In der FifF-Kommunikation 4/19 ist eine Rezension zu unserem Buch Information Technology for Peace and Security erschinen:
Rezension zu Information Technology for Peace and Security in FIfF-Kommunkation erschienen

In der FifF-Kommunikation 4/19 ist eine Rezension zu unserem Buch Information Technology for Peace and Security erschinen:
In Issue 3 2020 des Journals Medicine, Conflict and Survival ist eine Rezension unseres Werkes “Information technology for peace and security: IT applications and infrastructures in conflict, crises, war and peace” erschinen. Marion Birch,Honorary Lecturer UCL Institute of Global Health
Eine wesentliche Aufgabe von ATHENE besteht darin, zu mehr Cybersicherheit und Privatsphärenschutz für die digitale Transformation von Gesellschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung beizutragen. Im Fokus unserer anwendungsorientierten Forschung arbeiten wir an neuen Erkenntnissen und Ergebnissen etwa durch die Entwicklung neuer
Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende. Ein besonderes Jahr, in dem uns viel Flexibilität sowohl in der Forschung als auch in der Lehre und Verwaltung abverlangt wurde. Wir sind froh, dass wir trotz der besonderen Lage in den vergangenen
PEASEC freut sich 2020 mit dem Sonderpreis für Interdisziplinäre Lehre ausgezeichnet worden zu sein! Jedes Jahr bildet die Verleihung der Athene-Preise für Gute Lehre traditionell den Abschluss des Tags der Lehre. Dieser Tag widmet sich aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen in
On November, 23th, 1pm, Sebastian Linsner, researcher at PEASEC, speaks at the EU-workshop on blockchain technologies in the agri-food sector about “The perspective of farmers currently not using blockchain”. Increasing sustainability of supply chains and transparency in the agri-food value
PEASEC-Wissenschaftlerin Thea Riebe wurde als Vorstandsmitglied von FONAS auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 14. September 2020 für weiter zwei Jahre bis 2022 bestätigt. Riebe wurde 2018 erstmals in den Vorstand von FONAS gewählt. FONAS steht für „Forschungsverbund Naturwissenschaft, Abrüstung und
PEASEC-Mitarbeiter Philipp Kühn stellt die Schwierigkeiten der IT Sicherheit dar und führt in die Thematik von Usable Security ein. Digitaltechniken haben sich in den letzten Jahrzehnten rasant verändert. Meist stehen hierbei Funktionalität und Nutzbarkeit im Vordergrund. Themen wie die IT-Sicherheit
Autonome Waffensysteme, die größtenteils ohne Zutun eines Menschen handeln und militärische Ziele bekämpfen können, sind seit einigen Jahren ein kontroverses Thema. Als möglicher Vorteil gilt, dass autonome Waffen auf dem Schlachtfeld schneller als Menschen sind, Emotionen ausklammern und durch den
IANUS steht für die naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt, die oft interdisziplinär und unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften erfolgt. Mit dem IANUS-Preis (1000 Euro) werden herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt ausgezeichnet. Die
Das Projekt GeoBox-I wurde von dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als eines der innovativen Projekte ausgewählt und ist daher auf den Innovationstagen des BLE 2020 digital vertreten. Die Innovationstage bieten Fachleuten der Forschung und Wirtschaft, aber auch der interessierten Öffentlichkeit
Digitale Lehre im WS2020/2021 Im WS2020/2021 werden wir bis auf weiteres unsere Lehrveranstaltungen digital anbieten, d.h. sofern es notwendig wird, können alle Veranstaltungen ohne Präsenzanteil besucht werden. KONZEPT: Für jede der Veranstaltungen haben wir einen Ablaufplan und ein Konzept erarbeitet,
Marc-André Kaufhold, Projektmanager in CYWARN und Post-Doktorand am Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der TU Darmstadt, wurde für Deutschlandfunk von Manfred Kloiber interviewt. Gegenstand war der Start des CYWARN-Projekts, welches Strategien und Technologien zur Analyse und
Das GI-Radar ist der 14-tägig erscheinende Newsletter der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Mitglieder der GI erhalten es automatisch per E-Mail. Bei Interesse kann das Radar testweise abonniert werden. In der aktuellen Ausgabe “GI-Radar 273: Usable Safety & Security” ist ein
The conference series, that started in 2019 in Darmstadt, hosted by PEASEC, and supported by CROSSING, IANUS, FONAS and the German Foundation for Peace Research will continue in 2021: We are happy to invite you to SCIENCE · PEACE ·
Jan Kirchner, Christian Reuter (2020) Countering Fake News: A Comparison of Possible Solutions Regarding User Acceptance and Effectiveness, Proceedings of the ACM: Human Computer Interaction (PACM): Computer-Supported Cooperative Work and Social Computing 4(CSCW2), S. 140:1-140:28, Austin, USA: ACM (Download als
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab dem 1. Oktober 2020 das für drei Jahre ausgelegte Konsortialprojekt „Strategie- und Technologie-Entwicklung zur medienübergreifenden Erstellung eines Cyber-Lagebilds und akteurspezifischen Kommunikation von Cyber-Warnmeldungen“ (CYWARN) mit 2 Mio. Euro. Koordiniert wird der
Offizielles Stellenangebot: Assistenzprofessur (W2 Tenure Track) für Mensch-Computer-Interaktion (deutsch) Assistant Professor (W2 Tenure Track) for Human Computer Interaction (englisch) (English version below) ******************************************** Im Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Assistenzprofessur (W2 Tenure Track) für Mensch-Computer-Interaktion
Innovationen sind für den gesamten landwirtschaftlichen Sektor essentiell, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Um das große Ideenpotenzial aus Wirtschaft und Wissenschaft zu nutzen und zu bündeln, wurde das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Juli
Prof. Christian Reuter wurde für hoch3FORSCHEN von Jutta Witte interviewt – das Interview ist am 15.9.2020 erschienen. PDF: hoch3forschen (DE); Interview (DE), hoch3forschen (EN); Interview (EN). Informatik für den Frieden Fachgebiet PEASEC: IT trifft Friedens- und Konfliktforschung Professor Christian Reuter,
Datum: 27. Oktober 2020 (verschoben) | 18:00 Uhr Raum: Zoom-Meeting-Room Moderation: Prof. Markus Lederer, Prof. Alfred Nordmann, Prof. Christian Reuter Die Einladung Zum Thema: Im Zuge der zunehmenden Optimierung und Vernetzung von Systemen entstehen immer größere gegenseitige Abhängigkeiten zwischen vielfältigen Geräten und Akteuren.
