Cyber-Rüstungskontrolle, Autonome Waffensysteme und Rhetorik in der Pestizid-Debatte – drei Arbeiten mit dem IANUS-Preis 2022 ausgezeichnet

Cyber-Rüstungskontrolle, Autonome Waffensysteme und Rhetorik in der Pestizid-Debatte – drei Arbeiten mit dem IANUS-Preis 2022 ausgezeichnet

IANUS steht für die naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt, die oft interdisziplinär und unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften erfolgt. Mit dem IANUS-Preis (1500 Euro) werden herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt ausgezeichnet. Die

PEASEC-Jahresbilanz 2022: Jubliläumsjahr, Konferenzausrichtung “Mensch und Computer”, Medienpräsenz und Promotionen

PEASEC-Jahresbilanz 2022: Jubliläumsjahr, Konferenzausrichtung “Mensch und Computer”, Medienpräsenz und Promotionen

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende. Wir schauen zurück auf… …Jubiläen, da wir das 5jährige Bestehen unseres Lehrstuhls (PEASEC) sowie das 50jährige Bestehen unseres Fachbereichs Informatik feiern durften. …interessante Veranstaltungen, insb. die Mensch und Computer 2022, als größte europäische

Technology Assessment of Dual-Use ICTs – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.rer.nat.* Thea Riebe zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit (#2)

Technology Assessment of Dual-Use ICTs – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.rer.nat.* Thea Riebe zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit (#2)

Thea Riebe hat am Montag, 7. November 2022 ihre Disputation und damit den letzten Teil ihrer Promotionsprüfung zum „Dr. rer. nat.“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt bestanden. Ihre Dissertation Technology Assessment of Dual-Use ICTs – How to assess

Die Einstellung europäischer Behörden und Bürger*innen zur Nutzung sozialer Medien für die öffentliche Sicherheit – Prof. Dr. *Dr.* Christian Reuter verteidigt zweite Dissertation in Sicherheitspolitik an der Radboud-Universität Nijmegen

Die Einstellung europäischer Behörden und Bürger*innen zur Nutzung sozialer Medien für die öffentliche Sicherheit – Prof. Dr. *Dr.* Christian Reuter verteidigt zweite Dissertation in Sicherheitspolitik an der Radboud-Universität Nijmegen

English version below Welche Einstellung haben Bürger*innen und Behörden zur Rolle sozialer Medien für die öffentliche Sicherheit? Wie nutzen Behörden in Europa diese Medien? Welche Erfahrungen haben die Bürger*innen insbesondere in den Niederlanden, Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich mit

Maritime KRITIS im Fokus: Großes Medienecho (ARD, HR, Spiegel, Tagesschau, Wall Street Journal, Wired) nach Nordstream-Sabotagen

Maritime KRITIS im Fokus: Großes Medienecho (ARD, HR, Spiegel, Tagesschau, Wall Street Journal, Wired) nach Nordstream-Sabotagen

Nach den Sabotagen an den Ostseepipelines Nordstream 1 und 2 standen maritime Kritische Infrastrukturen stark im öffentlichen Fokus. PEASEC-WiMi Jonas Franken war für zahlreiche deutschsprachige Medien Ansprechpartner für dieses akademische Nischenfeld, nachdem er mehrere Publikationen zum Thema im laufenden Jahr

Mensch und Computer 2022 (4.-7. September) an der Technischen Universität Darmstadt mit großer Resonanz und fast 600 Teilnehmenden erfolgreich abgeschlossen

Mensch und Computer 2022 (4.-7. September) an der Technischen Universität Darmstadt mit großer Resonanz und fast 600 Teilnehmenden erfolgreich abgeschlossen

Die Mensch und Computer 2022 fand vom 4.-7. September 2022 an der Technischen Universität Darmstadt statt. Die 2001 ins Leben gerufene „Mensch und Computer“ (MuC) ist die größte Tagungsreihe der Mensch-Computer-Interaktion in Europa. Wir sind dankbar, dass wir im Jahr

BMBF-Verbundprojekt NEBULA startet: Erkennung von Fake News und Fehlinformationen für die zivile Sicherheit

BMBF-Verbundprojekt NEBULA startet: Erkennung von Fake News und Fehlinformationen für die zivile Sicherheit

