Athene-Preis 2020 – Sonderpreis Interdisziplinäre Lehre – für PEASEC für das Engagement im Aufbau der interdisziplinären Lehre in der Schnittmenge von Informatik, Frieden und Sicherheit

Athene-Preis 2020 – Sonderpreis Interdisziplinäre Lehre – für PEASEC für das Engagement im Aufbau der interdisziplinären Lehre in der Schnittmenge von Informatik, Frieden und Sicherheit

PEASEC freut sich 2020 mit dem Sonderpreis für Interdisziplinäre Lehre ausgezeichnet worden zu sein! Jedes Jahr bildet die Verleihung der Athene-Preise für Gute Lehre traditionell den Abschluss des Tags der Lehre. Dieser Tag widmet sich aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen in

IANUS-Preis 2020: Sichtbare Bezüge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung in vielen Fachbereichen der TU Darmstadt – erster Platz für Dr. Marc-André Kaufhold und Dr. Marita Unden

IANUS-Preis 2020: Sichtbare Bezüge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung in vielen Fachbereichen der TU Darmstadt – erster Platz für Dr. Marc-André Kaufhold und Dr. Marita Unden

IANUS steht für die naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt, die oft interdisziplinär und unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften erfolgt. Mit dem IANUS-Preis (1000 Euro) werden herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt ausgezeichnet. Die

PEASEC-Projekt Geobox-I auf den Innovationstagen des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vertreten

PEASEC-Projekt Geobox-I auf den Innovationstagen des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vertreten

Das Projekt GeoBox-I wurde von dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als eines der innovativen Projekte ausgewählt und ist daher auf den Innovationstagen des BLE 2020 digital vertreten. Die Innovationstage bieten Fachleuten der Forschung und Wirtschaft, aber auch der interessierten Öffentlichkeit

Deutschlandfunk: CYWARN-Projektmanager im Interview und Presseecho zum Projektstart

Deutschlandfunk: CYWARN-Projektmanager im Interview und Presseecho zum Projektstart

Marc-André Kaufhold, Projektmanager in CYWARN und Post-Doktorand am Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der TU Darmstadt, wurde für Deutschlandfunk von Manfred Kloiber interviewt. Gegenstand war der Start des CYWARN-Projekts, welches Strategien und Technologien zur Analyse und

Von PEASEC koordiniertes BMBF-Projekt CYWARN startet: Neue Strategien und Technologien zur Erfassung und Kommunikation der Cyberlage

Von PEASEC koordiniertes BMBF-Projekt CYWARN startet: Neue Strategien und Technologien zur Erfassung und Kommunikation der Cyberlage

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab dem 1. Oktober 2020 das für drei Jahre ausgelegte Konsortialprojekt „Strategie- und Technologie-Entwicklung zur medienübergreifenden Erstellung eines Cyber-Lagebilds und akteurspezifischen Kommunikation von Cyber-Warnmeldungen“ (CYWARN) mit 2 Mio. Euro. Koordiniert wird der

Ausschreibung Assistenzprofessur (W2 Tenure Track) für Mensch-Computer-Interaktion an der TU Darmstadt

Ausschreibung Assistenzprofessur (W2 Tenure Track) für Mensch-Computer-Interaktion an der TU Darmstadt

Offizielles Stellenangebot: Assistenzprofessur (W2 Tenure Track) für Mensch-Computer-Interaktion (deutsch) Assistant Professor (W2 Tenure Track) for Human Computer Interaction (englisch) (English version below) ******************************************** Im Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Assistenzprofessur (W2 Tenure Track) für Mensch-Computer-Interaktion

Interview in hoch3FORSCHEN: Informatik für den Frieden – Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik und Friedens- und Konfliktforschung

Interview in hoch3FORSCHEN: Informatik für den Frieden – Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik und Friedens- und Konfliktforschung

Prof. Christian Reuter wurde für hoch3FORSCHEN von Jutta Witte interviewt – das Interview ist am 15.9.2020 erschienen. PDF: hoch3forschen (DE); Interview (DE), hoch3forschen (EN); Interview (EN). Informatik für den Frieden Fachgebiet PEASEC: IT trifft Friedens- und Konfliktforschung Professor Christian Reuter,

DenkZoom 1/20: Sicherheitskritische Infrastrukturen: Vernetzte Sicherheit – vernetzte Verantwortung?