Am 30. Juli 2020 ist die Beilage “Risikomanagement – Die Chance in Krisenzeiten” im Handelsblatt erschinen. Darin auch ein Interview mit Prof. Christian Reuter.
Im Rahmen der Förderinitiative interdisziplinäre Forschung schreibt die TU Darmstadt auch 2020 Projektmittel aus. Deadline zur Einreichung von Antragsskizzen ist der 30. September 2020. Gefördert werden können zeitlich begrenzte, kürzere oder längere Vorhaben (Förderzeitraum in der Regel 1 Jahr, max.
Was ist IT-Friedensforschung? Ein Teil der Informatik? Ein Teil der Friedens- und Konfliktforschung? Oder beides? Ein aktueller Zeitschriftenbeitrag nähert sich dieser Frage aus Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung sowie der Informatik an, definiert den Forschungsbereich und leitet aktuelle Herausforderungen ab.
2019 veröffentlichte der Wissenschaftsrat, das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Deutschland, seine Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung und zur dringenden Notwendigkeit, die naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung zu stärken. Auf Grundlage vorhandener Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen (wie z.B. Physik, Biologie,
Marc-André Kaufhold hat am Mittwoch, 24.6.2020 seine Disputation und damit den letzten Teil seiner Promotionsprüfung zum „Dr. rer. nat.“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt bestanden. Seine Dissertation „Information Refinement Technologies for Crisis Informatics: User Expectations and Design Implications
Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Gemeinsam können wir den digitalen Wandel gestalten und alle dazu einladen mitzumachen. Beim Digitaltag wollen wir mit zahlreichen Aktionen die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten und gemeinsam diskutieren: über Sorgen und Ängste,
Information Refinement Technologies for Crisis Informatics: User Expectations and Design Implications for Social Media and Mobile Apps in Crisis 24.6.2020, 11.00 Uhr Veranstalter: Fachbereich Informatik Beschreibung: Die von Herrn Marc-André Kaufhold vorgelegte Dissertation mit dem Titel „Information Refinement Technologies for
Australiens Regierung veröffentlicht bemerkenswerte technische Details zu den jüngsten massiven Hackerangriffen auf das Land. Warum ausgerechnet jetzt – und was ist die eigentliche Botschaft? Thomas Reinhold, Mitarbeiter am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der TU Darmstadt
Soziale Medien werden auf der ganzen Welt genutzt. Angesichts der Tatsache, dass mobile Endgeräte, die tendenziell immer griffbereit sind, sehr häufig zur Kommunikation über soziale Medien eingesetzt werden, ist es nicht verwunderlich, dass diese auch in Notsituationen genutzt werden. Wie
Prof. Christian Reuter ist von der Senatorin der Freien und Hansestadt Hamburg, Katharina Fegebank, nach Beschluss des Kuratoriums für vier Jahre in den Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung “Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg” bestellt worden. Das Institut für
Der Wissenschaftsrat ist das älteste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Europa; er berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in allen Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs. 2019 stellte der Wissenschaftsrat fest: „die Friedens-
Die internationale Tagung für Wirtschaftsinformatik (http://wi2021.de/) und Information Systems bietet Wissenschaftlern, Praktikern und Nachwuchskräften die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren. Außerdem ist Kongress ein Forum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und versucht, Lösungen für den digitalen
Vortragender Philipp Kühn reflektiert die Bedeutung der Kryptographie für den Cyberspace und diskutiert die sogenannten Krypto-Kriege Der Cyberspace hat sich in den letzten zehn Jahren auf sehr drastische Weise entwickelt. Menschen interagieren anders, politische Entscheidungsträger können ihre Wähler individuell ansprechen,
PEASEC-Mitarbeiter Thomas Reinhold diskutierte am 13. und 14. Mai 2020 im Rahmen des “Transatlantic Cyber Forums” (TCF) über Machine-Learning und IT-Sicherheit beim virtuellem Workshop der Stiftung Neue Verantwortung. In mehreren Sessions analysierte die Arbeitsgruppe, bestehend aus zwanzig Expert*innen aus Europa
MOBILE RESILIENCE: Designing Mobile Interactive Systems for Societal and Technical Resilience One-Day Workshop at Mobile HCI on 5th October 2020. Organizers: Christian Reuter, Marc-André Kaufhold, Tina Comes, Michèle Knodt, Max Mühlhäuser Abstract Digitalization and interconnectedness, facilitated by the Internet of
