Vom 08.-09.03.2021 findet die 41. GIL-Jahrestagung statt. Ausrichter ist das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam. Das Schwerpunktthema der Tagung lautet: Informations- und Kommunikationstechnologien in kritischen Zeiten Mit rund 80 Vorträgen an zwei Tagen bietet die GIL
Stellenangebot: Wir suchen studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d)

Sie studieren Informatik oder eine Gesellschafts- oder Geisteswissenschaft, wie bspw. Friedens- und Konfliktforschung oder Psychologie, und möchten die Chance nutzen Einblicke in die Forschung zu erlangen? Sie möchten mehr lernen über die Themenbereiche (1) Crisis Informatics und Information Warfare, (2)
Call for Papers: Special Issue in “Die Friedens-Warte” (Journal of International Peace and Organization): The Impact of New Technologies

We would like to announce a call for paper for a special issue covering: The Impact of New Technologies: Between Destabilization and Enabling Resilience Die Friedens-Warte – Journal of International Peace and Organization https://elibrary.bwv-verlag.de/journal/fw The Journal: Die Friedens-Warte (Journal of
Call for Contributions: SCIENCE · PEACE · SECURITY ’21 – The impact of new technologies: Between destabilization and enabling resilience (8-10 Sep. 2021, Aachen/Hybrid; DL 31.3.2021)

Call for Contributions: SCIENCE · PEACE · SECURITY ’21 The impact of new technologies: Between destabilization and enabling resilience 8-10 September 2021, RWTH Aachen University, Germany www.sps21.fonas.org The international security environment is increasingly being marked by the demise of the
PEASEC-Mitarbeiter Thomas Reinhold als Sachverständiger zu militärischen Cyber- und Informationsraum im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages geladen

Öffentliche Anhörung zum Thema „Verfassungs- und völkerrechtliche Fragen im militärischen Cyber- und Informationsraum unter besonderer Berücksichtigung des Parlamentsvorbehalts, der Zurechenbarkeit von Cyberangriffen sowie einer möglichen Anpassung nationaler und internationaler Normen“ Thomas Reinhold, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei PEASEC, ist als Sachverständiger zu
PEASEC als Kooperationspartner beim RLP-Hackathon 2020 – Dritter Platz für das Team Agrificial

Extreme Wetterbedingungen durch Klimaveränderung schaffen neue Herausforderungen für die Landwirtschaft. Häufig auftretende übermäßige Bodennässe sorgt beispielsweise dafür, dass Äcker phasenweise nicht mit Landmaschinen befahrbar sind. Doch Technologien des Resilient Smart Farming bieten einfache und praktische Lösungen dafür an, festgefahrene Traktoren
Prof. Reuter im Program Committee der ARES 2021 (16th International Conference on Availability, Reliability and Security)

Prof. Christian Reuter von der TU Darmstadt ist einer der Program Committee Member der 16th International Conference on Availability, Reliability and Security (kurz ARES) 2021. Die international besetzte Konferenz beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Sicherheit – mit besonderem Augenmerk auf
Ausschreibung: IANUS-Preis 2021 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung

IANUS steht für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt; oftmals interdisziplinär unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften. Mit dem IANUS-Preis (1000€) sollen herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Disziplinen der TU Darmstadt gewürdigt werden. Studierende sowie WissenschaftlerInnen sollen zur
100 Voices on Technology & Peace Operations: Crisis informatics insights for peace operations

Throughout history, changes in technology have led to changes in the ways war is fought and peace is won. International organisations, including the UN and many others, have had to contend with emerging digital technologies that change the nature of