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab dem 1. Juli 2022 das auf drei Jahre ausgelegte Verbundprojekt „Nutzerzentrierte KI-basierte Erkennung von Fake News und Fehlinformationen“ (NEBULA) mit einem Gesamtvolumen von ca. 1,7 Mio. Euro.  Die Verbreitung falscher und

Regionales Forschungszentrum – Transformations of Political Violence (TraCe)“: Fünf hessische Forschungsinstitute kooperieren in neuem Verbundprojekt

Regionales Forschungszentrum – Transformations of Political Violence (TraCe)“: Fünf hessische Forschungsinstitute kooperieren in neuem Verbundprojekt

Welchen Effekt haben globale Entwicklungen wie Technologisierung und Klimawandel auf politische Gewalt? Wie kann politische Gewalt von internationalen Institutionen begrenzt oder aber legitimiert werden? Wie wird sie gedeutet und gerechtfertigt? Diesen Fragen widmet sich das neue interdisziplinäre Verbundprojekt „Regionales Forschungszentrum

Frankfurter Rundschau-Interview zu Cyberkriegsführung: „Können uns nicht zurücklehnen“ (28.2.2022)

Frankfurter Rundschau-Interview zu Cyberkriegsführung: „Können uns nicht zurücklehnen“ (28.2.2022)

Cyber-Sicherheitsexperte an der TU Darmstadt, Christian Reuter, über Russlands Hacker (Frankfurter Rundschau Mo. 28.2.2022) Herr Reuter, welche Rolle spielt Cyber-Kriegsführung in militärischen Konflikten? Eine Cyberwaffe ist etwas ganz Kleines, ist das Wissen über eine Schwachstelle in einem System und ein

Resiliente Landwirtschaft durch smarte Sensornetzwerke – Pilotprojekt AgriRegio macht Smart Farming auf regionaler Ebene ausfallsicherer

Resiliente Landwirtschaft durch smarte Sensornetzwerke – Pilotprojekt AgriRegio macht Smart Farming auf regionaler Ebene ausfallsicherer

Das Forschungsprojekt „AgriRegio“ unter Leitung der TU Darmstadt soll die digitalisierte Datenerfassung und -nutzung in landwirtschaftlichen Betrieben widerstandsfähiger machen und die sicherheitskritische Infrastruktur schützen. Sieben Projektpartner erproben dazu smarte Sensoren auf Basis standardisierter Open-Source-Technologien in der Landwirtschaft. Das Bundesministerium für

Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen (beste Masterarbeit des Fachbereichs) für PEASEC-Thesis von Markus Bayer (Data-Augmentation-Verfahren)

Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen (beste Masterarbeit des Fachbereichs) für PEASEC-Thesis von Markus Bayer (Data-Augmentation-Verfahren)

Wir freuen uns, dass die bei uns am Lehrstuhl betreute Masterarbeit von Markus Bayer “Konzeption, Umsetzung und systematischer Vergleich verschiedener textueller Data-Augmentation-Verfahren“ von den Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. mit dem „Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen

Preis für die beste Dissertation am Fachbereich für Dr. Marc-André Kaufhold (Information Refinement Technologies for Crisis Informatics)

Preis für die beste Dissertation am Fachbereich für Dr. Marc-André Kaufhold (Information Refinement Technologies for Crisis Informatics)

Wir freuen uns, dass die bei uns am Lehrstuhl betreute und mit Auszeichnung bewertete Dissertation von Dr. Marc-André Kaufhold “Information Refinement Technologies for Crisis Informatics: User Expectations and Design Implications for Social Media and Mobile Apps in Crises“ von der

IANUS-Preis 2021: Vulnerabilität von Unterseekabeln, Fairness in der Gesichtserkennung und Lernlandschaft zu Rechtspopulismus – drei Arbeiten zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung an der TU Darmstadt ausgezeichnet

IANUS-Preis 2021: Vulnerabilität von Unterseekabeln, Fairness in der Gesichtserkennung und Lernlandschaft zu Rechtspopulismus – drei Arbeiten zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung an der TU Darmstadt ausgezeichnet

IANUS steht für die naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt, die oft interdisziplinär und unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften erfolgt. Mit dem IANUS-Preis (1500 Euro) werden herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt ausgezeichnet. Die

