FiF-Einladung TU intern: Interdisziplinärer DenkRaum “Sicherheitsrelevante Forschung: Woran forschen wir an der TU Darmstadt?” am 11. Februar 2026!

FiF-Einladung TU intern: Interdisziplinärer DenkRaum “Sicherheitsrelevante Forschung: Woran forschen wir an der TU Darmstadt?” am 11. Februar 2026!

Sicherheitsrelevante Forschung: Woran forschen wir an der TU Darmstadt? In Kooperation mit den Fachgebieten Naturwissenschaftliche Friedensforschung (Physik, Malte Göttsche), Internationale Beziehungen (Politik, Markus Lederer), Friedens- und Konfliktforschung (Politik, Tobias Ide) sowie PEASEC (Informatik, Christian Reuter) richtet das FiF den DenkRaum1.26

Research on Countering Harmful Content – Julian Bäumler at the Prevention Day of the Ministry of the Interior Rhineland-Palatinate

Julian Bäumler presenting PEASEC's research at the Day of Prevention in Mainz.

At the invitation of the Ministry of the Interior and Sports Rhineland-Palatinate, Julian Bäumler, research associate and doctoral student at PEASEC, gave a talk at the Day of Prevention (Tag der Prävention) on 01.09.2025 in Mainz. In his talk, he

Freudenberg Award – Digital Science für PEASEC Masterarbeit von Helen Bader

Freudenberg Award – Digital Science für PEASEC Masterarbeit von Helen Bader

Neue digitale Lösungen: Meldesysteme gegen Hatespeech, Analyse manipulativer Spiele-Apps und Simulation turbulenter Strömungen Den Originalartikel können Sie hier lesen. Wie können plattformunabhängige Meldesysteme im Netz so gestaltet werden, dass sie Jugendliche zur Meldung von Hatespeech ermutigen und bestehende Barrieren abbauen?

Special Issue in Behaviour & Information Technology released: Combating Information Warfare

Special Issue in Behaviour & Information Technology released: Combating Information Warfare

The peer-reviewed journal Behaviour & Information Technology (BIT) has published a special issue edited by Christian Reuter, Amanda Lee Hughes and Cody Buntain on “Combating Information Warfare: User-Centred Countermeasures Against Fake News and Misinformation”. This special issue explores the increasing

TU Darmstadt at CHI 2025: Double Honorable Mention and Overall Nine Accepted Full Papers including four from our PEASEC group

TU Darmstadt at CHI 2025: Double Honorable Mention and Overall Nine Accepted Full Papers including four from our PEASEC group

We are proud to announce that our research teams from Technische Universität Darmstadt will be presenting four full papers at the prestigious ACM Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI) 2025. Notably, two of these papers have been honored

Smart Homes as Saviors in Times of Need – PEASEC researchers in emergenCITY investigated whether automatic responses from a smart home are perceived as annoying or helpful in the event of danger (FAZ-article)

Smart Homes as Saviors in Times of Need – PEASEC researchers in emergenCITY investigated whether automatic responses from a smart home are perceived as annoying or helpful in the event of danger (FAZ-article)

This article was originally published at emergencity.de and FAZ and is shared here with reference to the original. Leaking gas, intense heat or a power cut: in which dangerous situations would people rely on their smart home’s warning system? Scientists

Digitale Gewalt gegen Aktivist:innen: Risiken und mögliche Handlungsmöglichkeiten

Digitale Gewalt gegen Aktivist:innen: Risiken und mögliche Handlungsmöglichkeiten

Soziale Medien sind ein wichtiges Werkzeug für Aktivist:innen – aber auch ein Risiko. Hassrede, Überwachung und Desinformation nehmen zu. Wie können Betroffene sich schützen? Dieser Artikel zeigt Herausforderungen und Lösungen. Erschienen in der 373. Ausgabe des GI-Radar am 21.02.2025: https://gi-radar.de/373-digitale-gewalt/

Interviews im SRF: Seekabel nach Zwischenfällen in der Ostsee im Fokus der Politik

Interviews im SRF: Seekabel nach Zwischenfällen in der Ostsee im Fokus der Politik

Unterseekabel sind die unsichtbaren Lebensadern des Internets, die etwa 99 Prozent des interkontinentalen Datenverkehrs transportieren. Ihre zentrale Bedeutung für Wirtschaft, Sicherheit und Gesellschaft wird jedoch häufig unterschätzt. Die jüngsten geopolitischen Spannungen und Sabotageakte haben das Thema verstärkt in den öffentlichen

