BMBF-Verbundprojekt NEBULA startet: Erkennung von Fake News und Fehlinformationen für die zivile Sicherheit

BMBF-Verbundprojekt NEBULA startet: Erkennung von Fake News und Fehlinformationen für die zivile Sicherheit

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab dem 1. Juli 2022 das auf drei Jahre ausgelegte Verbundprojekt „Nutzerzentrierte KI-basierte Erkennung von Fake News und Fehlinformationen“ (NEBULA) mit einem Gesamtvolumen von ca. 1,7 Mio. Euro.  Die Verbreitung falscher und

PEASEC mit zwei Beiträgen auf dem 8. Usable Security und Privacy Workshop auf der MUC’22 vertreten

PEASEC mit zwei Beiträgen auf dem 8. Usable Security und Privacy Workshop auf der MUC’22 vertreten

PEASEC-Forschende haben auf dem 8. Usable Security und Privacy Workshop auf der Mensch und Computer 2022 (MuC) in Darmstadt die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der deutschen Bevölkerung zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen und Kommunikation von Sicherheitswarnungen im Cyberraum sowie eine Arbeit

Paper “Cyber Threat Observatory: Design and Evaluation of an Interactive Dashboard for Computer Emergency Response Teams” auf der ECIS ’22 vorgestellt

Paper “Cyber Threat Observatory: Design and Evaluation of an Interactive Dashboard for Computer Emergency Response Teams” auf der ECIS ’22 vorgestellt

Das im Rahmen des Projekts CYWARN entstandene Paper “Cyber Threat Observatory: Design and Evaluation of an Interactive Dashboard for Computer Emergency Response Teams” wurde im Juni auf der 30. European Conference on Information Systems (ECIS) vorgestellt. Die ECIS, als eine

Paper “Data augmentation in NLP: a novel text generation approach for long and short text classifiers” im International Journal of Machine Learning and Cybernetics veröffentlicht

Paper “Data augmentation in NLP: a novel text generation approach for long and short text classifiers” im International Journal of Machine Learning and Cybernetics veröffentlicht

Das im Rahmen der Projekte CYWARN und emergenCITY entstandene Paper “Data augmentation in natural language processing: a novel text generation approach for long and short text classifiers” wurde im International Journal of Machine Learning and Cybernetics (IJMLC) veröffentlicht. Das Journal

Regionales Forschungszentrum – Transformations of Political Violence (TraCe)“: Fünf hessische Forschungsinstitute kooperieren in neuem Verbundprojekt

Regionales Forschungszentrum – Transformations of Political Violence (TraCe)“: Fünf hessische Forschungsinstitute kooperieren in neuem Verbundprojekt

Welchen Effekt haben globale Entwicklungen wie Technologisierung und Klimawandel auf politische Gewalt? Wie kann politische Gewalt von internationalen Institutionen begrenzt oder aber legitimiert werden? Wie wird sie gedeutet und gerechtfertigt? Diesen Fragen widmet sich das neue interdisziplinäre Verbundprojekt „Regionales Forschungszentrum

Resilienz in der Landwirtschaft: PEASEC-Studie zu Abhängigkeiten deutscher Landwirte von Kommunikations- und Energieinfrastruktur im Journal of Disaster Risk Science erschienen

Resilienz in der Landwirtschaft: PEASEC-Studie zu Abhängigkeiten deutscher Landwirte von Kommunikations- und Energieinfrastruktur im Journal of Disaster Risk Science erschienen

Die Landwirtschaft unterliegt hohen Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit, da sie ein wesentlicher Bestandteil der Lebensmittelproduktionskette ist. In der Landwirtschaft werden zunehmend digitale Werkzeuge eingesetzt, die auf Kommunikations- und Energieinfrastrukturen angewiesen sind. Sollte es zu einer Störung kommen, erhöhen solche verstärkten

Sicher und krisenfest kommunizieren und organisieren – LOEWE-Zentrum emergenCITY entwickelt resiliente Nachbarschaftsapp

Sicher und krisenfest kommunizieren und organisieren – LOEWE-Zentrum emergenCITY entwickelt resiliente Nachbarschaftsapp

Die Mission unter maßgeblicher Mitarbeit des PEASEC-WiMis Steffen Haesler und mit Mitwirkung von Prof. Christian Reuter wurde in einem Artikel der TU Darmstadt behandelt: Forschende aus mehreren Fachbereichen der TU Darmstadt entwickeln am LOEWE-Zentrum emergenCITY eine Chat- und Nachbarschafts-App, die

Resiliente Landwirtschaft durch smarte Sensornetzwerke – Pilotprojekt AgriRegio macht Smart Farming auf regionaler Ebene ausfallsicherer