3 Full-Paper und 2 Short-Paper auf ACM Conference on Computer-Supported Cooperative Work and Social Computing – CSCW’21 (CORE-A) angenommen

3 Full-Paper und 2 Short-Paper auf ACM Conference on Computer-Supported Cooperative Work and Social Computing – CSCW’21 (CORE-A) angenommen

PEASEC konnte fünf Paper (drei Full Paper, zwei Short Paper) auf der diesjährigen CSCW Konferenz platzieren. ACM CSCW ist die führende Konferenz für die Erforschung der Gestaltung und Nutzung von Technologien, die Gruppen, Organisationen, Gemeinschaften und Netzwerke beeinflussen. CSCW bringt

Information Refinement Technologies for Crisis Informatics – Dissertation von Marc-André Kaufhold veröffentlicht

Information Refinement Technologies for Crisis Informatics – Dissertation von Marc-André Kaufhold veröffentlicht

In seiner Dissertation untersucht Marc-André Kaufhold Nutzungserwartungen und Designimplikationen für den Einsatz neuer Medien im Krisenmanagement. Er entwickelt ein neuartiges Framework zur Informationsverfeinerung (Information Refinement), welches die ereignisbezogenen, organisationalen, sozialen und technologischen Faktoren von Krisen berücksichtigt. Dazu begutachtet er den

Wenn Sicherheit und Benutzbarkeit sich treffen: Lehrbuch Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion geht in die zweite Auflage!

Wenn Sicherheit und Benutzbarkeit sich treffen: Lehrbuch Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion geht in die zweite Auflage!

In dynamischen Forschungsfeldern kann sich innerhalb kürzester Zeit viel ändern – so auch im Bereich sicherheitskritischer Mensch-Computer-Interaktion seit Herausgabe der ersten Auflage dieses Lehr- und Fachbuchs vor drei Jahren. So hätten 2018 noch wenige an die Möglichkeit einer das tägliche Leben

PEASEC-Expertise im Bundestag: Im Cyberraum ver­schwim­men die Grenzen zwischen An­griff und Vertei­digung

PEASEC-Expertise im Bundestag: Im Cyberraum ver­schwim­men die Grenzen zwischen An­griff und Vertei­digung

Im militärischen Cyber- und Informationsraum verschwimmen nicht nur die Grenzen zwischen innerer und äußerer Sicherheit, sondern auch zwischen Angriff und Verteidigung. Dies wurde in einer öffentlichen Anhörung des Verteidigungsausschusses unter Leitung von Wolfgang Hellmich (SPD) am Montag, 15. März 2021, über

PEASEC-Mitarbeiter Thomas Reinhold als Sachverständiger zu militärischen Cyber- und Informationsraum im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages geladen

PEASEC-Mitarbeiter Thomas Reinhold als Sachverständiger zu militärischen Cyber- und Informationsraum im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages geladen

Öffentliche Anhörung zum Thema „Verfassungs- und völkerrechtliche Fragen im militärischen Cyber- und Informationsraum unter besonderer Berücksichtigung des Parlamentsvorbehalts, der Zurechenbarkeit von Cyberangriffen sowie einer möglichen Anpassung nationaler und internationaler Normen“ Thomas Reinhold, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei PEASEC, ist als Sachverständiger zu

Athene-Preis 2020 – Sonderpreis Interdisziplinäre Lehre – für PEASEC für das Engagement im Aufbau der interdisziplinären Lehre in der Schnittmenge von Informatik, Frieden und Sicherheit

Athene-Preis 2020 – Sonderpreis Interdisziplinäre Lehre – für PEASEC für das Engagement im Aufbau der interdisziplinären Lehre in der Schnittmenge von Informatik, Frieden und Sicherheit

PEASEC freut sich 2020 mit dem Sonderpreis für Interdisziplinäre Lehre ausgezeichnet worden zu sein! Jedes Jahr bildet die Verleihung der Athene-Preise für Gute Lehre traditionell den Abschluss des Tags der Lehre. Dieser Tag widmet sich aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen in

IANUS-Preis 2020: Sichtbare Bezüge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung in vielen Fachbereichen der TU Darmstadt – erster Platz für Dr. Marc-André Kaufhold und Dr. Marita Unden