Grauzonen des Wahrheitsgehalts: Wie Technologie im Umgang mit Desinformation unterstützen kann – PEASEC-Artikel im GI Radar

Grauzonen des Wahrheitsgehalts: Wie Technologie im Umgang mit Desinformation unterstützen kann – PEASEC-Artikel im GI Radar

Erschienen in der 370. Ausgabe des GI-Radar am 10.01.2025: https://gi-radar.de/370-desinformation/ Grauzonen des Wahrheitsgehalts: Wie Technologie im Umgang mit Desinformation unterstützen kann.  Soziale Netzwerke sind für in der Politik Aktive zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Kommunikation mit der Gesellschaft geworden.

Können Fake News die Wahl beeinflussen? Interview für Darmstädter Echo, Mainzer Zeitung, Wiesbadener Kurier, Wormser Zeitung, Wetzlarer Neue Zeitung 

Können Fake News die Wahl beeinflussen? Interview für Darmstädter Echo, Mainzer Zeitung, Wiesbadener Kurier, Wormser Zeitung, Wetzlarer Neue Zeitung 

Desinformationskampagnen und Cyberangriffe – der Einsatz von Künstlicher Intelligenz macht Manipulation leicht, wie Informatik-Professor Christian Reuter im Interview für Darmstädter Echo, Mainzer Zeitung, Wiesbadener Kurier, Wormser Zeitung und Wetzlarer Neue Zeitung erklärt Täuschung und Wahrheit sind im Netz mittlerweile kaum

Hessenschau und Tagesschau.de: „Einschränkungen für Minderjährige geplant: TikTok ohne Beauty-Filter?“

Hessenschau und Tagesschau.de: „Einschränkungen für Minderjährige geplant: TikTok ohne Beauty-Filter?“

TikTok ohne Beauty-Filter? Das sagen Schülerinnen und Schüler Artikel Hessenschau | Artikel Tagesschau |  Video (hessenschau im hr Fernsehen) | Instagram | Radio (hr-info) TikTok hat angekündigt, Beauty-Filter für unter 18-Jährige zu sperren. Damit reagiert die Plattform auf Kritik hinsichtlich unrealistischer

EMC2: Verschlüsselte Multi-Kanal-Kommunikation im Deutschlandfunk

EMC2: Verschlüsselte Multi-Kanal-Kommunikation im Deutschlandfunk

Medienschau: Verschlüsselung mit EMC² Forschende der TU Darmstadt aus den Informatik-Fachgebieten ENCRYPTO und PEASEC haben mit EMC² (Encrypted Multi-Channel Communication) eine Methode entwickelt, die besseren Schutz für das Versenden sensibler Informationen in der Online-Kommunikation ermöglicht , indem das Vertrauen auf mehrere unabhängige

Blackout und Flut in der hessenschau: TU Darmstadt entwickelt Lösung zum Katastrophenschutz mit PEASEC-Beteiligung

Blackout und Flut in der hessenschau: TU Darmstadt entwickelt Lösung zum Katastrophenschutz mit PEASEC-Beteiligung

PEASEC und TU Darmstadt entwickeln autarkes eHUB-System für effektiven Katastrophenschutz In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag der hessenschau wird ein spannendes Projekt der TU Darmstadt vorgestellt, an dem auch PEASEC beteiligt ist. Es handelt sich um das innovative Konzept des eHUBs,

Neuer Seekabel-Report des United Nations Institute for Disarmament Research unter Beteiligung von PEASEC: Zwischenstand in New York vorgestellt

Neuer Seekabel-Report des United Nations Institute for Disarmament Research unter Beteiligung von PEASEC: Zwischenstand in New York vorgestellt

Das United Nations Institute for Disarmament Research (UNIDIR) veranstaltete am 5. März 2024 gemeinsam mit der Ständigen Vertretung Irlands bei den Vereinten Nationen und dem Internationalen Kabelschutzkomitee (ICPC) seinen zweiten Multi-Stakeholder-Dialog zu Untersee-Kommunikationskabeln. Der Dialog fand großen Anklang, unter anderem

Droht durch Künstliche Intelligenz eine Fake-News-Flut? Interview mit Prof. Reuter in Allgemeine Zeitung Mainz, Darmstädter Echo, Wiesbadener Kurier, Wormser Zeitung, Wetzlarer Neue Zeitung