Resiliente Landwirtschaft durch smarte Sensornetzwerke – Pilotprojekt AgriRegio macht Smart Farming auf regionaler Ebene ausfallsicherer

Das Forschungsprojekt „AgriRegio“ unter Leitung der TU Darmstadt soll die digitalisierte Datenerfassung und -nutzung in landwirtschaftlichen Betrieben widerstandsfähiger machen und die sicherheitskritische Infrastruktur schützen. Sieben Projektpartner erproben dazu smarte Sensoren auf Basis standardisierter Open-Source-Technologien in der Landwirtschaft. Das Bundesministerium für

Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen (beste Masterarbeit des Fachbereichs) für PEASEC-Thesis von Markus Bayer (Data-Augmentation-Verfahren)

Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen (beste Masterarbeit des Fachbereichs) für PEASEC-Thesis von Markus Bayer (Data-Augmentation-Verfahren)

Wir freuen uns, dass die bei uns am Lehrstuhl betreute Masterarbeit von Markus Bayer “Konzeption, Umsetzung und systematischer Vergleich verschiedener textueller Data-Augmentation-Verfahren“ von den Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. mit dem „Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen

Preis für die beste Dissertation am Fachbereich für Dr. Marc-André Kaufhold (Information Refinement Technologies for Crisis Informatics)

Preis für die beste Dissertation am Fachbereich für Dr. Marc-André Kaufhold (Information Refinement Technologies for Crisis Informatics)

Wir freuen uns, dass die bei uns am Lehrstuhl betreute und mit Auszeichnung bewertete Dissertation von Dr. Marc-André Kaufhold “Information Refinement Technologies for Crisis Informatics: User Expectations and Design Implications for Social Media and Mobile Apps in Crises“ von der

CSCW 2021: Studie zum Einfluss von Organisationsstruktur und Technologieeinsatz auf die Zusammenarbeit in Computer Emergency Response Teams veröffentlicht

CSCW 2021: Studie zum Einfluss von Organisationsstruktur und Technologieeinsatz auf die Zusammenarbeit in Computer Emergency Response Teams veröffentlicht

Im Rahmen der Projekte CYWARN, KontiKat und ATHENE-SecUrban wurde eine empirische Studie zum Einfluss von Organisationsstruktur und Technologieeinsatz auf die Zusammenarbeit in Computer Emergency Response Teams durchgeführt, welche auf der CSCW-Konferenz vorgestellt wird. Die ACM Conference on Computer-Supported Cooperative Work

OVANA: System zur Analyse und Verbesserung der Informationsqualität von Schwachstellendatenbanken auf ARES-Konferenz vorgestellt

OVANA: System zur Analyse und Verbesserung der Informationsqualität von Schwachstellendatenbanken auf ARES-Konferenz vorgestellt

Im Rahmen der Projekte ATHENE-SecUrban und CYWARN wurde OVANA, ein Ansatz zur Analyse und Verbesserung der Informationsqualität von Schwachstellendatenbanken, als Full Paper auf der ARES 2021 vorgestellt und veröffentlicht. Die International Conference on Availability, Reliability and Security (ARES) findet jährlich

Ansatz zur Glaubwürdigkeitsbewertung in Twitter auf International Conference on Artificial Neural Networks (ICANN) vorgestellt

Ansatz zur Glaubwürdigkeitsbewertung in Twitter auf International Conference on Artificial Neural Networks (ICANN) vorgestellt

Im Rahmen des CYWARN-Projekts wurde ein Ansatz zur Glaubwürdigkeitsbewertung in Twitter als Full Paper veröffentlicht. Die International Conference on Artificial Neural Networks (ICANN) ist die jährliche Flaggschiffkonferenz der European Neural Network Society (ENNS). Das Spektrum der Themen ist breit gefächert

Wenn Sicherheit und Benutzbarkeit sich treffen: Lehrbuch Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion geht in die zweite Auflage!

Wenn Sicherheit und Benutzbarkeit sich treffen: Lehrbuch Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion geht in die zweite Auflage!

In dynamischen Forschungsfeldern kann sich innerhalb kürzester Zeit viel ändern – so auch im Bereich sicherheitskritischer Mensch-Computer-Interaktion seit Herausgabe der ersten Auflage dieses Lehr- und Fachbuchs vor drei Jahren. So hätten 2018 noch wenige an die Möglichkeit einer das tägliche Leben

BMBF-Forschungsprojekt CYWARN auf dem Fachdialog Sicherheitsforschung 2021 vorgestellt

BMBF-Forschungsprojekt CYWARN auf dem Fachdialog Sicherheitsforschung 2021 vorgestellt

