwirtschaft und erweiterten

Schutz von Bürgerinnen und Bürgern im digitalen Raum – PEASEC moderiert Session beim BMBF-Innovationsforum “Zivile Sicherheit”

Schutz von Bürgerinnen und Bürgern im digitalen Raum – PEASEC moderiert Session beim BMBF-Innovationsforum “Zivile Sicherheit”

Das BMBF-Innovationsforum “Zivile Sicherheit” 2024, ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, fand am 7. und 8. Mai im WECC Westhafen Berlin statt. Dieses Forum brachte führende Experten zusammen, um über innovative Ansätze in der zivilen Sicherheitsforschung zu diskutieren. Die

Cyber Threat Observatory: Anwendung zur Erfassung, Analyse und Kommunikation der Cyberlage mit Best-Paper-Award der CHI-Konferenz (CORE-A*) ausgezeichnet

Cyber Threat Observatory: Anwendung zur Erfassung, Analyse und Kommunikation der Cyberlage mit Best-Paper-Award der CHI-Konferenz (CORE-A*) ausgezeichnet

Cyber Threat Observatory: Anwendung zur Erfassung, Analyse und Kommunikation der Cyberlage mit Best-Paper-Award der CHI-Konferenz (CORE-A*) ausgezeichnet Die Publikation „‘We Do Not Have the Capacity to Monitor All Media’: A Design Case Study on Cyber Situational Awareness in Computer Emergency

Blackout und Flut in der hessenschau: TU Darmstadt entwickelt Lösung zum Katastrophenschutz mit PEASEC-Beteiligung

Blackout und Flut in der hessenschau: TU Darmstadt entwickelt Lösung zum Katastrophenschutz mit PEASEC-Beteiligung

PEASEC und TU Darmstadt entwickeln autarkes eHUB-System für effektiven Katastrophenschutz In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag der hessenschau wird ein spannendes Projekt der TU Darmstadt vorgestellt, an dem auch PEASEC beteiligt ist. Es handelt sich um das innovative Konzept des eHUBs,

Hilfe gegen Desinformation auf TikTok – wie Jugendliche bei der Erkennung von Falschinformationen auf Videoplattformen unterstützt werden können

Hilfe gegen Desinformation auf TikTok – wie Jugendliche bei der Erkennung von Falschinformationen auf Videoplattformen unterstützt werden können

Der Lehrstuhl PEASEC an der TU Darmstadt untersucht, wie Jugendliche bei der Erkennung von Falschinformationen auf Videoplattformen unterstützt werden können: Interview-Studie mit App-Test bestätigt Indikator-Ansatz Ein Forschungsteam der Technischen Universität Darmstadt hat erstmals untersucht, wie man Jugendliche auf der Kurzvideoplattform

Dialogpanel zur Digitalen Friedensförderung in den News des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Dialogpanel zur Digitalen Friedensförderung in den News des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

„Digital Peacebuilding“ hat sich zu einem Trendthema entwickelt.  Aber wie können neue Technologien in der Praxis zur Friedenssicherung beitragen? Dieses spannende Thema stand bei u.a. bei der TraCe-Konferenz Science-Peace-Security ’23 zur Diskussion. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Resilient Smart Farming: Crisis-Capable ICT for Agriculture – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.-Ing.* Franz Kuntke zur erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit

Resilient Smart Farming: Crisis-Capable ICT for Agriculture – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.-Ing.* Franz Kuntke zur erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit

Franz Kuntke hat am Mittwoch, den 06. Dezember 2023 mit seiner Disputation den letzten Teil auf dem Weg zum „Dr.-Ing.“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt bestanden. Seine Dissertation “Resilient Smart Farming: Crisis-Capable Information and Communication Technologies for Agriculture”

Falsch- und Fehlinformationen nutzerzentriert bekämpfen: Erfolgreiches Meilensteintreffen im BMBF-Projekt NEBULA

Falsch- und Fehlinformationen nutzerzentriert bekämpfen: Erfolgreiches Meilensteintreffen im BMBF-Projekt NEBULA

