Erfolgreicher 4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

Erfolgreicher 4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

Am Montag 11.9.2017 fand im Rahmen der Mensch und Computer 2017 (10.-14.9.2017 in Regensburg) der 4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen statt. Die Interaktion und Kooperation zwischen Mensch und Computer in sicherheitskritischen Systemen ist eine interdisziplinäre Herausforderung und Gestaltungsaufgabe. Sicherheitskritische

EU Projekt EmerGent zu sozialen Medien in Katastrophenlagen erfolgreich abgeschlossen

EU Projekt EmerGent zu sozialen Medien in Katastrophenlagen erfolgreich abgeschlossen

Nach Verlängerung um weitere vier Monate wurde das Projekt „Emergency Management in Social Media Generation“, kurz EmerGent, Ende Juli diesen Jahres erfolgreich beendet. Das durch das Siebte Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration geförderte Projekt beschäftigte

Auszeichnung in der BMBF-Nachwuchsförderung: Staatssekretär Stefan Müller MdB übergibt Förderbescheid an KontiKat-Projektleiter Dr. Christian Reuter

Auszeichnung in der BMBF-Nachwuchsförderung: Staatssekretär Stefan Müller MdB übergibt Förderbescheid an KontiKat-Projektleiter Dr. Christian Reuter

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in Katastrophensituationen über soziale Medien vernetzen und Hilfe organisieren? Und wie können sich Unternehmen durch überbetriebliche Vernetzung schützen? Das will eine interdisziplinäre Forschergruppe an der Uni Siegen herausfinden. Der 21. Januar 2013 ist vielen

Stellenausschreibung wiss. Mitarbeiter

Stellenausschreibung wiss. Mitarbeiter

3,5 Stellen wiss. Mitarbeiter (m/w) in (Wirtschafts-)Informatik, Human-Computer-Interaction, Wirtschafts-, Medien- oder Sprachwissenschaften Bewerbungen bis 2.6.2017 Die in der zivilen Sicherheitsforschung angesiedelte BMBF-Forschungsgruppe KontiKat soll einem interdisziplinären Team von Doktoranden unter Anleitung des Forschungsgruppenleiters Dr. Christian Reuter die Möglichkeit geben, Forschungsthemen

MuC17: 4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

MuC17: 4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen Workshop im Rahmen der Mensch und Computer 2017 (10.-14.9.2017 in Regensburg) Fachgruppe „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen“ im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (MCI), Gesellschaft für Informatik (GI) Interaktion zwischen Mensch und Maschine sind gerade in sicherheitskritischen Systemen

Risk and Crisis Communication for Disaster Prevention and Management: Internationale Wissenschaftler erörtern Risikokommunikation in Wilhelmshaven

Risk and Crisis Communication for Disaster Prevention and Management: Internationale Wissenschaftler erörtern Risikokommunikation in Wilhelmshaven

Kommunikation ist ein entscheidender Faktor, um die Bevölkerung vor Krisen und Katastrophen zu warnen und zu schützen. Die verschiedenen Aspekte der Risiko- und Krisenkommunikation und ihre Rolle bei Krisenprävention und -management wurden in der vergangenen Woche von sieben Wissenschaftlern aus

JCCM17: Journal of Contingencies and Crisis Management (JCCM)

JCCM17: Journal of Contingencies and Crisis Management (JCCM)

Call for Papers: Journal of Contingencies and Crisis Management (JCCM) http://onlinelibrary.wiley.com/journal/10.1111/(ISSN)1468-5973 (Impact Factor: 1.073) Special Issue on HCI in Critical Systems Description | Contribution and Timeline | Editors Description Human computer interaction in safety-critical systems is an interdisciplinary challenge. Application

MuC16: Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

MuC16: Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

 Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen Eintägiger Workshop am So. 4.9.2016 auf der Mensch & Computer 2016 in Aachen Beschreibung Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen ist eine interdisziplinäre Herausforderung. Anwendungsfelder beinhalten Leitsysteme, kritische Infrastrukturen, Fahrzeug- und Verkehrsführung, Produktionstechnik, Medizintechnik, Krisenmanagement und Gefahrenabwehr. Zunehmend