IANUS-Preis 2020: Sichtbare Bezüge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung in vielen Fachbereichen der TU Darmstadt – erster Platz für Dr. Marc-André Kaufhold und Dr. Marita Unden

IANUS steht für die naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt, die oft interdisziplinär und unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften erfolgt. Mit dem IANUS-Preis (1000 Euro) werden herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt ausgezeichnet. Die

Von PEASEC koordiniertes BMBF-Projekt CYWARN startet: Neue Strategien und Technologien zur Erfassung und Kommunikation der Cyberlage

Von PEASEC koordiniertes BMBF-Projekt CYWARN startet: Neue Strategien und Technologien zur Erfassung und Kommunikation der Cyberlage

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab dem 1. Oktober 2020 das für drei Jahre ausgelegte Konsortialprojekt „Strategie- und Technologie-Entwicklung zur medienübergreifenden Erstellung eines Cyber-Lagebilds und akteurspezifischen Kommunikation von Cyber-Warnmeldungen“ (CYWARN) mit 2 Mio. Euro. Koordiniert wird der

Interview in hoch3FORSCHEN: Informatik für den Frieden – Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik und Friedens- und Konfliktforschung

Interview in hoch3FORSCHEN: Informatik für den Frieden – Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik und Friedens- und Konfliktforschung

Prof. Christian Reuter wurde für hoch3FORSCHEN von Jutta Witte interviewt – das Interview ist am 15.9.2020 erschienen. PDF: hoch3forschen (DE); Interview (DE), hoch3forschen (EN); Interview (EN). Informatik für den Frieden Fachgebiet PEASEC: IT trifft Friedens- und Konfliktforschung Professor Christian Reuter,

Special Issue “Interdisziplinäre Beiträge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung” in S+F Sicherheit und Frieden erschienen

Special Issue “Interdisziplinäre Beiträge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung” in S+F Sicherheit und Frieden erschienen

2019 veröffentlichte der Wissenschaftsrat, das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Deutschland, seine Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung und zur dringenden Notwendigkeit, die naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung zu stärken. Auf Grundlage vorhandener Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen (wie z.B. Physik, Biologie,

Information Refinement Technologies for Crisis Informatics – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.* Marc-André Kaufhold zur bestandenen Promotion in Informatik (#1)

Information Refinement Technologies for Crisis Informatics – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.* Marc-André Kaufhold zur bestandenen Promotion in Informatik (#1)

Marc-André Kaufhold hat am Mittwoch, 24.6.2020 seine Disputation und damit den letzten Teil seiner Promotionsprüfung zum „Dr. rer. nat.“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt bestanden. Seine Dissertation „Information Refinement Technologies for Crisis Informatics: User Expectations and Design Implications

Zur Naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung: Stellungnahme zur Empfehlung des Wissenschaftsrats der Bundesrepublik Deutschland

Zur Naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung: Stellungnahme zur Empfehlung des Wissenschaftsrats der Bundesrepublik Deutschland

Der Wissenschaftsrat ist das älteste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Europa; er berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in allen Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs. 2019 stellte der Wissenschaftsrat fest: „die Friedens-

Best Paper Social Impact Award (Paper with Highest Social Impact) für PEASEC-Paper von J. Haunschild, M.-A. Kaufhold und C. Reuter auf der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik

Best Paper Social Impact Award (Paper with Highest Social Impact) für PEASEC-Paper von J. Haunschild, M.-A. Kaufhold und C. Reuter auf der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik

Mitglieder des Lehrstuhls Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) präsentierten ihre Paper auf der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI2020) und gewannen damit den “Best Paper Social Impact Award”. Die WI2020 fand vom 9. – 11. März in Potsdam

Proceedings der von PEASEC organisierten Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 bei TUprints erschienen – 44 Beiträge auf über 240 Seiten

Proceedings der von PEASEC organisierten Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 bei TUprints erschienen – 44 Beiträge auf über 240 Seiten

Am 17. Dezember sind die Proceedings der interdisziplinären Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 an der TU Darmstadt erschienen. Auf 241 Seiten finden sich 44 Beiträge von über 40 Autor*innen zu den Tracks der Konferenz: Cyper-Security, Cyber-War and Cyber-Peace;