DenkZoom 1/20: Sicherheitskritische Infrastrukturen: Vernetzte Sicherheit – vernetzte Verantwortung?

Datum: 27. Oktober 2020 (verschoben) | 18:00 Uhr Raum: Zoom-Meeting-Room Moderation: Prof. Markus Lederer, Prof. Alfred Nordmann, Prof. Christian Reuter Die Einladung Zum Thema: Im Zuge der zunehmenden Optimierung und Vernetzung von Systemen entstehen immer größere gegenseitige Abhängigkeiten zwischen vielfältigen Geräten und Akteuren.

Beitrag zur Entwicklung der IT-Friedensforschung: „Towards IT Peace Research: Challenges at the Intersection of Peace and Conflict Research and Computer Science“

Beitrag zur Entwicklung der IT-Friedensforschung: „Towards IT Peace Research: Challenges at the Intersection of Peace and Conflict Research and Computer Science“

Was ist IT-Friedensforschung? Ein Teil der Informatik? Ein Teil der Friedens- und Konfliktforschung? Oder beides? Ein aktueller Zeitschriftenbeitrag nähert sich dieser Frage aus Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung sowie der Informatik an, definiert den Forschungsbereich und leitet aktuelle Herausforderungen ab.

Special Issue „Interdisziplinäre Beiträge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung“ in S+F Sicherheit und Frieden erschienen

Special Issue „Interdisziplinäre Beiträge zur naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung“ in S+F Sicherheit und Frieden erschienen

2019 veröffentlichte der Wissenschaftsrat, das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Deutschland, seine Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung und zur dringenden Notwendigkeit, die naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung zu stärken. Auf Grundlage vorhandener Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen (wie z.B. Physik, Biologie,

Information Refinement Technologies for Crisis Informatics – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.* Marc-André Kaufhold zur bestandenen Promotion in Informatik

Information Refinement Technologies for Crisis Informatics – Herzlichen Glückwunsch an *Dr.* Marc-André Kaufhold zur bestandenen Promotion in Informatik

Marc-André Kaufhold hat am Mittwoch, 24.6.2020 seine Disputation und damit den letzten Teil seiner Promotionsprüfung zum „Dr. rer. nat.“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt bestanden. Seine Dissertation „Information Refinement Technologies for Crisis Informatics: User Expectations and Design Implications

PEASEC-Vortrag auf dem Digitaltag: Resilient Smart Farming (RSF) – Resiliente IT-Infrastruktur in der Landwirtschaft

PEASEC-Vortrag auf dem Digitaltag: Resilient Smart Farming (RSF) – Resiliente IT-Infrastruktur in der Landwirtschaft

Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Gemeinsam können wir den digitalen Wandel gestalten und alle dazu einladen mitzumachen. Beim Digitaltag wollen wir mit zahlreichen Aktionen die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten und gemeinsam diskutieren: über Sorgen und Ängste,

Prof. Reuter in Wissenschaftlichen Beirat des Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg (IFSH) berufen

Prof. Reuter in Wissenschaftlichen Beirat des Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg (IFSH) berufen

Prof. Christian Reuter ist von der Senatorin der Freien und Hansestadt Hamburg, Katharina Fegebank, nach Beschluss des Kuratoriums für vier Jahre in den Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung „Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg“ bestellt worden. Das Institut für

Zur Naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung: Stellungnahme zur Empfehlung des Wissenschaftsrats der Bundesrepublik Deutschland

Zur Naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung: Stellungnahme zur Empfehlung des Wissenschaftsrats der Bundesrepublik Deutschland

Der Wissenschaftsrat ist das älteste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Europa; er berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in allen Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs. 2019 stellte der Wissenschaftsrat fest: „die Friedens-

CfP: 16. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI’21): Track Digitalisierung und Gesellschaft – auch in Zeiten von Corona  

CfP: 16. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI’21): Track Digitalisierung und Gesellschaft – auch in Zeiten von Corona  