IHK-Preis 2015: Preis der Industrie- und Handelskammer für herausragende, anwendungsbezogene wissenschaftliche Arbeiten an Dr. Christian Reuter

IHK-Preis 2015: Preis der Industrie- und Handelskammer für herausragende, anwendungsbezogene wissenschaftliche Arbeiten an Dr. Christian Reuter

Der IHK-Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten geht an Dr. Andreas Schantin, Dr. Christian Reuter und Viola Pfersich. Dr. Andreas Schantin, Dr. Christian Reuter und Viola Pfersich haben etwas gemeinsam: Sie haben den 31. Preis der Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK)

Neue Fachgruppe der Gesellschaft für Informatik: Wenn die Technik funktionieren muss

Neue Fachgruppe der Gesellschaft für Informatik: Wenn die Technik funktionieren muss

Uni Siegen an der Gründung einer neuen Informatik-Fachgruppe zum Zusammenspiel von Mensch und Maschine in sicherheitskritischen Kontexten beteiligt. Wenn es um Sicherheit geht, spielt moderne Technik eine besondere Rolle. „Eine gelöschte Mail lässt sich zurückholen – ein Fehler in der Bedienung

Workshop an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des BBK

Workshop an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des BBK

Das Projekt KOKOS ist der Einladung der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des BBK gefolgt, und hat im Workshop am Akademiestandort in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit dem Titel „Möglichkeiten der Social Media Nutzung im Bevölkerungsschutz: Neue Lösungsansätze“ (10.11.2015) aktuelle Forschungsergebnisse

Workshop “Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen”

Workshop “Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen”

Im Rahmen der Mensch & Computer 2015 (6.-9.9.2015 in Stuttgart) wurde ein Workshop  organisiert und von etwa 30 Wissenschaftlern und Praktikern in diesem Bereich besucht. Die gebrauchstaugliche Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion in sicherheits- und zeitkritischen Systemen ist eine interdisziplinäre Herausforderung an

MuC15: Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen

MuC15: Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen

Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen (Digital Library, Download) Eintägiger Workshop (Di. 8.9.2015) im Rahmen der Mensch & Computer 2015 (6.-9.9.2015 in Stuttgart) Die gebrauchstaugliche Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion in sicherheits- und zeitkritischen Systemen ist eine interdisziplinäre Herausforderung an den

Rolf H. Brunswig Promotionspreis für die beste Dissertation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen für Dr. Christian Reuter

Rolf H. Brunswig Promotionspreis für die beste Dissertation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen für Dr. Christian Reuter

Die Fakultät III der Universität Siegen zeichnet auf dem Jahresempfang die besten Dissertationen, herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchs und die beste Lehre aus. Die Fakultät III (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht) der Universität Siegen hat den 9. Jahresempfang vor mehr als 180 anwesenden

MuC14: Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in Krisensituationen

MuC14: Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in Krisensituationen

Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in Krisensituationen (Verlag, Digital Library, Download) Workshop im Rahmen der Mensch & Computer 2014 (Konferenz in München vom 31.8.-3.9.2014; Workshop am So. 31.8.2014) Proceedings der M&C 2014: Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in Krisensituationen (Verlag, Digital Library,

Christian Reuter hielt einen Vortrag im 1. Crisis-Prevention Symposium zum Thema “Nutzung von Social Media in Notfällen” in Kassel.

Christian Reuter hielt einen Vortrag im 1. Crisis-Prevention Symposium zum Thema “Nutzung von Social Media in Notfällen” in Kassel.

Großer Zuspruch bei erstem CP-Symposium in Zusammenarbeit mit dem THW am 21.11.2012 in Kassel Referenten wie Teilnehmer zeigten sich begeistert von der Themenaufstellung und -gestaltung. In interessanten und abwechslungsreichen Beiträgen zeigte sich, in welchen Situationen Organisationen und Behörden auf die

Interdisciplinary Workshop “Decentralization and Networks”

Interdisciplinary Workshop “Decentralization and Networks”

Die am 24. und 25. November 2011 von der Research School Business & Economics (RSBE) ausgerichtete interdisziplinäre Konferenz zum Thema „Decentralization and Networks“ – eine attraktive Veranstaltung für  zahlreiche nationale und internationale (Nachwuchs-) Forscher in Siegen! Zur Stärkung des hochschulübergreifenden