Das Meilensteintreffen des NEBULA-Projekts hat am 24. November 2023 zur Hälfte der Projektlaufzeit in Siegen stattgefunden. Ziel von NEBULA ist die KI-basierte Erkennung von Falsch- und Fehlinformationen in sicherheitsrelevanten Situationen sowie die zielgruppengerechte verständliche Darstellung der Detektionsergebnisse zur Förderung der

Dr. Marc-André Kaufhold zum Sprecher der GI-Fachgruppe Usable Safety & Security (UseSafeSec) gewählt

Dr. Marc-André Kaufhold zum Sprecher der GI-Fachgruppe Usable Safety & Security (UseSafeSec) gewählt

Computerbasierte Systeme können nur dann sicher sein, wenn sowohl die primär technischen Aspekte (z.B. Zuverlässigkeit) als auch die nutzungsorientierten Aspekte (z.B. Gebrauchstauglichkeit) angemessen und ihrem Zusammenwirken berücksichtigt werden. Gute Benutzbarkeit ist dabei ein zentraler Bestandteil für die Verbesserung der Systemsicherheit.

CROSSING Collaboration Award 2023 Winners: Side-Channel Based Remote Attestation (SYSEC@Uni Duisburg-Essen and PEASEC@TU Darmstadt)

CROSSING Collaboration Award 2023 Winners: Side-Channel Based Remote Attestation (SYSEC@Uni Duisburg-Essen and PEASEC@TU Darmstadt)

The CROSSING Collaboration Award 2023 was given to the collaboration on the papers “SCAtt-man: Side-Channel Based Remote Attestation for Embedded Devices that Users Understand“ and ”Building Trust in Remote Attestation through Transparency – A Qualitative User Study on Observable Attestation”

Mit neuen Strategien und Technologien gegen Cybermobbing und Hatespeech: BMBF-Projekt CYLENCE startet unter Führung der TU Darmstadt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit dem 1. August 2023 das für drei Jahre ausgelegte Konsortialprojekt „Entwicklung von Strategien und Werkzeugen zur medien-übergreifenden Meldung, Erkennung und Behandlung von Cybermobbing und Hassbotschaften in Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden“ (CYLENCE) mit

Repräsentative Einblicke in die Wahrnehmung und Trends sozialer Medien in Notfällen – PEASEC-Studie veröffentlicht

Repräsentative Einblicke in die Wahrnehmung und Trends sozialer Medien in Notfällen – PEASEC-Studie veröffentlicht

Der Wert sozialer Medien in Krisen, Katastrophen und Notfällen wurde zwar bereits an einigen Stellen untersucht, jedoch umfassen diese meist nur einen einzelnen Untersuchungspunkt und erlauben keine Trendanalyse. Unsere im Rahmen des LOEWE-Zentrums emergenCITY sowie der BMBF-Projekte CYLENCE und NEBULA

Arms Control in Cyberspace – ENCRYPTO und PEASEC publizieren neues System zum Abbau von Exploit-Beständen

Arms Control in Cyberspace – ENCRYPTO und PEASEC publizieren neues System zum Abbau von Exploit-Beständen

CROSSING paper presents new system for reducing exploit stockpiles Eine neue Arbeit der Forschungsgruppen ENCRYPTO und PEASEC an der TU Darmstadt schlägt einen datenschutzfreundlichen Ansatz vor, der es staatlichen Akteuren ermöglicht, Exploit-Bestände zu vergleichen, ohne nationale Geheimnisse preiszugeben. Die Methode

Call for Papers: Special Issue in “ZeFKo Studies in Peace and Conflict”: Technology and the Transformation of Political Violence

Call for Papers: Special Issue in “ZeFKo Studies in Peace and Conflict”: Technology and the Transformation of Political Violence

We would like to announce a call for paper for a special section covering: Technology and the Transformation of Political Violence Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung / ZeFKo Studies in Peace and Conflict (https://www.springer.com/journal/42597/) The Journal ZeFKo is an academic,

Vortrag von Franz Kuntke „smart farming: Hacks & Infrastrukturausfälle“ in der Odenwald-Akademie

Vortrag von Franz Kuntke „smart farming: Hacks & Infrastrukturausfälle“ in der Odenwald-Akademie