Die internationale Tagung für Wirtschaftsinformatik (http://wi2021.de/) und Information Systems bietet Wissenschaftlern, Praktikern und Nachwuchskräften die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren. Außerdem ist Kongress ein Forum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und versucht, Lösungen für den digitalen

Vortrag am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) zu „Sicherheit im Cyberspace: Dynamiken, Grenzen und Möglichkeiten“

Vortrag am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) zu „Sicherheit im Cyberspace: Dynamiken, Grenzen und Möglichkeiten“

Vortragender Philipp Kühn reflektiert die Bedeutung der Kryptographie für den Cyberspace und diskutiert die sogenannten Krypto-Kriege Der Cyberspace hat sich in den letzten zehn Jahren auf sehr drastische Weise entwickelt. Menschen interagieren anders, politische Entscheidungsträger können ihre Wähler individuell ansprechen,

CfP: MobileHCI’20: Designing Mobile Interactive Systems for Societal and Technical Resilience (Workshop)

CfP: MobileHCI’20: Designing Mobile Interactive Systems for Societal and Technical Resilience (Workshop)

MOBILE RESILIENCE: Designing Mobile Interactive Systems for Societal and Technical Resilience One-Day Workshop at Mobile HCI on 5th October 2020. Organizers: Christian Reuter, Marc-André Kaufhold, Tina Comes, Michèle Knodt, Max Mühlhäuser Abstract Digitalization and interconnectedness, facilitated by the Internet of

Ausschreibung: IANUS-Preis 2020 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung

Ausschreibung: IANUS-Preis 2020 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung

IANUS steht für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt; oftmals interdisziplinär unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften. Der IANUS-Preis (1000€) würdigt herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt. Einreichungen Eingereicht werden können Qualifikationsarbeiten (insb. Studien/Projekt-, Bachelor-,

Wissenschaftsdialog – Perspektiven auf Corona der Rhein-Main-Universitäten: Soziale Medien und Apps in der Coronakrise

Wissenschaftsdialog – Perspektiven auf Corona der Rhein-Main-Universitäten: Soziale Medien und Apps in der Coronakrise

Die Coronapandemie stellt Gesundheitssysteme, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft weltweit vor nie dagewesene Herausforderungen. Ob virtuelle Treffen mit Freunden, Meetings im Home-Office oder Informationsbeschaffung – die sozialen Medien sind in der aktuellen Krisensituation für die meisten unerlässlich. Der Online-Austausch mit Freund/innen,

Best Paper Social Impact Award (Paper with Highest Social Impact) für PEASEC-Paper von J. Haunschild, M.-A. Kaufhold und C. Reuter auf der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik

Best Paper Social Impact Award (Paper with Highest Social Impact) für PEASEC-Paper von J. Haunschild, M.-A. Kaufhold und C. Reuter auf der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik

Mitglieder des Lehrstuhls Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) präsentierten ihre Paper auf der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI2020) und gewannen damit den „Best Paper Social Impact Award“. Die WI2020 fand vom 9. – 11. März in Potsdam

Konferenz „Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter“ in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen – Vortrag zu „Technische Unterstützungsansätze für den Umgang mit Fake News“

Konferenz „Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter“ in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen – Vortrag zu „Technische Unterstützungsansätze für den Umgang mit Fake News“

Vortragende Katrin Hartwig und Prof. Christian Reuter  sprechen über Technische Unterstützungsansätze für den Umgang mit Fake News Auf der von der Brandenburgischen Technischen Universität organisierten wissen­schaft­lichen Konferenz „Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter. Distinktionen in den Geistes- und IT-Wissenschaften“ geht

Netzpolitik.org: Reaktionen auf die Hackback-Pläne des Innenministeriums

Netzpolitik.org: Reaktionen auf die Hackback-Pläne des Innenministeriums

PEASEC-Statement in Netzpolitik.org-Beitrag: „Eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit“, „Militarisierung des Cyberraums“, „erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken“, „Gegenreaktionen sind zu erwarten“: So lauten die ersten Reaktionen auf frühere Pläne des Innenministeriums, der Bundespolizei das Zurückhacken zu erlauben. Die Pläne sind mittlerweile offenbar