5. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

5. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

Eintägiger Workshop im Rahmen der Mensch und Computer 2018 (2.-5.9.2018 in Dresden) Mo. 3.9.2018 Fachgruppe „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen“ im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (MCI), Gesellschaft für Informatik (GI) Motivation Computer unterstützen Menschen heute zunehmend in sicherheitskritischen Kontexten und Notfallsituationen: Beispielsweise in

Prof. Reuter Mitglied des Abschlussplenums im BMBF-Innovationsforum “Zivile Sicherheit” 2018

Prof. Reuter Mitglied des Abschlussplenums im BMBF-Innovationsforum “Zivile Sicherheit” 2018

Prof. Christian Reuter, TU Darmstadt, diskutierte als Mitglied des etwa zweistündigen Abschlussplenums auf dem diesjährigen Innovationsforum “Zivile Sicherheit” des BMBF gemeinsam mit Prof. Wolf-Dieter Lukas, BMBF, Matthias Oel, Europäische Kommission – Generaldirektorat Migration and Inneres, Gerald Richter (Konzernsicherheit Deutsche Bahn

Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT): PEASEC auf Informationstag “IT-Sicherheit in der Landwirtschaft” am 03.05.2018 in Berlin

Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT): PEASEC auf Informationstag “IT-Sicherheit in der Landwirtschaft” am 03.05.2018 in Berlin

Berlin, 23.02.2018 – So wie andere Wirtschaftsbereiche verändert die Digitalisierung auch die Landwirtschaft grundlegend. Informationstechnik ist inzwischen Teil des Alltags landwirtschaftlicher Betriebe. Hightech-Landmaschinen, automatisierte Arbeitsprozesse, Übermittlung sensibler Betriebsdaten: Damit einher gehen höhere Anforderungen an die IT-Sicherheit. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

Interdisziplinäres Lehrbuch „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“ erschienen

Interdisziplinäres Lehrbuch „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“ erschienen

Sichere und benutzbare IT in Extremsituationen? Interdisziplinäres Lehrbuch „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“ erschienen Reuter, Christian (Hrsg.): Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion – Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement. 1. Aufl. 2018, 645 S., 147 Abb., E-Book (ISBN 978-3-658-19523-6, 29,99€), Softcover (ISBN 978-3-658-19522-9;

Interdisciplinary textbook “Safety-critical Human-Computer-Interaction” published

Interdisciplinary textbook “Safety-critical Human-Computer-Interaction” published

Secure and usable IT for extreme situations? Interdisciplinary textbook “Safety-critical Human-Computer-Interaction” published Reuter, Christian (ed.): Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion – Interaktive Techno-logien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement. (Safety-critical Human-Computer-Interaction – Interactive Technologies and Social Media in Crisis- and Security Man-agement).

Aktuelle Studie: Soziale Medien und Apps in Notsituationen (Presseecho: DLF, BR, WDR, …)

Aktuelle Studie: Soziale Medien und Apps in Notsituationen (Presseecho: DLF, BR, WDR, …)

Presseecho: Bayerischer Rundfunk: “Social Media Nutzung in Krisensituationen: Suchen und Posten mit Hirn, bitte” Deutschlandfunk: “Krisensituationen: Apps haben sich noch nicht durchgesetzt” Siegener Zeitung: Skepsis und Bedenken – Wissenschaftler haben soziale Medien in Krisensituationen im Blick Radio Siegen: Erste bundesweite

EU Projekt EmerGent zu sozialen Medien in Katastrophenlagen erfolgreich abgeschlossen

EU Projekt EmerGent zu sozialen Medien in Katastrophenlagen erfolgreich abgeschlossen

Nach Verlängerung um weitere vier Monate wurde das Projekt „Emergency Management in Social Media Generation“, kurz EmerGent, Ende Juli diesen Jahres erfolgreich beendet. Das durch das Siebte Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration geförderte Projekt beschäftigte