Franz Kuntke hält einen Rathausvortrag im Rahmen der Odenwald-Akademie zum Thema „smart farming: Hacks & Infrastrukturausfälle“. Der Vortrag findet am 27.04. um 19 Uhr statt: Festsaal, Haus der Energie Helmholtzstr. 1 64711 Erbach Anmeldung, und weitere Informationen unter: https://www.odenwald-akademie.de/event/smart-farming-hacks-strukturausfaelle Die Digitalisierung

PEASEC in ARD-Doku “ARD Wissen: Deutschland im Ernstfall: Wie schützen wir unsere Infrastruktur?” (Mo. 9.1.2023 nach den Tagesthemen)

PEASEC in ARD-Doku “ARD Wissen: Deutschland im Ernstfall: Wie schützen wir unsere Infrastruktur?” (Mo. 9.1.2023 nach den Tagesthemen)

Deutschland ist durchzogen von komplexen, vielschichtigen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Kabel, Schienen, Straßen – das Zusammenspiel dieser Lebensadern bestimmt, wie wir wohnen, kommunizieren, arbeiten oder reisen. Wie wichtig diese (kritische) Infrastruktur für unsere moderne Welt ist, merken

PEASEC-Projekt CYWARN im BMBF-Informationsbrief zur Zivilen Sicherheitsforschung 07/22

PEASEC-Projekt CYWARN im BMBF-Informationsbrief zur Zivilen Sicherheitsforschung 07/22

Aktuelles via E-Mail: Der “Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung” beinhaltet alle wichtigen Neuigkeiten rund um das nationale und das europäische Sicherheitsforschungsprogramm. Berichtet wird zeitnah und übersichtlich unter anderem über aktuelle Bekanntmachungen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Im Informationsbrief 07/22 ist auch ein Beitrag

Technology Assessment of Dual-Use ICTs – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.rer.nat.* Thea Riebe zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit

Technology Assessment of Dual-Use ICTs – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.rer.nat.* Thea Riebe zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit

Thea Riebe hat am Montag, 7. November 2022 ihre Disputation und damit den letzten Teil ihrer Promotionsprüfung zum „Dr. rer. nat.“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt bestanden. Ihre Dissertation Technology Assessment of Dual-Use ICTs – How to assess

Cybersecurity-Dashboard zur Analyse von Cyberangriffen und Schwachstellen – CYWARN-Projekt auf PROTEKT 2022 vertreten

Cybersecurity-Dashboard zur Analyse von Cyberangriffen und Schwachstellen – CYWARN-Projekt auf PROTEKT 2022 vertreten

Die protekt ist seit 2016 die einzige auf den Schutz kritischer Infrastrukturen ausgerichtete Konferenz in Deutschland. Am 02. und 03. November 2022 stehen dabei aktuelle Themen der IT-Sicherheit und der physischen Sicherheit in Unternehmen und Einrichtungen der kritischen Infrastruktur auf

Transparenz und Accountability in der Landwirtschaft: PEASEC-Studie zu datenschutzorientierten Datenoffenlegungsszenarien erschienen

Transparenz und Accountability in der Landwirtschaft: PEASEC-Studie zu datenschutzorientierten Datenoffenlegungsszenarien erschienen

Die geschäftliche Zusammenarbeit im Zeitalter der digitalen Transformation erfordert den Austausch von Betriebsdaten. Da Daten kaum kontrollierbar sind, wenn sie einmal veröffentlicht oder mit anderen geteilt wurden, ist es sehr wichtig, dass die Nutzer klar darüber informiert werden, wer Zugriff

BMBF-Verbundprojekt NEBULA startet: Erkennung von Fake News und Fehlinformationen für die zivile Sicherheit

BMBF-Verbundprojekt NEBULA startet: Erkennung von Fake News und Fehlinformationen für die zivile Sicherheit

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab dem 1. Juli 2022 das auf drei Jahre ausgelegte Verbundprojekt „Nutzerzentrierte KI-basierte Erkennung von Fake News und Fehlinformationen“ (NEBULA) mit einem Gesamtvolumen von ca. 1,7 Mio. Euro.  Die Verbreitung falscher und