Neues Forschungszentrum ATHENE: Fraunhofer, TU Darmstadt und HDA treiben Cybersicherheit für erfolgreiche Digitalisierung voran – PEASEC leitet Forschungsmission

Neues Forschungszentrum ATHENE: Fraunhofer, TU Darmstadt und HDA treiben Cybersicherheit für erfolgreiche Digitalisierung voran – PEASEC leitet Forschungsmission

Anlässlich der Eröffnung besuchten Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn das neue Forschungszentrum. PEASEC ist als Koordinator einer der 11 Missionen (Secure Urban Infrastructures) sowie mit einem weiteren Projekt (Future Data Economy and Society) beteiligt. Die Digitalisierung

DFG-Graduiertenkolleg zu Privatheit und Vertrauen an der TU weiter gefördert: Die Grenzen der Preisgabe in der digitalen Welt

DFG-Graduiertenkolleg zu Privatheit und Vertrauen an der TU weiter gefördert: Die Grenzen der Preisgabe in der digitalen Welt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Graduiertenkolleg „Privatheit und Vertrauen für mobile Nutzerinnen und Nutzer“ an der TU Darmstadt für weitere vier Jahre und stellt dafür rund sechs Millionen Euro bereit. Der Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC)

2. Platz des Weizenbaum-Studienpreises des FIfF 2019 an PEASEC-Absolventen

2. Platz des Weizenbaum-Studienpreises des FIfF 2019 an PEASEC-Absolventen

Philipp Imperatori, Bachelorand am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) von Professor Christian Reuter, hat den 2. Platz des Weizenbaum-Studienpreis des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) 2019 mit seiner Bachelor-Thesis mit dem Thema „Verschlüsselungspolitik

Interdisziplinäre Erkenntnisse technischer Friedens- und Sicherheitsforschung: 100 Wissenschaftler trafen sich zur von PEASEC organisierten Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 an der TU Darmstadt

Interdisziplinäre Erkenntnisse technischer Friedens- und Sicherheitsforschung: 100 Wissenschaftler trafen sich zur von PEASEC organisierten Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 an der TU Darmstadt

Motivation Der Wissenschaftsrat als wichtigstes wissenschaftspolitisches Beratungsgremium in Deutschland hat im Juli 2019 seine Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung veröffentlicht. Darin weist er auf einen dringenden Handlungsbedarf zur Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung hin, die in Deutschland

IANUS-Preis 2019 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung

IANUS-Preis 2019 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung

Im Rahmen der vom 25.-27.9.2019 von PEASEC, IANUS, CROSSING, FONAS und der Deutschen Stiftung Friedensforschung an der Technischen Universität Darmstadt veranstalteten Konferenz zu technischer Friedens- und Sicherheitsforschung SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 (www.sps.peasec.de) wurde der diesjährige IANUS-Preis verliehen. IANUS

Informationstechnologie im Kontext von Frieden und Sicherheit – Interdisziplinäres Werk von PEASEC herausgegeben

Informationstechnologie im Kontext von Frieden und Sicherheit – Interdisziplinäres Werk von PEASEC herausgegeben

Interdisziplinäres Lehr-/Fachbuch „Information Technology for Peace and Security“ ebnet Weg für Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik sowie Friedens- und Sicherheitsforschung Christian Reuter (Hrsg.): Information Technology for Peace and Security – IT-Applications and Infrastructures in Conflicts, Crises, War, and Peace. Springer

PEASEC-Jahresbilanz 2018: Neue Projekte und Lehrbuch zu sicherheitskritischer Mensch-Computer-Interaktion

PEASEC-Jahresbilanz 2018: Neue Projekte und Lehrbuch zu sicherheitskritischer Mensch-Computer-Interaktion

(CORE≥A v VHB≥A v WKWI≥A v Thomson Reuters JIF≥1 v GI-CSCW≥A) 2018 Christian Reuter, Amanda Lee Hughes, Marc-André Kaufhold (2018)Social Media in Crisis Management: An Evaluation and Analysis of Crisis Informatics ResearchInternational Journal on Human-Computer Interaction (IJHCI) ;34(4):280–294. doi:10.1080/10447318.2018.1427832 [BibTeX]