PEASEC-Jahresbilanz 2018: Neue Projekte und Lehrbuch zu sicherheitskritischer Mensch-Computer-Interaktion

PEASEC-Jahresbilanz 2018: Neue Projekte und Lehrbuch zu sicherheitskritischer Mensch-Computer-Interaktion

(CORE≥A v VHB≥A v WKWI≥A v Thomson Reuters JIF≥1 v GI-CSCW≥A) 2018 Christian Reuter, Amanda Lee Hughes, Marc-André Kaufhold (2018)Social Media in Crisis Management: An Evaluation and Analysis of Crisis Informatics ResearchInternational Journal on Human-Computer Interaction (IJHCI) ;34(4):280–294. doi:10.1080/10447318.2018.1427832 [BibTeX]

Resilienz in der Landwirtschaft – Bundesministerin Julia Klöckner übergibt GeoBox-Förderbescheid

Resilienz in der Landwirtschaft – Bundesministerin Julia Klöckner übergibt GeoBox-Förderbescheid

Wissenschaftler der TU Darmstadt sorgen für sichere Infrastruktur in der Landwirtschaft Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bewilligten Projekts „Standardisierung der GeoBox-Infrastruktur“ arbeitet Prof. Christian Reuter, Leiter des Fachgebiets Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit

PEASEC nun Mitglied des DFG Sonderforschungsbereichs CROSSING

PEASEC nun Mitglied des DFG Sonderforschungsbereichs CROSSING

Das Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) ist seit Oktober 2018 Mitglied des DFG Sonderforschungsbereichs CROSSING. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeiten wird im Bereich Benutzbarer Sicherheit liegen. CROSSING erforscht Kryptographie-basierte Sicherheitslösungen für eine langfristig vertrauenswürdige digitale Zukunft, in

Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen im WS 2018/2019: Ausgewiesene Redner aus Praxis und Wissenschaft

Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen im WS 2018/2019: Ausgewiesene Redner aus Praxis und Wissenschaft

Im WS 2018/2019 findet die Ringvorlesung “Sichere Kritische Infrastrukturen” statt. Diese wird zusammen von den Fachgebieten SECENG (Prof. Stefan Katzenbeisser), SEEMOO (Prof. Matthias Hollick) und PEASEC (Prof. Christian Reuter) organisiert. Die Referenten dieses Jahres sind: Nora Apel (BSI): Schutz Kritischer Infrastrukturen

IV. Frank-Schirrmacher-Forum – Prof. Christian Reuter beleuchtet die Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen aus ethischer Sicht

IV. Frank-Schirrmacher-Forum – Prof. Christian Reuter beleuchtet die Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen aus ethischer Sicht

Prof. Christian Reuter, PEASEC [at] TU Darmstadt, spricht im Rahmen des IV. Frank-Schirrmacher-Forums am 13.11.2018 über „Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen – eine ethische Bewertung“. Im Zentrum der von der  Evangelischen Stadtakademie Darmstadt organisierten Veranstaltungsreihe steht diesmal die Frage nach dem Menschengemäßen

Dual-Use – IT Research of Concern: Neues interdisziplinäres Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Bewertung von Dual-Use Risiken in der Softwareentwicklung

Dual-Use – IT Research of Concern: Neues interdisziplinäres Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Bewertung von Dual-Use Risiken in der Softwareentwicklung

Prof. Christian Reuter, Leiter des Fachgebiets Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC), startet gemeinsam mit Prof. Alfred Nordmann, Professor für Philosophie der Wissenschaften und Technowissenschaften, das Projekt Dual-Use: IT-Research of Concern. Ziel des Projektes, welches ab 1.1.2019 von

Science Peace Security ’19: Konferenz zu Sicherheits- und Friedensforschung feiert Premiere in Darmstadt (25.-27.09.2019)

Science Peace Security ’19: Konferenz zu Sicherheits- und Friedensforschung feiert Premiere in Darmstadt (25.-27.09.2019)

Die Konferenz zu den Perspektiven naturwissenschaftlich-technischer Friedens- und Sicherheitsforschung findet 2019 zum ersten Mal in Darmstadt statt. Organisiert wird die Konferenz vom Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC). General Chair ist Prof. Dr. Christian Reuter. Er organisiert