KontiKat in der Presse: “Hilfe schnell und einfach” (Siegener Zeitung), “Drei Millionen Euroe für Social-Media-Projekt” (WestfalenPost), “Millionen für die zivile Sicherheit” (Radio Siegen)#

KontiKat in der Presse: “Hilfe schnell und einfach” (Siegener Zeitung), “Drei Millionen Euroe für Social-Media-Projekt” (WestfalenPost), “Millionen für die zivile Sicherheit” (Radio Siegen)#

Uni Siegen, 26.6.2017 Millionen für zivile Sicherheitsforschung an der Uni Siegen     Siegener Zeitung, 3.7.2017 Hilfe schnell und einfach Westfalenpost, 26.6.2017 Uni Siegen: Drei Millionen Euro für Social-Media-Projekt   Radio Siegen, 26.6.2017 Millionen für die zivile Sicherheit   Querschnitt,

Stellenausschreibung wiss. Mitarbeiter

Stellenausschreibung wiss. Mitarbeiter

3,5 Stellen wiss. Mitarbeiter (m/w) in (Wirtschafts-)Informatik, Human-Computer-Interaction, Wirtschafts-, Medien- oder Sprachwissenschaften Bewerbungen bis 2.6.2017 Die in der zivilen Sicherheitsforschung angesiedelte BMBF-Forschungsgruppe KontiKat soll einem interdisziplinären Team von Doktoranden unter Anleitung des Forschungsgruppenleiters Dr. Christian Reuter die Möglichkeit geben, Forschungsthemen

MuC17: 4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

MuC17: 4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

4. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen Workshop im Rahmen der Mensch und Computer 2017 (10.-14.9.2017 in Regensburg) Fachgruppe „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen“ im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (MCI), Gesellschaft für Informatik (GI) Interaktion zwischen Mensch und Maschine sind gerade in sicherheitskritischen Systemen

MuC16: Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

MuC16: Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

 Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen Eintägiger Workshop am So. 4.9.2016 auf der Mensch & Computer 2016 in Aachen Beschreibung Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen ist eine interdisziplinäre Herausforderung. Anwendungsfelder beinhalten Leitsysteme, kritische Infrastrukturen, Fahrzeug- und Verkehrsführung, Produktionstechnik, Medizintechnik, Krisenmanagement und Gefahrenabwehr. Zunehmend

IHK-Preis 2015: Preis der Industrie- und Handelskammer für herausragende, anwendungsbezogene wissenschaftliche Arbeiten an Dr. Christian Reuter

IHK-Preis 2015: Preis der Industrie- und Handelskammer für herausragende, anwendungsbezogene wissenschaftliche Arbeiten an Dr. Christian Reuter

Der IHK-Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten geht an Dr. Andreas Schantin, Dr. Christian Reuter und Viola Pfersich. Dr. Andreas Schantin, Dr. Christian Reuter und Viola Pfersich haben etwas gemeinsam: Sie haben den 31. Preis der Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK)

Neue Fachgruppe der Gesellschaft für Informatik: Wenn die Technik funktionieren muss

Neue Fachgruppe der Gesellschaft für Informatik: Wenn die Technik funktionieren muss

Uni Siegen an der Gründung einer neuen Informatik-Fachgruppe zum Zusammenspiel von Mensch und Maschine in sicherheitskritischen Kontexten beteiligt. Wenn es um Sicherheit geht, spielt moderne Technik eine besondere Rolle. „Eine gelöschte Mail lässt sich zurückholen – ein Fehler in der Bedienung

MuC14: Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in Krisensituationen

MuC14: Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in Krisensituationen

Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in Krisensituationen (Verlag, Digital Library, Download) Workshop im Rahmen der Mensch & Computer 2014 (Konferenz in München vom 31.8.-3.9.2014; Workshop am So. 31.8.2014) Proceedings der M&C 2014: Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in Krisensituationen (Verlag, Digital Library,