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt CYWARN zur Entwicklung von Strategien und Technologien zur Analyse und Kommunikation der Sicherheitslage im Cyberraum wurde auf dem Fachdialog Sicherheitsforschung zum Thema „Zivile Sicherheit im demokratischen Staat“ im Rahmen einer

Stellenausschreibung 706/2021 für das CYWARN-Projekt: Informatiker (m/w/d) im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport

Stellenausschreibung 706/2021 für das CYWARN-Projekt: Informatiker (m/w/d) im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport

Das Hessen CyberCompetenceCenter (Hessen 3C) ist die zentrale Kompetenzstelle zur Zusammenarbeit staatlicher Behörden für Cybersicherheit in Hessen. Es hat insbesondere die Aufgabe, die Sicherheit in der Informationstechnik des Landes zu erhöhen, cyberspezifische Gefahren abzuwehren, die Effizienz der Bekämpfung der Cyberkriminalität

Online-Vortrag von Prof. Reuter in Odenwald Akademie: Resilient Smart Farming – Nutzung digitaler Technologien in krisensicherer Infrastruktur

Online-Vortrag von Prof. Reuter in Odenwald Akademie: Resilient Smart Farming – Nutzung digitaler Technologien in krisensicherer Infrastruktur

Nachdem im letzten Jahr leider der Online-Vortrag „Resilient Smart Farming – Nutzung digitaler Technologien in krisensicherer Infrastruktur“ aufgrund der Einschränkungen absagen mussten, wird Professor Dr. Christian Reuter nun am 22. April einen Online-Vortrag zu diesem Thema halten halten. Smart Farming bezeichnet den modernen Einsatz

8. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen, auf der Mensch und Computer (MuC’21)

8. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen, auf der Mensch und Computer (MuC’21)

Eintägiger Workshop im Rahmen der Mensch und Computer 2021 (05.-08.09.2021 in Ingolstadt) Fachgruppe „Usable Safety & Security“ im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (MCI), Gesellschaft für Informatik (GI) Der Workshop findet am Montag, 06.09.2021 (11-16 Uhr) statt. Für jeden Beitrag sind 23 Minuten

PEASEC mit 3 Beiträgen auf der GIL-Jahrestagung 2021: Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft – Informations- und Kommunikationstechnologien in kritischen Zeiten

PEASEC mit 3 Beiträgen auf der GIL-Jahrestagung 2021: Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft – Informations- und Kommunikationstechnologien in kritischen Zeiten

Vom 08.-09.03.2021 findet die 41. GIL-Jahrestagung statt. Ausrichter ist das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam. Das Schwerpunktthema der Tagung lautet: Informations- und Kommunikationstechnologien in kritischen Zeiten Mit rund 80 Vorträgen an zwei Tagen bietet die GIL

PEASEC als Kooperationspartner beim RLP-Hackathon 2020 – Dritter Platz für das Team Agrificial

PEASEC als Kooperationspartner beim RLP-Hackathon 2020 – Dritter Platz für das Team Agrificial

Extreme Wetterbedingungen durch Klimaveränderung schaffen neue Herausforderungen für die Landwirtschaft. Häufig auftretende übermäßige Bodennässe sorgt beispielsweise dafür, dass Äcker phasenweise nicht mit Landmaschinen befahrbar sind. Doch Technologien des Resilient Smart Farming bieten einfache und praktische Lösungen dafür an, festgefahrene Traktoren

IANUS-Preis 2020: Sichtbare Bezüge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung in vielen Fachbereichen der TU Darmstadt – erster Platz für Dr. Marc-André Kaufhold und Dr. Marita Unden

IANUS-Preis 2020: Sichtbare Bezüge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung in vielen Fachbereichen der TU Darmstadt – erster Platz für Dr. Marc-André Kaufhold und Dr. Marita Unden

IANUS steht für die naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt, die oft interdisziplinär und unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften erfolgt. Mit dem IANUS-Preis (1000 Euro) werden herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt ausgezeichnet. Die

PEASEC-Projekt Geobox-I auf den Innovationstagen des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vertreten

PEASEC-Projekt Geobox-I auf den Innovationstagen des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vertreten

Das Projekt GeoBox-I wurde von dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als eines der innovativen Projekte ausgewählt und ist daher auf den Innovationstagen des BLE 2020 digital vertreten. Die Innovationstage bieten Fachleuten der Forschung und Wirtschaft, aber auch der interessierten Öffentlichkeit

Deutschlandfunk: CYWARN-Projektmanager im Interview und Presseecho zum Projektstart

Deutschlandfunk: CYWARN-Projektmanager im Interview und Presseecho zum Projektstart

Marc-André Kaufhold, Projektmanager in CYWARN und Post-Doktorand am Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der TU Darmstadt, wurde für Deutschlandfunk von Manfred Kloiber interviewt. Gegenstand war der Start des CYWARN-Projekts, welches Strategien und Technologien zur Analyse und