PEASEC-Vortrag im Deutschen Bundestag zu “Cybersicherheit – Perspektiven für einen sicheren digitalen Raum“

PEASEC-Vortrag im Deutschen Bundestag zu “Cybersicherheit – Perspektiven für einen sicheren digitalen Raum“

PEASEC-Wissenschaftler der TU Darmstadt als Experte für digitale Sicherheit geladen Als einer von vier ExpertInnen für digitale Sicherheit war Thomas Reinhold, wissen­schaft­licher Mitarbeiter der von Prof. Christian Reuter geleiteten Ar­beits­grup­pe PEASEC an der TU Darmstadt zum öffentlichen Fachgespräch der Arbeitskreise

Neues BMBF Projekt HyServ: Hybride Dienstleistungen in digitalisierten Kooperationen

Neues BMBF Projekt HyServ: Hybride Dienstleistungen in  digitalisierten Kooperationen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Gruppe von Prof. Christian Reuter mit 300.000€, um die resiliente Digitalisierung der Kritischen Infrastruktur Landwirtschaft zu erforschen. Die zunehmende Digitalisierung der kritischen Infrastruktur Ernährungswirtschaft bietet Chancen, aber auch Risiken. Die informationstechnologische

Fachbereich Mensch-Computer- Interaktion der Gesellschaft für Informatik e.V. – Leitungsgremium der GI-Fachgruppe bestätigt

Fachbereich Mensch-Computer- Interaktion der Gesellschaft für Informatik e.V. – Leitungsgremium der GI-Fachgruppe bestätigt

In der Fachgruppe „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen“ des Fachbereichs “Mensch-Computer-Interaktion” der Gesellschaft für Informatik e.V. wurde kürzlich turnusgemäß das Leitungsgremium gewählt. Der bisherige Sprecher Prof. Christian Reuter, CYSEC [at] TU Darmstadt, wurde in seinem Amt ebenso bestätigt wie sein Vertreter

Sichere Infrastrukturen und betriebliche Kontinuität – Zwei Special Issues im IJISCRAM erschienen

Sichere Infrastrukturen und betriebliche Kontinuität – Zwei Special Issues im IJISCRAM erschienen

Prof. Christian Reuter, PEASEC [at] TU Darmstadt, und Dr.-Ing. Jens Pottebaum, HNI [at] Universität Padernborn, sind Herausgeber zweier Sonderausgaben des International Journal of Information Systems for Crisis Response and Management (IJISCRAM). Gemeinsam ist diesen der Fokus auf IT-Unterstützung für öffentliches

5. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

5. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

Eintägiger Workshop im Rahmen der Mensch und Computer 2018 (2.-5.9.2018 in Dresden) Mo. 3.9.2018 Fachgruppe „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen“ im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (MCI), Gesellschaft für Informatik (GI) Motivation Computer unterstützen Menschen heute zunehmend in sicherheitskritischen Kontexten und Notfallsituationen: Beispielsweise in

PEASEC beim Internationalen Akademischen Sommerforum des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V.

PEASEC beim Internationalen Akademischen Sommerforum des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V.

Larissa Aldehoff, Wissenschaftlerin des Fachgebiets „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit” (PEASEC) der TU Darmstadt, war am 27.08.2018 Referentin auf dem Internationalen Akademischen Sommerforum des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V. (EJP) in Augsburg. Während der Akademie vom 26. August

PEASEC nun Mitglied im Forschungsverbund Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit (FONAS)

PEASEC nun Mitglied im Forschungsverbund Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit (FONAS)

Das Fachgebiet “Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit” (PEASEC) im Fachbereich Informatik (Erstmitglied) sowie Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften (Zweitmitglied) der Technischen Universität Darmstadt freut sich, nunmehr zu den FONAS tragenden Arbeitsgruppen zu gehören. FONAS ist entstanden aus der Zusammenarbeit interdisziplinärer

Prof. Reuter Mitglied des Abschlussplenums im BMBF-Innovationsforum “Zivile Sicherheit” 2018

Prof. Reuter Mitglied des Abschlussplenums im BMBF-Innovationsforum “Zivile Sicherheit” 2018