Die ersten Monate des Jahres 2020 sind bereits rum, das (virtuelle) Sommersemester startet, und wir sind froh, dass wir in trotz der besonderen Lage in den vergangenen Monaten bereits einige wissenschaftliche Publikationen veröffentlichen konnten. Auch, dass einige gemäß verschiedener Rankings
IANUS steht für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt; oftmals interdisziplinär unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften. Der IANUS-Preis (1000€) würdigt herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt. Einreichungen Eingereicht werden können Qualifikationsarbeiten (insb. Studien/Projekt-, Bachelor-,
Die Coronapandemie stellt Gesundheitssysteme, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft weltweit vor nie dagewesene Herausforderungen. Ob virtuelle Treffen mit Freunden, Meetings im Home-Office oder Informationsbeschaffung – die sozialen Medien sind in der aktuellen Krisensituation für die meisten unerlässlich. Der Online-Austausch mit Freund/innen,
Lehre im SS 2020 Im SS 2020 werden wir bis auf weiteres unsere Lehrveranstaltungen digital anbieten, d.h. sofern es notwendig wird, können alle Veranstaltungen ohne Präsenzanteil besucht werden. KONZEPT: Für jede der Veranstaltungen haben wir einen Ablaufplan und ein Konzept
Mund- zu-Mund Beatmung oder per Alarmknopf Hilfe holen? Moderne Notfall-Apps geben in Stress-Situationen Sicherheit. “Im Ernstfall kann eine App eine wichtige Stütze sein, um Leben zu retten”. Wie war das noch gleich? 30-mal drücken und zweimal beatmen? Richtig, das ist
Eintägiger Workshop im Rahmen der Mensch und Computer 2020 (06.-09.09.2020 in Magdeburg) Fachgruppe „Usable Safety & Security“ im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (MCI), Gesellschaft für Informatik (GI) Der Workshop findet am 07.09.2020 von 8:45 Uhr bis 11:45 Uhr statt. Für jeden Beitrag
Wir sind seit ca. 15 Jahren im Bereich der Kriseninformatik (Crisis Informatics) in Forschung und Lehre tätig. Was ist das? Finden Sie es heraus im Lesen dieses Textes. Seminar-, Praktikums-, Bachelor- und Masterarbeiten in diesem Bereich werden ab sofort angeboten!
Christian Reuter wurde als stellvertretender Vorsitzender der Ethikkommission der TU Darmstadt bestätigt. Dieses Amt hat er seit Januar 2018 inne, und nun für weitere zwei Jahre. Die Ethikkommission der TU Darmstadt prüft und beurteilt die ethische Vertretbarkeit von Forschungsvorhaben. Dies
Mitglieder des Lehrstuhls Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) präsentierten ihre Paper auf der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI2020) und gewannen damit den “Best Paper Social Impact Award”. Die WI2020 fand vom 9. – 11. März in Potsdam
More than 170 participants joined first edition of the event at TU Darmstadt The first edition of the event “High-Tech Women” that took place this Wednesday was a great success – more than 170 participants met at the Technical University
Seit März 2020 ist PEASEC im neuen Gebäude der Cybersicherheit am Kantplatz in Darmstadt zu finden: Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Informatik, Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC), www.peasec.de Anschrift: Pankratiusstraße 2, 64289 Darmstadt (TU-Gebäude S2/20) Räume: 107 (Sekretariat),
Wie kann sich Deutschland auf die kommende EU-Ratspräsidentschaft vorbereiten und welche Schwerpunkte sollen insbesondere im Bereich der Abrüstung und Rüstungsbegrenzung gelegt werden? Welche Rolle sollen dabei neue Technologien (sog. „emerging technologies“) spielen und wie ist deren Einfluss auf die internationale
Vortragende Katrin Hartwig und Prof. Christian Reuter sprechen über Technische Unterstützungsansätze für den Umgang mit Fake News Auf der von der Brandenburgischen Technischen Universität organisierten wissenschaftlichen Konferenz “Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter. Distinktionen in den Geistes- und IT-Wissenschaften” geht
PEASEC-Statement in Netzpolitik.org-Beitrag: „Eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit“, „Militarisierung des Cyberraums“, „erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken“, „Gegenreaktionen sind zu erwarten“: So lauten die ersten Reaktionen auf frühere Pläne des Innenministeriums, der Bundespolizei das Zurückhacken zu erlauben. Die Pläne sind mittlerweile offenbar