Von PEASEC koordiniertes BMBF-Projekt CYWARN startet: Neue Strategien und Technologien zur Erfassung und Kommunikation der Cyberlage

Von PEASEC koordiniertes BMBF-Projekt CYWARN startet: Neue Strategien und Technologien zur Erfassung und Kommunikation der Cyberlage

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab dem 1. Oktober 2020 das für drei Jahre ausgelegte Konsortialprojekt „Strategie- und Technologie-Entwicklung zur medienübergreifenden Erstellung eines Cyber-Lagebilds und akteurspezifischen Kommunikation von Cyber-Warnmeldungen“ (CYWARN) mit 2 Mio. Euro. Koordiniert wird der

Information Refinement Technologies for Crisis Informatics – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.* Marc-André Kaufhold zur bestandenen Promotion in Informatik

Information Refinement Technologies for Crisis Informatics – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.* Marc-André Kaufhold zur bestandenen Promotion in Informatik

Marc-André Kaufhold hat am Mittwoch, 24.6.2020 seine Disputation und damit den letzten Teil seiner Promotionsprüfung zum „Dr. rer. nat.“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt bestanden. Seine Dissertation „Information Refinement Technologies for Crisis Informatics: User Expectations and Design Implications

6. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen

6. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion  in sicherheitskritischen Systemen

Eintägiger Workshop im Rahmen der Mensch und Computer 2019 (08.-11.09.2019 in Hamburg) Fachgruppe „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen“ im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (MCI), Gesellschaft für Informatik (GI) So. 8.9.2019 (9-17:30h): MCI-WS08: 5. Usable Security und Privacy Workshop (Weitere Programmempfehlung) Mo. 9.9.2019 (11:00-17:30h):

Resilienz in der Landwirtschaft – Bundesministerin Julia Klöckner übergibt GeoBox-Förderbescheid

Resilienz in der Landwirtschaft – Bundesministerin Julia Klöckner übergibt GeoBox-Förderbescheid

Wissenschaftler der TU Darmstadt sorgen für sichere Infrastruktur in der Landwirtschaft Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bewilligten Projekts „Standardisierung der GeoBox-Infrastruktur“ arbeitet Prof. Christian Reuter, Leiter des Fachgebiets Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit

PEASEC nun Mitglied des DFG Sonderforschungsbereichs CROSSING

PEASEC nun Mitglied des DFG Sonderforschungsbereichs CROSSING

Das Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) ist seit Oktober 2018 Mitglied des DFG Sonderforschungsbereichs CROSSING. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeiten wird im Bereich Benutzbarer Sicherheit liegen. CROSSING erforscht Kryptographie-basierte Sicherheitslösungen für eine langfristig vertrauenswürdige digitale Zukunft, in

Neues BMBF Projekt HyServ: Hybride Dienstleistungen in digitalisierten Kooperationen

Neues BMBF Projekt HyServ: Hybride Dienstleistungen in  digitalisierten Kooperationen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Gruppe von Prof. Christian Reuter mit 300.000€, um die resiliente Digitalisierung der Kritischen Infrastruktur Landwirtschaft zu erforschen. Die zunehmende Digitalisierung der kritischen Infrastruktur Ernährungswirtschaft bietet Chancen, aber auch Risiken. Die informationstechnologische

Fachbereich Mensch-Computer- Interaktion der Gesellschaft für Informatik e.V. – Leitungsgremium der GI-Fachgruppe bestätigt

Fachbereich Mensch-Computer- Interaktion der Gesellschaft für Informatik e.V. – Leitungsgremium der GI-Fachgruppe bestätigt

In der Fachgruppe „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen“ des Fachbereichs “Mensch-Computer-Interaktion” der Gesellschaft für Informatik e.V. wurde kürzlich turnusgemäß das Leitungsgremium gewählt. Der bisherige Sprecher Prof. Christian Reuter, CYSEC [at] TU Darmstadt, wurde in seinem Amt ebenso bestätigt wie sein Vertreter

Sichere Infrastrukturen und betriebliche Kontinuität – Zwei Special Issues im IJISCRAM erschienen

Sichere Infrastrukturen und betriebliche Kontinuität – Zwei Special Issues im IJISCRAM erschienen

Prof. Christian Reuter, PEASEC [at] TU Darmstadt, und Dr.-Ing. Jens Pottebaum, HNI [at] Universität Padernborn, sind Herausgeber zweier Sonderausgaben des International Journal of Information Systems for Crisis Response and Management (IJISCRAM). Gemeinsam ist diesen der Fokus auf IT-Unterstützung für öffentliches