Prof. Christian Reuter, TU Darmstadt, diskutierte als Mitglied des etwa zweistündigen Abschlussplenums auf dem diesjährigen Innovationsforum “Zivile Sicherheit” des BMBF gemeinsam mit Prof. Wolf-Dieter Lukas, BMBF, Matthias Oel, Europäische Kommission – Generaldirektorat Migration and Inneres, Gerald Richter (Konzernsicherheit Deutsche Bahn

14. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik – Track “Krisen- und Kontinuitätsmanagement” (WI2019)

14. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik – Track “Krisen- und Kontinuitätsmanagement” (WI2019)

Auf der Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik 2019 (WI) gibt es zahlreiche spannende wissen­schaft­liche Tracks zu hochaktuellen Themen. Prof. Dr. Christian Reuter, TU Darmstadt, Prof. Dr.  Stefan Stieglitz, Universität Duisburg-Essen und Dr. Marén Schorch, Universität Siegen leiten den Track “Krisen- und Kontinuitätsmanagement”.

Vortrag auf German-Israeli-Conference “Inner Security and Human Rights under Exceptional Conditions”

Vortrag auf German-Israeli-Conference “Inner Security and Human Rights under Exceptional Conditions”

CRISP-Wissenschaftler halten Vorträge zu aktuellen Cyber­sicher­heitstrends “Innere Sicherheit und Menschenrechte unter außergewöhnlichen Bedingungen” ist das Motto der deutsch-israelischen Konferenz am 14. Mai 2018 in Frankfurt. CRISP-Wissenschaftler Prof. Christian Reuter, CYSEC [at] TU Darmstadt, und Dr. Haya Shulman, Fraunhofer SIT, sprechen

Special Issue on “Social Media in Crisis Management” now published in the “International Journal of Human–Computer Interaction”

Special Issue on “Social Media in Crisis Management” now published in the “International Journal of Human–Computer Interaction”

Social media is gaining more and more importance in crisis management: It continues to evolve, and so does their use in emergency and crisis events. Related research is sometimes called “crisis informatics”. To address current research Christian Reuter (Technische Universität

Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT): PEASEC auf Informationstag “IT-Sicherheit in der Landwirtschaft” am 03.05.2018 in Berlin

Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT): PEASEC auf Informationstag “IT-Sicherheit in der Landwirtschaft” am 03.05.2018 in Berlin

Berlin, 23.02.2018 – So wie andere Wirtschaftsbereiche verändert die Digitalisierung auch die Landwirtschaft grundlegend. Informationstechnik ist inzwischen Teil des Alltags landwirtschaftlicher Betriebe. Hightech-Landmaschinen, automatisierte Arbeitsprozesse, Übermittlung sensibler Betriebsdaten: Damit einher gehen höhere Anforderungen an die IT-Sicherheit. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

Interdisziplinäres Lehrbuch „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“ erschienen

Interdisziplinäres Lehrbuch „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“ erschienen

Sichere und benutzbare IT in Extremsituationen? Interdisziplinäres Lehrbuch „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“ erschienen Reuter, Christian (Hrsg.): Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion – Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement. 1. Aufl. 2018, 645 S., 147 Abb., E-Book (ISBN 978-3-658-19523-6, 29,99€), Softcover (ISBN 978-3-658-19522-9;

Interdisciplinary textbook “Safety-critical Human-Computer-Interaction” published

Interdisciplinary textbook “Safety-critical Human-Computer-Interaction” published

Secure and usable IT for extreme situations? Interdisciplinary textbook “Safety-critical Human-Computer-Interaction” published Reuter, Christian (ed.): Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion – Interaktive Techno-logien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement. (Safety-critical Human-Computer-Interaction – Interactive Technologies and Social Media in Crisis- and Security Man-agement).

Promotionsstelle Wiss. Mitarbeiter/in Informatik, Sicherheit, Frieden (EG13, 100%), TU Darmstadt (#569)

Promotionsstelle Wiss. Mitarbeiter/in Informatik, Sicherheit, Frieden (EG13, 100%), TU Darmstadt (#569)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Informatik, 100%-Stelle, zunächst für 3 Jahre mit Option auf Verlängerung Seit ihrer Gründung im Jahre 1877 trägt die TU Darmstadt mit herausragender Forschung und Lehre zur Lösung drängender Zukunftsfragen bei. Technik steht im Fokus