Droht durch Künstliche Intelligenz eine Fake-News-Flut? Interview mit Prof. Reuter in Allgemeine Zeitung Mainz, Darmstädter Echo, Wiesbadener Kurier, Wormser Zeitung, Wetzlarer Neue Zeitung

Am 28.7.2023 erschien ein Interview mit Prof. Dr. Dr. Christian Reuter. Hier finden sich nur einige Auszüge, in voller Länge ist das Interview (kostenpflichtig) unter folgendem Link erreichbar: https://www.allgemeine-zeitung.de/kultur/kulturnachrichten/droht-durch-kuenstliche-intelligenz-eine-fake-news-flut-2711938 Durch Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney wird es einfach, Falschnachrichten zuerstellen.

Online-Fachgespräch mit Bundestagsabgeordneten zum KRITIS-Dachgesetz: Wie schützen wir Unterseekabel, Pipelines und LNG-Terminals?

Online-Fachgespräch mit Bundestagsabgeordneten zum KRITIS-Dachgesetz: Wie schützen wir Unterseekabel, Pipelines und LNG-Terminals?

PEASEC-WiMi Jonas Franken diskutiert am kommenden Dienstag, den 20.03.2023 18:30-20:00 mit Expert:innen aus dem Bundestag, Behörden und der Wirtschaft zu Schutzmöglichkeiten Maritimer Kritischer Infrastrukturen. Die Reihe wird gemeinsam von den MdBs Dr. Irene Mihalic und Konstantin von Notz gehostest.  

euronews-Podcast „Ocean Calls“ mit Jonas Franken (PEASEC) zu Gefahren und realistischen Ausfallzenarien des Seekabelnetzes

euronews-Podcast „Ocean Calls“ mit Jonas Franken (PEASEC) zu Gefahren und realistischen Ausfallzenarien des Seekabelnetzes

Im euronews-Podcast “Ocean Calls” erklärt Jonas Franken, WiMi bei PEASEC, welche Gefahren für das Seekabelnetz bestehen und welche Szenarien für Ausfälle realistisch sind. Untersee-Datenkabel sind eine kritische Komponente moderner globaler Kommunikationsnetzwerke und für 99% des interkontinentalen und -nationalen Internetverkehrs mitverantwortlich.

“Krieg im Cyberbereich bleibt nicht digital” – Christian Reuter im WDR5 Morgenecho

“Krieg im Cyberbereich bleibt nicht digital” – Christian Reuter im WDR5 Morgenecho

Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sei deutlich geworden, dass Cyberkriegsführung auch im konventionellen Krieg eine Rolle spiele, sagt Informatiker Christian Reuter. Der Cyberbereich habe auch Auswirkungen auf die physische Welt. Link zum Interveiw: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-interview/audio-krieg-im-cyberbereich-bleibt-nicht-digital-100.html

Neue Technologien und Automatisierung in Kriegen und Konflikten: Interview mit Laura Guntrum und Dr. Thea Riebe im Rahmen des „Smarte eine Welt Projekts“

Neue Technologien und Automatisierung in Kriegen und Konflikten: Interview mit Laura Guntrum und Dr. Thea Riebe im Rahmen des „Smarte eine Welt Projekts“

Im Rahmen der Videoreihe „Smarte eine Welt Projekt“ des Eine Welt Netz NRW sprachen Laura Guntrum und Dr. Thea Riebe zusammen mit Svenja Bloom über die Rolle von Informationstechnologien und Automatisierung in Kriegen und Konflikten. Die Themen reichten über den

PEASEC in ARD-Doku “ARD Wissen: Deutschland im Ernstfall: Wie schützen wir unsere Infrastruktur?” (Mo. 9.1.2023 nach den Tagesthemen)

PEASEC in ARD-Doku “ARD Wissen: Deutschland im Ernstfall: Wie schützen wir unsere Infrastruktur?” (Mo. 9.1.2023 nach den Tagesthemen)

Deutschland ist durchzogen von komplexen, vielschichtigen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Kabel, Schienen, Straßen – das Zusammenspiel dieser Lebensadern bestimmt, wie wir wohnen, kommunizieren, arbeiten oder reisen. Wie wichtig diese (kritische) Infrastruktur für unsere moderne Welt ist, merken